Netzteil: Wie berechnet sich die Watt Anzahl

SSaM

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2005
Beiträge
491
Der Titel sagt eigtl. schon alles.

Wie kommt ein Hersteller wie z.b. bequiet dadrauf 500 Watt auf ein Netzteil zu schreiben? Wovon ist das abhhängig? Leistungsaufnahme beim einschalten? Maximale Leistungsaufnahme?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die baun ein netzteil und legen es darauf aus,
xA auf der 5V
xA auf der 12V
xA auf der 3,3V

Leitung und so weiter und so weiter. (daraus dann die einzelnen leistungen der einzelnen leitungen (U*I=P))

Zum schluß kommt dann eine summe raus. Das ist die gesamtleistung (zB 500W)

Nun ist es aber so, dass die großen stufen (3,3V, 5V und 12V) zusammenhängen. Und dieser gesamte verbund hat euch eine bestimmte leistung(dimensioniert vom hersteller), diese wird combined power genannt, oder kombinierte leistung.

Ein NT nimmt sich aber nur soviel aus dem netz, wie du auf der anderen seite ziehst. Die angaben sind die maximalleistungen der NTs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein NT nimmt sich aber nur soviel aus dem netz, wie du auf der anderen seite ziehst. Die angaben sind die maximalleistungen der NTs.

...zuzüglich der Umwandlungsverluste. Gute Netzteile wandeln 80 Prozent des verbrauchten Stromes in Nutzstrom um - die restlichen 20 % in Abwärme.

Nur mal als Beispiel: ich hab hier gerade einen Testaufbau mit einem Gigabyte-Board für Intel mit Nvidia-Onboardgrafik, einem Core 2 Duo E4300, drei Festplatten und einem DVD-Brenner, der von einem 350W-NT von Enermax versorgt wird. Laut Meßgerät verbraucht das System zwischen 70 und 90 Watt (Leerlauf/Last)

Somit ist ein guter Wirkungsgrad nicht zu verachten, die maximale Leistung (Nennleistung) sollte ausreichend, bei Aufrüstungsvorhaben auch mit Platz nach oben, aber auch nicht zu hoch bemessen werden. Es hat keinen Sinn, ein einfaches System mit Onboardgrafik für Büroarbeiten mit einem 500W-NT zu befeuern.
 
(wirkungsgrad von 1.0 gibbet noch net, leider) ;)

Das problem ist, dass NTs im unteren lastbereich einen geringeren wirkungsgrad haben als im oberen. Wie weit das auseinander liegt, liegt an der (un)fähigkeit der hersteller.

Es macht also kein sinn(wie gesagt) nen 100W rechner mit nem 1kW NT zu befeuern.
Ist zum einen teurer in der anschaffung und kostet auch mehr im betrieb.

Die relationen sollten schon stimmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh