• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzteil einbauen wie rum?

destructo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2007
Beiträge
231
Hi ho com!

ich hab mir dieses hammergeile netzteil von xilence geholt
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_412&products_id=6402

Und es war kein handbuch etc. dabei. Ich hab das jetzt mal ins Gehäuse so eingebaut, wie es auf dem Bild zu sehen ist, also mit der Redwing Lüfter nach oben. Kann ich das so lassen? Oder muss der lüfter nach unten zeigen??

hab das gehäuse: Cooler Master Stacker 831 http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=158463&showTechData=true

Das gehäuse erlaubt beide einbaumöglichkeiten, also einmal mit lüfter nach unten und einmal nach oben.

Eine Frage noch, ist der Netzteil lüfter saugend oder blasend?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil ist oben im Gehäuse eingebaut?
Dann sollte der Lüfter auf der Unterseite sein, zum offenen Gehäuse hin.
Der saugt die Luft ja an (und hilft auch so das Gehäuse zu entlüften) und bläst sie hinten durch die Waben (am Ein/Ausschalter) wieder raus.
Also, ich würde es umdrehen, und zwar fix.
Im Moment kann das Netzteil ja so gut wie keine Luft zum kühlen bekommen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist oben im Gehäuse eingebaut?
Dann sollte der Lüfter auf der Unterseite sein, zum offenen Gehäuse hin.
Der saugt die Luft ja an (und hilft auch so das Gehäuse zu entlüften) und bläst sie hinten durch die Waben (am Ein/Ausschalter) wieder raus.
Also, ich würde es umdrehen, und zwar fix.
Im Moment kann das Netzteil ja so gut wie keine Luft zum kühlen bekommen;)


Ja das netzteil sitzt oben. Wenn ich denn so einbaue dass er nach unten zeigt, dann würde er ja die warme Lüft aus dem Gehäuse ansaugen und in moment zeigt der lüfter bei mir nach oben, also er saugt die lüft von oben an, da is noch ein bisschen platz. Wenn ich in den ins Netzteil schaue, sieht ma ja die platine durchs gitter, und so rum wie ichs jetz drin habe, sitzen die bauteile AUF DER PLATINE, und wenn ich Lüfter umdrehe, ZEIGEN ALLE BAUTEILE NACH UNTEN! Danach hab ich mich ja gerichtet.
 
Wie rum die Bauteile auf der Platine sitzen ist vollkommen egal.
Dreh das Ding einfach um und gut is;)
 
das netzteil mußt so einbauen wie auf dem oberen link
Wenn es eingebaut ist und du hinten drauf schauscht muß der Netzstecker und Einschlalter rechts sitzen.
Also rechte seite. Erste die Buchse für den stecker und darunter der Einschalter.
 
...
Wenn es eingebaut ist und du hinten drauf schauscht muß der Netzstecker und Einschlalter rechts sitzen.
Also rechte seite. Erste die Buchse für den stecker und darunter der Einschalter.
Sorry, aber das ist Quatsch.
Hab ich was verpasst oder seit wann werden NT mit dem Lüfter nach oben eingebaut?
Ist das ein neuer Trend?
Dann drehe ich es besser um...:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
OMFG! der lüfter sollte schon nach unten zeigen damit er warme lüft ansaugen kann und die nach hinten befürdert wird;) aber dazu sollte das ganze case gut belüftet sein.
 
OMFG! der lüfter sollte schon nach unten zeigen damit er warme lüft ansaugen kann und die nach hinten befürdert wird;) aber dazu sollte das ganze case gut belüftet sein.

leute ich will ja nix sagen, aber habt ihr euch mal den link zum psu angeschaut?? Der hat nur einen 135mm roten lüfter, mehr nicht, er kann also auch nix raussaugen, aber ich werde es halt mal umdrehen
 
Häh?
Was hat das denn damit zu tun?
Die meisten Netzteile haben nur 1 Lüfter und saugen trotzdem raus, das hat ja was mit der Form der Lüfterblätter zu tun in welche Richtung die Luft bewegt wird.
Es geht ja auch darum dass die Bauteile im NT gekühlt werden.
Und wenn du deine Hand hinter das NT hälst müsstest du schon merken dass da Luft raus kommt.
Ok, momentan kommt da wahrscheinlich recht wenig weil es ja kaum ansaugen kann...
 
Wie bist du den drauf:lol: Auf dem bild ist der lüfter zu sehen^^ Dieser saugt die luft an, ja aber jetzt wohin mit der luft:rolleyes: sicherlich hintenraus;) aber teste es doch einfach, dann biste auch schlauer. Falls du es immer noch nicht verstanden hast, kann ich es dir gerne aufmalen:coolblue:
 
Der Lüfter saugt von unten an und die Luft geht dann hinten raus.

btw. für das Geld kriegt man auch Marken-NTs.
 
Auch mit rotem blinbling Lüfter Kiri?

Hauptsache sieht geil aus ;)

MfG



(Achtung Ironie enthalten. zu Risiken und Nebewirkungen googeln)
 
Wusst garnicht, das es so teure Nonameprodukte gibt...
Naja bei dem Wirkungsgrad des Teils wird sich zumindest der Stromversorger freuen, das der Rechner mehr verbrutzelt, als er müsste. Noch dazu in dem Rechner, da hätte jedes MarkenNT um die 400Watt locker gereicht...
Aber naja, nachm Kauf ist man meist schlauer, nun wird ja zumindest die warme Luft ausm Gehäuse befördert, ist ja schonmal was :d.
 
ok umgebaut, jetz isses aber komisch, wenn der rechner aus is, der schalter aber am netzteil eingeschaltet, dann knistert da was komisch im psu Oo

was is das jetzt??? wenn ich den das psu komplett ausschalte, dann isses weg WTF :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjoa, wenns PSU aus ist und nicht knistert, aber wenns an ist dann knistert, hmmm....
 
is ja auch kein noname!
bzw eindeutig oversized!
und lüfter muss unten sein, aber das hast ja schon gepeilt!

Schönen abend noch
 
will dir nicht gleich den spaß an deinem neuen netzteil verderben aber wenn du es zurück geben kannst und davon gehe ich aus dann solltest du das tun

http://www.matbe.com/articles/lire/342/comparatif-de-105-alimentations/page124.php

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=339382

tausche es gegen ein gutes bequit 550 watt straight power, das ist deutlich besser und mehr leistung brauchen nur wenige


hm wahrscheinlich wirds wohl das beste sein. ICh such aber ein sehr leises NT und eins, dass man für SLI benutzen kann wie wäre es mit dem hier? http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_102&products_id=3614
 
ihr habt alle kein plan, lüfter sollte nach links zeigen!!! wegen der magnetischen spannung vom NT und CPU! Sonst gibts probleme!!!

nein spass, klare sache "NACH UNTEN" damit die heisse luft vom System rausgepustet wird!
 
Das NT wäre wohl besser geeignet, Kabelmanagment, hoher Wirkungsgrad und leise:
Corsair HX620
Alternativ das Corsair CMPSU-550VXEU ohne Kabelmanagment...
Wenn es denn bei caseking eins gäbe, würde auch das HX520 reichen.
 
Hm ihr meint das langt????!?

Also euch ist wohl nicht klar was ich will ^^

Ich will 2 8800er GTX im SLI laufen lassen. Und eine 8800GTX hat zwei 6pin Stromanschlüsse. Und ich hab bis jetzt nur SLI Netzteile gesehen, die immer nur 2x 6pin haben. Wie soll ich dann bitte damit 2 8800er GTX ansteuern?? Jeweils ein 6pin an eine Graka?? Mit so nem Y adapter oder wie?? Und bekommen dann die Grakas auch genügend Strom???

Ich weiss nur auf computerbase.de haben sie 8800gtx sli getestet, und dabei haben sie ein 1000W NT benutzt ^^ also ich weiss nicht leute..Hoffe einer kennt sich hier wirklich gut aus, und hat vllt ein Informatikstudium hinter sich :)
 
Kein Informatikstudium! Ich kenne keinen Computer für den Privatgebrauch, der ein 1000W-Nt braucht. Willst du damit schweißen?
 
1000W ist absoluter quatsch!

Du kaufst dir ein Xilence und willst damit sorglos dein System, unter anderem bestehend aus zwei 8800GTX, betreiben und fragst allen ernstes ob ein Corsair HX520 reicht?!?
Das Corsair spielt in einer ganz anderen Liga... Leute, lasst euch nicht von den Watt-Angaben blenden.

Um das zu verstehen braucht man kein Informatikstudium :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne GTX zieht gerade einmal 145W max, zwei davon dem entsprechend 290W, dann hast du noch 230W für den Rest. Ein C2D DualCore kommt nur mit Mühe und Not auf 90 oder 100W, das Board mit RAM vielleicht 30-40W und eine HDD 10W. Alles theoretische Werte, die man zusammenaddiert nicht erreicht, da nicht alles zu 100% ausgelastet werden kann.

€: Schau dir nur mal die Werte an: @Computerbase.de
445W an der Steckdose sind 364,9W Last am NT (bei 82% Wirkungsgrad).

Die PCIe Stecker kriegt man mit Adapter nachgerüstet, das ist kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne GTX zieht gerade einmal 145W max, zwei davon dem entsprechend 290W, dann hast du noch 230W für den Rest. Ein C2D DualCore kommt nur mit Mühe und Not auf 90 oder 100W, das Board mit RAM vielleicht 30-40W und eine HDD 10W. Alles theoretische Werte, die man zusammenaddiert nicht erreicht, da nicht alles zu 100% ausgelastet werden kann.

€: Schau dir nur mal die Werte an: @Computerbase.de
445W an der Steckdose sind 364,9W Last am NT (bei 82% Wirkungsgrad).

Die PCIe Stecker kriegt man mit Adapter nachgerüstet, das ist kein Problem.




Ja aber was für ein NT kann ich dann nehmen, auf computerbase schreiben sie selbst, dass sie extra ein 1000W NT benutzen, weil SLI mit 8800gtx 445W unter last zieht. Und wie soll ich die dann anschließen??? Mit nem Y adapter oder was??Da bräuchte ich doch ein PSU mit 4 pcie anschlüssen. Also ihr müsst schon auf meine Fragen eingehen, nix für ungut :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber was für ein NT kann ich dann nehmen, auf computerbase schreiben sie selbst, dass sie extra ein 1000W NT benutzen, weil SLI mit 8800gtx 445W unter last zieht.
Ein Corsair HX 520.
Und wie soll ich die dann anschließen??? Mit nem Y adapter oder was??
Mit Molex->PCIe Adaptern
Also ihr müsst schon auf meine Fragen eingehen, nix für ungut :rolleyes:
Also du musst schon unsere Antworten lesen:
Die PCIe Stecker kriegt man mit Adapter nachgerüstet, das ist kein Problem.
 
Von Netzteilen mit "Kabelmanagement" würde ich übrigens grundsätzlich abraten. Das sieht zwar sauber aus, man gewinnt etwas Platz für die gute Durchlüftung, was vor allem bei engen und vollgepackten Systemen sinnvoll sein kann, ABER:

WENN man das System relativ voll packt, muß man ohnehin fast alle Kabelbäume auch einsetzen, womit der Nutzen ausgerechnet dann am niedrigsten wäre UND (der wichtigste Grund):

Jede zusätzliche Steckverbindung bringt (vor allem später mal) Übergangswiderstände und Fehlerquellen (Wackelkontakte) mit sich. Also lieber die nicht benötigten Kabel gescheit verstauen und damit leben. Kabelmanagement ist was für Leute, die ihre PCs in ein Aquarium mit großen Fenstern und Innenbeleuchtung verwandeln. Einen anderen Zweck kann ich nicht ausmachen.

Ich könnte mir sogar vorstellen, daß manche Leute der Übersichtlichkeit wegen ein paar Kabelbäume weglassen und den Strom für die Laufwerke über nur einen Kabelbaum mittels Y-Verteilern leiten. Und dann riechts irgendwann mal streng....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh