Netzteil 230V zu 110V

bluezac

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2005
Beiträge
1.192
hallo,

ich möchte mein desktop pc mit in die usa nehmen.
jedoch hat mein netzteil keinen schalter, womit ich zwischen 230V und 110V umschalten kann.

heißt es nun, ich kann es in den USA nicht nutzen, oder stellt es sich automatisch um ?

kann es sonst noch probleme geben, den ich vorsorgen sollte?

sollte ich bei der suche nach solch einem thread versagt haben, bitte ich um einen link dorthin.

danke
bluezac
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welches Netzteil hast du?
 
eine recht gute frage... ich bin gerade nicht zu hause, und werde da wohl auch erst wieder in 2 wochen sein...
ggf. kann ein freund für mich nachschauen, wenn man es pauschal nicht sagen kann.
 
Bei modernen NTs steht 100-240V. Alledings sind dafür bei den amis die ströme höher. Also vorsicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na je nachdem wo du hinkommst, wäre ne USV Anlage gut.

Das Stromnetz da drüben ist teilweise dermaßen schlecht.

Gibt Netzteile die erkennen von selbst ob 220 oder 110V. Schau mal ins Datenblatt.


Alledings sind dafür bei den amis die ströme höher.

Wie meinst du das bitte ?
Der Strom richtet sich nach dem Verbraucher...
 
Zuletzt bearbeitet:
ströme in sinne der frequenz ?
hab eben mal bei verschiedenen netzteilen geguckt, da steht dann 100-240V
230V 50hz
110V 60hz

wenn meins das auch sag, dürfte es ja gehen oder?
ansonsten kann ich das netzteil ja einfach mal anschließen und dann gibt es doch die möglichkeit, 2 pole zu überbrücken, um es zu starten..oder? möchte es ungern gleich mit meinem mainboard in kontakt bringen...

danke soweit
 
Auf gut Glück anstecken würde ich lassen. ;)
 
Drei Möglichkeiten:
1.: Du hast ein Netzteil mit aktivem PFC (bpsw. eigentlich alle modernen Markengeräte), dann musst du nichts umstellen, das macht diese kleine Komponente automatisch
2.: Du hast ein Netzteil mit passivem PFC (ältere, günstige - auch NoName-Geräte) und dem Switch 240V-110V, dann muss der Schalter zwingend vor Inbetriebnahme im 110V-Netz umgeschaltet werden, ansonsten knallts.
3.: Du hast ein Netzteil mit passivem PFC und ohne den 240V-110V-Switch (richtig billige NoName-Geräte), dann darfst du dieses Netzteil auf keinen Fall im 110V-Netz in Betrieb nehmen! Hier brauchst du wirklich ein entsprechendes NT mit aktivem PFC oder wenns nur mit passivem erhältlich ist, halt mit dem Switch

Netzteile mit aktivem PFC und solche mit passivem PFC aber ohne Switch sind mangels Schalter sehr leicht zu verwechseln, hier hilft nur ein Blick auf die Beschriftung der technischen Daten auf dem Netzteil selbst oder besser noch: Ein Blick in das offizielle Datenblatt des Gerätes das exakt mit der Typen/Modellbezeichnung übereinstimmt.
 
sehr vielen dank, besonders an t-6

also ich habe auf jedenfall ein markennetzteil mit 82+
heißt ich brauch eigentlich nicht sooo die angst haben ;)
 
Rein zufällig ein Enermax Modu82+?
 
Die einzigen NTs die ich jetzt auf Anhieb kenne die "82+" im Namen führen, sind die Enermax Pro82+ und Modu82+ und die haben alle aktives PFC. Aber geh da noch mal auf Nummer sicher, aus Marketinggründen werden Zahlen über 80 auch bei absolut minderwertigen Netzteilen benutzt. Mal sehen ob ich noch irgendwo ein Foto von der letztjährigen Cebit finde, wo Huntkey (produziert u.a. die billigen LC Power) auf ein paar seiner Pappenheimer ein an das offizielle 80plus-Logo angelehnte "85"-Logo verwendet hat...
 
wenn du unsicher bist: verkauf doch einfach Dein jetztiges NTeil und hol dir in den USA = vermutlich eh billiger wg. Dollarkurs&krise ein neues, das wiederum auf jeden fall nen Umschalter hat bzw. sich anpassen kann. Falls Dien NTeil nämlich doch nicht umschaltet, wird's böse...

Wenn du Glück hast, ist dein PC sogar ohne das Nezteil sogar grad noch unter ner Gewichtsgrenze, und Du sparst sogar irgendwelche Gepäckzuschläge bzw. Portokosten ;)
 
Das sollte doch auf dem Typenschild des Netzteiles stehen. Im übrigen dürfte einfach nur nix passieren, wenn man ein nur-230V-Netzteil an 110V anschließt - da geht auch nix kaputt. Umgekehrt isses schlimmer....
 
Das sollte doch auf dem Typenschild des Netzteiles stehen. Im übrigen dürfte einfach nur nix passieren, wenn man ein nur-230V-Netzteil an 110V anschließt - da geht auch nix kaputt. Umgekehrt isses schlimmer....
Des kann sehr wohl in Dutt gehen. ;)
 
Gab immer wieder Leute, die das wegen Unwissenheit getestet haben. :d
 
Hmm, ich glaub ich hab dich missverstanden - Wolltest du nicht sagen, das es doch Probleme geben kann, wenn man ein 230V Netzteil in 110V Netzen zu betreiben versucht? Falls nicht hab ich dich missverstanden.
 
Drei Möglichkeiten:
1.: Du hast ein Netzteil mit aktivem PFC (bpsw. eigentlich alle modernen Markengeräte), dann musst du nichts umstellen, das macht diese kleine Komponente automatisch
2.: Du hast ein Netzteil mit passivem PFC (ältere, günstige - auch NoName-Geräte) und dem Switch 240V-110V, dann muss der Schalter zwingend vor Inbetriebnahme im 110V-Netz umgeschaltet werden, ansonsten knallts.
3.: Du hast ein Netzteil mit passivem PFC und ohne den 240V-110V-Switch (richtig billige NoName-Geräte), dann darfst du dieses Netzteil auf keinen Fall im 110V-Netz in Betrieb nehmen! Hier brauchst du wirklich ein entsprechendes NT mit aktivem PFC oder wenns nur mit passivem erhältlich ist, halt mit dem Switch

Netzteile mit aktivem PFC und solche mit passivem PFC aber ohne Switch sind mangels Schalter sehr leicht zu verwechseln, hier hilft nur ein Blick auf die Beschriftung der technischen Daten auf dem Netzteil selbst oder besser noch: Ein Blick in das offizielle Datenblatt des Gerätes das exakt mit der Typen/Modellbezeichnung übereinstimmt.


PFC hat mit der Thematik garnichts zu tun.

ComputerNTs sind Schaltnetzteile. Diese Schaltnetzteile entnehmen sich sozusagen immer häppchenweise ihre Strom. Bei aktuellen ist es fast föllig egal welcher Art der Input ist. Daher schimpfen sie sich auch Weitbereichsnetzteile. Innerhalb gewisser Grenzen fressen die eben alles was da ist, egal von 110V, 230V, 50Hz oder 60Hz, die nehmen alles in dem Bereich.

Früher war es SEHR aufwendig die Schaltungen so zu dimensionieren, dass sie in weiten Bereichen arbeiten. Das wollte im Computerbereich keiner bezahlen. Daher hat man sich damals für 110V/220V Switch entschieden. Wenn es das NT überhaupt können sollte. Billiger war es einfach nen 110V oder nen 220V NT zu bauen und gut ist.

PFC ist "nur" eine Technik zum Phasenverschiebungen zu elimieren und hat rein garnichts mit der Spannungsgeschichte zu tun. Damit werden Blindströme kompensiert und so weiter und so fort. Eine genau Abhandlung über das Thema ist etwas zu theroretisch.

Pimok darf sich aber gerne freiwillig melden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
PFC hat mit der Thematik garnichts zu tun.
Natürlich nicht, ich hab aber nur die Indikatoren gelistet, mit denen der TE feststellen kann, ob sein NT in der Praxis auch funktioniert und hab die nun mal am (passiven) PFC festgemacht ;)

Rein theoretisch könnte er natürlich auch ein Gerät ohne PFC haben, aber... naja, versuch die mal noch in der EU zu bekommen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker:

Danke nein, muss nicht :fresse: Daher habe ich mich diesbezüglich auch vornehm zurückgehalten. Man kann allerdings heutzutage beinahe zu 100% sagen, das Netzteile mit aktivem PFC Netzteile mit Weitbereichseingang sind, auch wenns die Technik an sich nicht direkt bedingt. Hat sich halt so eingebürgert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh