Netzteil mit hohem Wirkungsgrad?

Martin15

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2004
Beiträge
4.270
Hallo,
ich wollte mal fragen ob das LC Power 550W Black Edition einen hohen Wirkungsgrad hat oder nicht. Und wenn er nicht so hoch ist, lohnt es sch ein anderes NT zu kaufen? Vor allem in Bezug auf STromsparen ;)

Martin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
im bezug auf den wirkungsgrad sind die lcs wirklich sehr schlecht, würde lieber zu seasonic griefen, da die den besten wirkungsgrad erzielen >80% die neue serie hat sogar son siegel bekommen, wegen den 80%... zudem solltest du dir nich son 600 watt dingen kaufen, sondern eins was für dein system ausreichend is und noch bissl luift aufweisen kann. für jedes normale sys reichen ungefähr 350watt und da is bei den meisten noch viel luft.. zudem sind die seasonics relativ günstig und n ordentliches 351ht bekommst schon für 45 euro. die kleiner variante mit 300 watt schon
für 30-35... die neueren versionen ala s12 und xx0ht sind hingegen teurer, aber immernoch im rahmen..

Ädit: lies dir diesen thread bei shw mal durch, denke der is ganz hilfreich http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=12236
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirkungsgrad hat generell nix mit der Ausgangsleistung zu tun! ;)
AcBel und Enermax haben auch noch sehr gute Wirkungsgrade!

Generll haben wohl billige NTs schlechtere Wirkungsgrade...
 
ich bin nicht wirklich sachkundig aber ich glaube man kann nicht von "DEM WIRKUNGSGRAD" bei einem nt sprechen. es kommt auch vielmehr darauf an wieviel saft das nt erzeugen kann und wieviel prozent davon genutzt werden. so kann ein enermax 400irgendwas watt verdammt gut sein, aber wenn man einen p3 rechner dranschließt der nur ein paar watt verbraucht dann hat man auch kein optimalen wirkungsgrad, man muss immer auch eine entsprechende auslastung erreichen.


korrigiert mich wenn ich falsch liege.
 
Frankenheimer schrieb:
ich bin nicht wirklich sachkundig aber ich glaube man kann nicht von "DEM WIRKUNGSGRAD" bei einem nt sprechen. es kommt auch vielmehr darauf an wieviel saft das nt erzeugen kann und wieviel prozent davon genutzt werden. so kann ein enermax 400irgendwas watt verdammt gut sein, aber wenn man einen p3 rechner dranschließt der nur ein paar watt verbraucht dann hat man auch kein optimalen wirkungsgrad, man muss immer auch eine entsprechende auslastung erreichen.


korrigiert mich wenn ich falsch liege.

genauso ist es... deshalb hab ich zu nem nt geraten das zum sys passt und nich son 600 watt dingen :rolleyes:
 
Nostradamus** schrieb:
genauso ist es... deshalb hab ich zu nem nt geraten das zum sys passt und nich son 600 watt dingen :rolleyes:

Außerdem machen die LC-Power-Teile schon lange vor 550 Watt Leistungsabgabe so ne nette Lichtshow wo so ähnlich wie Funkenflug oder Feuer aussieht :lol:
 
Ich schließe mich da Frankenheimer an...
@ Rest
Ich frage mich was ihr unter "dem Wirkungsgrad" versteht. Alle reden hier davon, aber keiner sagt was er damit meint. Nur in einem Punkt sind sich alle einig, und zwar, dass die LC Power NT einen schlechten Wirkungsgrad haben und nich halten was sie versprechen!
Das hört man hier in vielen Threads über Netzteile. :motz:
Ich will hier jetzt nicht dumm rüber kommen, aber wisst ihr wie der Wirkungsgrad bei einem Schaltnetzteil zustande kommt?
Kann mir mal jemand einen Link geben oder was wo die Werte sowohl Eingangsseitig, als auch Ausgangsseitig beschreibt, und damit eure Aussagen belegen??
Ausserdem ist es bei einem NT nicht ganz einfach zu messen, sodass man das nicht mal eben selber mal so testen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich berufe mich bei den Seasonics auf Tests von der Zeitschrift c't. Das ist auch eine der wenigen Tests (außer den User-Erfahrungen in Foren ;) ) denen ich überhaupt noch glaube.
 
Ich weiss jetzt leider nicht wie Enermax oder AcBel, oder... ihr PC-NT aufbauen, aber in der Regel sind es in dieser Leistungsklasse alles Sperrwandler bzw. Eintaktdurchflusswandler. Das sind in der NT-Familie die ohnehin schlechtesten NT-Typen, die aber dennoch beim Wirkungsgrad so um die 80% leigen (Jetzt nur die Wandlerart betrachtet).
Hier geht es doch eher darum, ob das NT die angegebenen Werte tatsächlich liefern kann. Das wären in meinem Fall: 32A @ 3,3V; 40A @ 5V; 24A @ 12V...
Wenn das NT das einhalten kann, dann ist alles i.O. Ob nun das NT 1000W aufnimmt und dann nur 500W abgibt, ist eigentlich nur für Sparfüchse interessant. ;)

EDIT:

könnte jemande mal bitte diese Werte von einem Marken NT posten, und dann auch die Max. Leistungsaufnahme @ 230V? Würde mich mal interessieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich weiß testet die c't das immer mit ca. 80% max.-Auslastung der NTs.

Hier: http://www.de.tomshardware.com/praxis/20050711/index.html läuft im moment ein Test mit 100% Last an den NTs über 24 Stunden pro NT. Dürfte dich interessieren und da wird auch der Wirkungsgrad angegeben ;).
 
könnte jemande mal bitte diese Werte von einem Marken NT posten, und dann auch die Max. Leistungsaufnahme @ 230V? Würde mich mal interessieren...

was meinst du jetzt genau?

mein enermax 350 W macht 3,3 = 32A, 5v = 32A, 12V = 26A 3.3V & +5V= 185W max. 353W, verbrauch meines rechners so unter hochlast ca. 180W
 
Netzteile mit hohen "WIRKUNGSGRAD":
SeaSonic oder das Elan Vital.
von diesen wird immer wieder gutes berichtet.
Das Elan Vital ist halb Passiv werde es mir demnächst mal ordern.

MfG
Holding
 
@ Frankenheimer

Ich kann deinen Werten nicht ganz folgen...
Wenn man die Werte zusammen rechnet, dann kommt man auf 577,6W !!! :hmm:
Das ist doch etwas viel, aber was ich jetzt gemeint habe, ist was dein NT nun primär aus dem Netz zieht. Also ca. 4A @ 230V bei maximaler Belastung. Das sollte irgendwo drauf stehen, und das würde mich interessieren. Damit kann man dann so in etwa den Wirkungsgrad berechnen: mit (Ausgangsleistung / Eingangsleistung) * 100 = Wirkungsgrad in %
 
KorK schrieb:
@ Frankenheimer

Ich kann deinen Werten nicht ganz folgen...
Wenn man die Werte zusammen rechnet, dann kommt man auf 577,6W !!! :hmm:
Das ist doch etwas viel, aber was ich jetzt gemeint habe, ist was dein NT nun primär aus dem Netz zieht. Also ca. 4A @ 230V bei maximaler Belastung. Das sollte irgendwo drauf stehen, und das würde mich interessieren. Damit kann man dann so in etwa den Wirkungsgrad berechnen: mit (Ausgangsleistung / Eingangsleistung) * 100 = Wirkungsgrad in %
keine ahnung , ich kann nur das abschreiben was auf der kiste draufsteht , ein 577,6W nt ist es definitiv nicht. einen hinweis wiveil a es bei 230v zieht kann ich nirgends sehen, liegt vielleich daran, dass es im eingebauten zustand ist, steht wahrscheinlich oben drauf :wall:
 
Ja die Seasonic's sollen einen hohen Wirkungsgrad haben.
Ich erinnere mich an einen Test in der c't wo ebenfalls sowas bestätigt wurde. Besonders wenn man seinen Rechner häufig im Standby betreibt kann das eine Menge Geld sparen.

Aber woher bekommt man die Dinger denn?
Es kommt kein einziger Eintrag wenn man bei Geizhals danach sucht.
 
KorK schrieb:
@ Frankenheimer

Ich kann deinen Werten nicht ganz folgen...
Wenn man die Werte zusammen rechnet, dann kommt man auf 577,6W !!! :hmm:
Das ist doch etwas viel, aber was ich jetzt gemeint habe, ist was dein NT nun primär aus dem Netz zieht. Also ca. 4A @ 230V bei maximaler Belastung. Das sollte irgendwo drauf stehen, und das würde mich interessieren. Damit kann man dann so in etwa den Wirkungsgrad berechnen: mit (Ausgangsleistung / Eingangsleistung) * 100 = Wirkungsgrad in %

ich glaube das sind die werte die das nt auf der einzelnen leitung leisten könnte.. da das nt aber auf fast allen leitungen belastet wird entstehen andere werte... schlagt mich wenn ich stuß sabbel :angel:
 
Wenn man die Werte aller verschiedenen Spannungsleitungen zusammenrechnet, dann kommt man in etwa auf die Leistung, die das NT beschreibt. Also z.B. 400W, oder 500W, ...etc.
Selbst wenn man eben jede Schiene voll auslastet, dann sollte das NT den angegebenen Strom liefern. Und im Maximal Fall dann eben die 32A @ 3,3V und 32A @ 5V,....
D.h. wenn man das alles zusammen rechnet mit P = U * I, dann kommt man auf die Gesamtleistung. Wenn man jetzt noch wüste, was das NT aus dem Netz zieht, dann hat man den tatsächlichen Wirkungsgrad.
In meinem Fall komme ich auf ca. 590W Abgabe, und 3,5A @ 230V Aufnahme.
Das sind dann 590W / 805W = ~73% Wirkungsgrad bei max-Belastung... ;)
 
ich hab da bestellt.. hab per vorkasse bezahlt.. hab schon email bekommen das es samstag versendet wurde.. mal schauen was draus wird :d
 
Soviel ich weiß hat er das S12 430 bestellt.
Kann mich aber auch täuschen.
 
:-[ :eek:

Aber so viel Geld für ein NT ausgeben!! :eek: :eek:
Ich meine, wieso wollt ihr überhaupt ein so teures NT?? Damit es einen hoghen Wirkungsgrad hat, und ihr ca. 7€ im Jahr an Stromkosten spart?? :hmm: :hmm:

Also nee, da kann ich mein 30€ NT ja 5 Jahre betreiben, und ahb immer noch nicht so viel bezahlt wie jemande für so'n teures NT! :lol:
 
ttom schrieb:
Hat das 430 jetzt die neue Platine oder nicht? :hmm:

Ich glaub nur das S12-500 und 600 hat die neue Platine.
 
ttom schrieb:
Hat da schon mal jemand bestellt? Bewertungen?

jo, dat

ich hab vor etwa 2 wochen ein S12-500 bei denen gekauft; hatte zuvor mal da angerufen, um nen eindruck zu gewinnen (der dann positiv ausfiel), und mir daraufhin per nachnahme das netzteil gegen donnerstag mittag bestellt; wider erwarten (dhl-versand) hielt ich es bereits den darauf folgenden tag in den händen;

also war da nix zu bemängeln; einzig die verpackung hätte etwas gepolsterter sein können für meinen geschmack (ovp lag relativ lose in ner umverpackung drin, 2 kleine luftpolster waren verrutscht), aber netzteil funktioniert einwandfrei

werde mich gleich nochmal auf die suche machen, nach nem test, wo von 60W - 500W die wirkungsgrade dieses netzteils aufgeschrieben waren (soweit ich weiss, lagen die alle sogar bei wenig last (60W) über 80%); und es ist sehr schön leise;
 
also.. ich hab das 351ht bestellt.. das s12-500/600 500/600ht haben die neue platine.. das s12-430 is nich zu empfehlen, wenn man preislich zum s12-500 oder 500ht greifen kann..

@kork: denke das das wohl bissl mehr als nur 7euro sein wird, zudem sind die seasonics nich teuer, das 301ht kost auch nur 30euro und dann hat man wenigstens was gescheites ;)
 
hier is so ein test der wirkungsgrade bei unterschiedlichen lasten (beim S12-500 & 600)

LINK

muss mal weiter suchen, da ich irgendwo noch einen gesehen hatte; aber wie man sieht is die effizienz bei 65W = 77% und ab da ständig über 80%;

das zeigt auch, dass grosse netzteile, die zum beispiel mehr leistungsreserven haben, als man braucht, nicht automatisch mehr verbrauchen, als kleine netzteile, die dem sys angepasster erscheinen;

allerdings isses bei den meisten netzteilen so, dass die so eine wirkungsgradkurve haben, die ihr maximum (sprich beste effizienz) bei etwa 80% last haben, und über und unter dieser 80%-Last viel schlechtere Wirkungssgrade
 
Ja, scheint so.
Aber zum Glück gibts ja Adapter. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh