• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

NAS/Ubuntu >> WoL Problem

cr4sh

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2009
Beiträge
2.678
Hallo Leut,

Ich bin gerade am Testaufbau (aus der Restekiste :fresse2: ) eines NAS Systemes unter Ubuntu 10.10, nachdem mir FreeNAS wegen der fehlenden WoL Funktion nicht zugesagt hat!

So nun hab ich mich ein wenig mit Linux angefreundet (eigentlich so gut wie fölliges Neuland für mich) und hab auch schon Wake on Lan eingestellt mit dem ethtool, aber irgendwie will das ganze noch nicht so wirklich!

Das Problem ist, dass wenn der Rechner frisch in den Standby geht, ich noch ca. 1-2 Minuten habe um ihn wieder per Zugriff (SSH, FTP o.ä.) aufzuwecken!
Alles was später ankommt lässt ihn nicht wieder "auferstehen"!

Liegt es daran, dass ich Wake-on auf uni- und multicast eingestellt habe oder kann es daran liegen das der NIC beim Standby doch mit ausgeschaltet wird? Die Lichter am Anschluss sind auch aus .. was bei WoL auch sehr ungewöhnlich ist!
Oder könnte es daran liegen das ich noch keinen Treiber extra installiert habe?

Google hab ich schon abgegrast, leider ohne Erfolg!

Hier mal die Settings vom eth0
Code:
Settings for eth0:
	Supported ports: [ TP MII ]
	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	                        1000baseT/Half 1000baseT/Full 
	Supports auto-negotiation: Yes
	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
	Advertised pause frame use: No
	Advertised auto-negotiation: Yes
	Link partner advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
	                                     100baseT/Half 100baseT/Full 
	Link partner advertised pause frame use: No
	Link partner advertised auto-negotiation: Yes
	Speed: 100Mb/s
	Duplex: Full
	Port: MII
	PHYAD: 0
	Transceiver: internal
	Auto-negotiation: on
	Supports Wake-on: pumbg
	Wake-on: um
	Current message level: 0x00000033 (51)
	Link detected: yes

Achso die Hardware ...

MSI 785GTM-E45
NIC on Board (Realtek PCI-E GbLAN controller 8111C)
Athlon X2 5050e
Netgear WNDR3700 (Router)

btw ... unter Win7 funktioniert das wunderbar!

Wäre echt super wenn mir dabei einer von euch helfen könnte, da fehlt mir leider der Durchblick und die Erfahrung unter Linux! :shake:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, das reicht nicht! Das OS muss den NIC in den richtigen Zustand versetzen können, damit es funktioniert! :)
 
Ja ok, falsch ausgedrückt :d

Wake on LAN ja, aber mit in den Standby schicken ist so eine Sache unter FreeNAS! Weil ich will ihn bei Nichtgebrauch schlafen schicken und nicht zu festgelegten Zeiten!
Oder hab ich das übersehen?
 
ok mit standby geht nichts das stimmt.

hät ich auch noch nix gefunden dazu und auch in den foren wirds eigentlich immer wieder täglich gefragt und drauf verwiesen, dass es nicht geht.
 
Ja leider ist das so! Hatte mir erst gedacht, ok FreeNAS virtuell auf Ubuntu laufen lassen, da ist dann aber das Problem das freenas mit bridged Netzwerk den Rechner direkt wieder aus dem Standby holt!

Also hab ich mich nun entschlossen direkt af Linux/Ubuntu umzusteigen, um halt flexibler zu sein und das mit dem Standby zu realisieren und nun das -.- !
 
Ja ist normal, in neueren Linux Versionen wird die NIC komplett schlafen geschickt um Strom zu sparen.

Wake on LAN
 
Ah ok danke, ich glaube ich habe das gefunden, was das Problem beheben kann!
Danke WickedClown .. seltsam das ich nicht selbst vorher drüber gestolpert bin, da ich auf der Seite schon mehrmals war .. :stupid:

WOL nach Standby oder Suspend¶
Wer seinen Rechner nicht richtig herunterfährt, sondern lediglich Standby oder den Ruhezustand benutzt, der stellt eventuell fest, dass WOL nach dem Tiefschlaf nicht funktioniert. Hier hilft es, WOL wie oben beschrieben einzurichten und anschließend in der Datei /etc/default/acpi-support die Option

# Add services to this list to stop them before suspend and restart them in
# the resume process.
STOP_SERVICES=""um den Eintrag networking zu erweitern, so dass die Option danach so

# Add services to this list to stop them before suspend and restart them in
# the resume process.
STOP_SERVICES="networking"aussieht. Eventuell stehen hier schon andere Einträge. Hier muss man "networking" mit einem Leerzeichen abgetrennt einfügen. Welche weiteren Einträge dort vorhanden sind, hängt von den auf dem System installierten Programmen ab - die Zeile sieht beispielsweise so STOP_SERVICES="mysql lirc networking" aus.
 
Hab das jetzt alles nochmal ausprobiert und es funktioniert weiterhin immer nur die ersten Minuten, und danach ist wieder schluss!

Ich hab auch schon die anderen Lösungsvorschläge durchprobiert, bzw hab ich es versucht und die haben nicht funktioniert!

Also was ich jetzt schon eingestellt habe

- im BIOS "Wake on PCIE Device" aktivier
- mit ethtool für eth0 "Wake-on" auf u (unicast) eingestellt
- eintrag in die rc.local
- halt und suspend skripte angepasst
- in "/proc/acpi/wakeup" PCE5 auf enebled gesetzt

Es scheint mir so als wenn der NIC trotz allen Einstellungen ausgeschalten wird, da die LEDs immer mit aus sind!

Ich bin da etwas ratlos!

€: Könntet ihr mir eine anderes OS vorschlagen, was WoL und STR beherrscht und sich gut als Homeserver/NAS eignet (AFP, etc... wäre mir dort auch wichtig, da ich später Backups vom Macbook darauf lagern will)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich hab mal ne Verständnisfrage.

mit ethtool für eth0 "Wake-on" auf u (unicast) eingestellt

Das bedeutet doch, dass sobald der Arp Eintrag auf dem anderen Rechner ausgelaufen ist, dieser Rechner das NAS nicht mehr aufwechen kann, da Arps als Broadcast gesendet werden.

Hast du schon mal probiert ein MagicPacket zu schicken und ethtool Wake-on auf g eingestellt?

Oder als alternative den Arp Eintrag statisch anzulegen auf dem PC (nicht auf dem NAS)
arp -s <ip> <mac>

Grüsse

McLaine
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal probiert ein MagicPacket zu schicken und ethtool Wake-on auf g eingestellt?
Nein, da ich nicht jedesmal vor benutzung ein MagicPacket senden möchte, testen kann ich es aber mal!

Oder als alternative den Arp Eintrag statisch anzulegen auf dem PC (nicht auf dem NAS)
arp -s <ip> <mac>
Davon hab ich bis jetzt noch nie was gehört, kannst du mir da mal etwas mehr drüber erzählen oder mir einen Link zum nachlesen posten (bei gelegenheit goolge ich das ganze auch mal, bin aber zur Zeit beschäftigt)
Werde ich dann morgen auch mal testen, danke für den Hinweis!
 
Nein, da ich nicht jedesmal vor benutzung ein MagicPacket senden möchte, testen kann ich es aber mal!


Davon hab ich bis jetzt noch nie was gehört, kannst du mir da mal etwas mehr drüber erzählen oder mir einen Link zum nachlesen posten (bei gelegenheit goolge ich das ganze auch mal, bin aber zur Zeit beschäftigt)
Werde ich dann morgen auch mal testen, danke für den Hinweis!

Zum Testen des statischen Arp Eintrags, musst du nur auf dem PC unter DOS (Eingabeaufforderung) den Befehl "arp -s <ip> <mac> ausführen. Die Mac des NAS findest du bei einer aktiven Verbindung zum NAS auf dem PC mit arp -a (Eingabeaufforderung), oder auf dem NAS mit ifconfig.

Update:
Btw ich hatte recht.
Wake on LAN Probleme

Sobald der Arp auf dem PC ausgelaufen ist, lässt sich das NAS nicht mehr per unicast aufwecken. Weitere Infos findet man im verlinkten Thread.

Grüsse

McLaine
 
Das mit dem statischen ARP probiere ich noch aus! Mir ist aber unklar warum ich von jedem x beliebigen Rechner in meinem Netzwerk meinen TV-Server jeder Zeit aus dem Standby holen kann ohne an den Clients nur ansatzweise etwas eingestellt zu haben (und ohne MagicPacket)?
Auf dem läuft aber Win7!
 
Ich geb hier mal eine kleine Rückmeldung, damit das hier nicht so offen stehen bleibt!

Also ich hab heute eine für mich fast perfekte Lösung gefunden um ein NAS zu realisieren, das meinen Anforderungen genügt!

Es mag zwar etwas unkonventionell sein aber es funktioniert!
Ich habe auf Win7, FreeNAS in eine VM installiert (VMware Player)!
Dort musste ich dan über eine NAT-Verbindung die gewünschten Ports routen und das wars eingentlich auch schon!

Damit hab ich Folgendes erreicht:

- Verwendung von FreeNAS (Webinterface, AFP, SMB, .. etc.)
- Suspend to RAM
- Wake on LAN ohne Magic Packet, jeder Zeit (kein Problem mit Arp)

Das gefällt mir schon sehr gut, nachdem ich fast die Hoffnung aufgegeben hatte!

:banana:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh