NAS System im Eigenbau

swiffer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2007
Beiträge
564
Hi Leute,

da ich gerne zentral auf meine Daten zugreifen würde anstatt andauernd zu überlegen an welchem Rechner ich jetzt was gemacht habe, habe ich mir überlegt ein NAS-System zu bauen.

Ich würde mir wahrscheinlich 2 Samsung F1 Platten a 500GB holen und bei Bedarf noch weiter ausbauen. Dieser Thread sollte auch für andere eine Anlaufstelle sein, deshalb bin ich auf der Suche nach Ideen und möglichst stromsparenden Plattformen mit dem man so ein System realisieren kann. Mögliche Betriebssysteme sind die Folgenden:

CryptoNAS
FreeNAS
OpenFiler

Auch hier würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen

Anforderungen an die Hardware:

GBit Netzwerkanschluss
4Port Sata RAID Controller 0,1,5
Sehr geringen Stromverbrauch
Sehr leise und möglichst klein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, mich interessiert dieses thema auch sehr,

da ich jedoch nicht sehr viel geld ausgeben will, habe ich mir überlegt, ob es nicht vielleicht sinnvoll ist, eine günstigen barebone zu kaufen, und dort die Festplatten einzubauen.

Kennt jemand einen günstigen barebone, dessen mainboard viele SATA(2) Ports hat und Hardware raid 5 unterstützt?

MfG The-Master
 
Ja, den habe ich mir auch angeguckt, den gibt es schon für unter 100 €

jedoch hat der barebone nur 2 SATA anschlüsse und einen PCI anschluss.
 
Ich würd mir nen Barebone suchen, 2 oder 3 5,25 Zoll Schächte vorhanden sind und da sowas einbauen.

Dann bekommste genug Platten unter und Stromsparen tut er auch noch.
Hinzugefügter Post:
Dann evtl so ein Mainboard mit Intels Atom.

2 x PCIx1 für Raid-Controller
Hinzugefügter Post:
Mögliche Betriebssysteme sind die Folgenden:

CryptoNAS
FreeNAS
OpenFiler

Auch hier würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen

Ich hab ähnliches vorgehabt, und bei diesen NAS-Systemen hatte ich ein Netzwerkperformance, die unter aller sau war.

Hab schließlich Win2003 genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ähnliches vorgehabt, und bei diesen NAS-Systemen hatte ich ein Netzwerkperformance, die unter aller sau war.

Hab schließlich Win2003 genommen.

Das hört sich ja nicht so toll an, ich wollte eig FreeNas nehmen, aber ich hab schon mit min. 40MB/s gerechnet (hab gigabit)

was heißt denn für dich "unter aller sau" ?
 
Wusste garnicht das es schon System mit Atom Prozessor gibt, die brauchen ja wohl verdammt wenig Strom. Reicht denn da die Performance aus ?

Mmh bei CrptoNas kann ich es ja aufgrund der Verschlüsselung verstehen, bei den Anderen beiden aber nicht. Sehr komisch....

Würde gerne 3,5" Festplatten einsetzten, da diese billiger sind, und ich noch 2 übrig habe ;)

Was kosten den die Intel Atom Boards ? Hab auf der Website keinen Preis gefunden...
Hinzugefügter Post:
Das Intel Board hier hört sich auch sehr interessant an, hat aber leider nur 100MBit LAN
http://www.minitechnet.de/intel_d945gclf-littlefalls_1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein 1,6Ghz Atom Prozessor ist etwa so schnell wie ein 1Ghz Celeron, braucht aber auch weniger Strom und gaukelt dem Betriebssystem mit HT zwei Kerne vor.
 
ich betreibe freenas aufm alten PIII mit 500Mhz und ner einfachen 100MBit-Karte und wenn man daten per ftp überträgt hat man 10-11 MB/s.
 
Wenn ich morgen mal zeit hab, teste ich mal freeNas auf meinem alten pc.

dann poste ich die übertragunsraten...


MfG The-Master
 
Ich habe FreeNAS auf einem etwas älteren PC mit 2.60 GHz P4 getestet.

100Mbit Netz:
[read]
- FTP-Server: ca. 11.80 - 12.10 MB/s €dit: falls es wen interessiert, bei 11.70 MB/s ist der P4 ca 25% ausgelastet...
- Samba: ca. 10.00 - 10.30 MB/s

der test in einem 1000Mbit Netz folgt noch.

aber bis jetzt kann ich mich nicht über den speed beschweren


MfG The-Master
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh