NB-Backlight reparieren

Diablokiller999

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2004
Beiträge
2.057
Hossa!
Habe hier ein Compag-NB mit defektem Backlight liegen.
Eine Reparatur kostet hier mehr als das Notebook(230€), von daher inakzeptabel.
Es ist ein altes Modell welches warscheinlich Cathoden Flourosenz Light hat.
Kann man das mit einer neuen Lichtquelle (evtl. selbst LEDs verbauen o.Ä.?) selbst fixen oder ist das Teil nurnoch als HTPC-Ersatz zu gebrauchen?
Unter Notebook Reparatur, Laptop Reparatur, Netbook Reparatur gibt's neben nem Austausch-Service auch Cathoden zu kaufen, wäre eine weitere Möglichkeit.
Technisch unbegabt bin ich nicht gerade, hat jemand schonmal eine Reparatur
an einem Backlight durchgeführt?

Würde generell sagen:
Aufschrauben
Kathode identifizieren und neu besorgen
Kathode ausbauen und die Neue in umgekehrter Reihenfolge einbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Glaube die wenigsten trauen sich das zu. Aufmachen musst dus auf jedenfall und dann eben wenns geht genau das passende Teil finden. Vll hast du beim Elektrofachhändler da eine Chance was passendes zu finden. Denke aber du musst viel selbst rausfinden. Falls dus machst, wäre eine Beschreibung vom ganzen hier sicher gern gesehn!
 
um an die CCFL zu kommen, musst du das LCD zerlegen und mit möglichst wenig Schmutz zwischen den Folien auch wieder zusammenbauen; ist sicher machbar, erfordert aber Übung und auch eine möglichst staubfreie Umgebung
 
am Günstigsten wäre es wohl, dasselbe Notebook zu suchen wo die Hardware defekt ist, um das Display einfach zu tauschen.

Beleuchtung und LCD sind verklebt - die seperat zu reparieren wird eigentlich nicht gemacht.
Kauft man sich Ersatz-Displays kommen die auch IMMER mit Beleuchtung.

Ansonsten gibt es bei Notebooks ja Standardgrößen für die Bilddiagonale. Häufig reicht es, sich nach der Displaygröße und der Beleuchtungsart zu orientieren ( LED ist inkompatibel zu CCFL, da CCFL einen INverter benutzt, LED nicht )
 
Uh weia, hört sich komplizierter an als nur 'ne Leuchte zu wechseln :-/
Werd das Dingen dann wohl als HTPC-Ersatz, Router oder Leeching-Maschine einsetzen, irgendwas wird sich finden. Ein Linux-NAS mit 2-3 USB Festplatten ist sicher auch ganz nett.

Naja thx für den Einblick, das wäre wohl 'ne fette Arbeit geworden-.-
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Ich habe schon ein paar Male das Backlight getauscht. Mit einem bisschen Feinmotorik ist das kein Problem.

Bist Du Dir sicher das es die Backlight Röhre ist? Meist geht der Inverter (das Teil welches die Röhre ansteuert) kaputt. Den Inverter bekommst Du in der Bucht:
eBay: Notebooks, Computer, Laptops, TFT-Monitore

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Röhren, Warm- und Kaltkathodenrohren. Meist werden Kaltkathodenröhren verbaut. Man kann sie am Stecker unterscheiden, die Kaltkathodenröhre hat einen zweipoligen Stecker (Kabel weiss und rosa).

Das letzte Mal ist schon einige Zeit her, beschafft habe ich sie hier:
Eurodis Electronics Deutschland GmbH - Google Maps

Nachdem Du das Panel ausgebaut hast die Alu Klebefolie rundherum vorsichtig ablösen. Danach die Blechnasen gerade biegen und das Panel öffnen, jetzt ist die Röhre schon zu sehen und kann einfach ersetzt werden. Mit der eigenlichen Anzeige kommst Du nicht in Kontakt, insofern ist absolut Staubfrei auch unnötig.

Danach in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Poerksen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh