• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzteil umbau

Toby-ch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.947
Ort
AARGAU
Hallo zusammen

Ich habe ein Shuttle 220 Wat netzteil dieses würde ich gerne umbauen bzw.
so nutzen:

Ich möchte in das bestehende shutle gehäuse eine sata wechselrhamen und so das ghäuse als hd server nutzen nur möchte muss ich das netzteil ja umbauen so das ich es ein und ausschalten kann also eine 220V stakstrom schaltung einbauen.
Und noch so schliessen damit es anspringt wen ich den 220V schalter einschalte.

Wie mache ich das am besten...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sorry aber jeder vernünftige mensch wird dir hier dazu keine ratschläge geben das es lebensgefährlich ist mit 220 volt rum zu spielen ...

ist nicht böse gemeint ;) im gegenteil
 
Hm
Logisch ist es lebens geföhrlich wen mann nicht weis was man tut?!
Autofahren auch :fresse:

Möchte ja nur ratschläge.....
 
oha... du scheinst nicht gerade viel von der materie zu verstehen, sicher, das du dir das antun willst?

- wir haben 230V nicht 220V.
- 230V ist NETZSPANNUNG, kein STARKSTROM.
- wie man nen Netzteil einschaltet sollte wohl allgemein bekannt sein, aber nochmal für die dies nicht wissen: das gründ kebal am ATX stecker nennt sich nich umsonst PWR_ON... das gegen masse und das netzteil startet sobald du den stromschalter umlegst.
 
Starkstrom

oha... du scheinst nicht gerade viel von der materie zu verstehen, sicher, das du dir das antun willst?

- wir haben 230V nicht 220V.
- 230V ist NETZSPANNUNG, kein STARKSTROM.
- wie man nen Netzteil einschaltet sollte wohl allgemein bekannt sein, aber nochmal für die dies nicht wissen: das gründ kebal am ATX stecker nennt sich nich umsonst PWR_ON... das gegen masse und das netzteil startet sobald du den stromschalter umlegst.

Hm also muss ich da einfach den mit einem anderen Drat verbinden ?
Ja nur das Problem ist das Netzteil hat noch keinen 230 V schalter den müsste ich nachträglich an bauen und ich würde es am liebsten ala AT machen also ein Kabel das aus dem Netzteil geht und und dann forne zu einem Schalter also einen kleinen Rückbau atx zu at.


@Y0sHi
Ich weis du meintest es nur gut und willst nicht das es mir eine jagt ok 220-230Volt sind nicht Tödlich den sonnst wäre ichs schon!
außerdem hat jedes Haus einen sogenannten FI Schutzschalter jedenfalls in der CH.
Eine Autobatterien kann dir da schon ein bisschen mehr weh tun als der strom aus der Steckdosen......
Da ist die Energie so hoch das wen du Plus und Minus zulange zusammenhältst schweißen sich die beiden klemmen zusammen.
PS: BITTE NICHT AUS PROBIEREN!:wall: :fresse: :wall:

mfg TOBY-CH
 
ja da mit dem FI haste schon recht da der im regelfall bei einem Fehlerstrom von 40mA auslösen sollte ab da an wird es für den meschen Lebensgefährlich ....ja du liest richtig 40mA --->1000mA = 1A also mit strom is nicht zu spielen ;) und wer sagt dir das dein FI funktioniert ? getestet?

wenn du mir jetzt sagt das deinen FI testest bekommst nen link :d
 
@ Toby-CH: ich kann Dir nicht zu Deinem Problem sagen, ABER: 220V (230V) KÖNNEN SEHR WOHL LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!!! Das unterschätzt Du gewaltig - sicher gibt es viele, die schon mal einen Schlag aus der Steckdose bekommen haben und denen nicht viel passiert ist - das heisst aber nicht, dass es nicht zu einem Herzstillstand oder sonstigen Schäden im Körper kommen kann!!!

Wenn Du schon was am NT umbaust, lass es vorher mind. 24 Stunden lang ohne Stromanschluss liegen und such Dir dann jemanden, der die ganze Zeit bei Dir ist (während Deiner Umbauarbeiten)!
 
Ok, wenn das Netzteil keinen Schalter hat werde ich dir nicht weiter helfen, ist zu gefährlich für den Laien.
 
was spricht denn gegen eine steckerleiste mit schalter?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh