• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

NAS Eigenbau mit Xeon E3 2nd Gen oder i5 4. Generation?

EJE

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2025
Beiträge
1
Hallo in die Runde,
Ich bin neu in dem Forum, bin aber gerade dabei mir zu überlegen wie ich mir mein NAS zusammenklöppel, da ich keine Lust auf dauernd neue SSDs für Laptop und Desktop Kaufen habe.
  • lokaler Fileshare zum Fotos auf dem NAS bearbeiten (per Darktable, die Raws haben um die 30MB das stück)
  • Langzeitspeicher für Videodateien, welche dann zum Schneiden auf den PC transferiert werden
  • Dateibackup (PDFs, Textdateien, nichts großes)
  • eventuell filme und musik zum einbinden in LibreElec
  • Gesamtspeicher >4TB
Diese Hardware fliegt hier gerade rum:
  • Xeon E3-1235 auf einem Intel desktop board DH77EB
  • i5 4440 auf einem HP IPM87-MP
  • Raspi 4B 4gb
  • Rapi 3B
  • 450W ATX PSU ist vorhanden
Mein Desktop hat einen 2,5 GBit/s Port, welchen ich gerne zum Transfer nutzen würde.
Das Ganze System soll recht energiesparend sein. Bei der Konfiguration sind mir aber ein paar Fragen gekommen:
  • wieviel Stromsparender sind 2,5'' Platten gegenüber 3,5'' Platten?
  • Taugt die Hardware überhaupt noch was?
  • erstmal mit 1GBit/s bauen, das NAS auf 2,5GBit/s aufstocken oder direkt zu 5/10GBit/s?(Wegen enventueller Videobearbeitung vom NAS)
Als Gehäuse hatte ich jetzt überlegt das ganze ins IM-1 Pocket zu Packen.
Natürlich soll das ganze nicht zu Teuer werden. Ist eine erste Ausbaustufe mit 700€ realistisch?
Ich würde mich riesig über euer Feedback zu meinen Überlegungen freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
  • wieviel Stromsparender sind 2,5'' Platten gegenüber 3,5'' Platten?
Nein, einfach nein.
2.5" Platten haben ihre Existenz Berechtigung verloren seit SSDs gross genug sind um in Laptops genügend platz zu bieten.

  • Taugt die Hardware überhaupt noch was?
Uf dass ist so ne frage was Taugen bedeutet.. .
Energiesparend garantiert nicht!

  • erstmal mit 1GBit/s bauen, das NAS auf 2,5GBit/s aufstocken oder direkt zu 5/10GBit/s?(Wegen enventueller Videobearbeitung vom NAS)
Kommt drauf an...
Wenn du 4x HDD im Raid5 hast bekommst du trotz 250mb/s pro Platte auf rund 500-650mb/s transfer Leistung als würde sich zumindest 5gbits schon lohnen.
Alte 10gbit Hardware gibts für richtig günstig, allerdings zerstört das die ganze Energie effizient. Für den 24/7 betrieb nicht geeignet. Sofern du das NAS aber nur anschaltest wenn du Fotos bearbeiten willst oder sonst nur par Stunden am Tag wäre das kein Problem.
Wenn du 128GB RAM verbaust kannst du beim schreiben erst mal ca 100gb in den Cache hauen (mit ZFS) also volle 10gbit Leistung bis er langsamer wird.
Kommt drauf an wie viel du auf einmal schreiben willst.


Btw die 700€ sind ohne Platten gerechnet?
Eine 4tb SSD ist bereits 250€.
6Tb HDD um die 120€ rum. also 4x =480 oder im Raid1 240. aber dann wären 8b oder 12TB platten empfehlenswerter.
 
wieviel Stromsparender sind 2,5'' Platten gegenüber 3,5'' Platten?
Naja, auf 2.5er geht ja nix drauf. Die Laptopplatten sind lahm, die Serverplatten laut und hungrig.
Beides Technik von vor 15 Jahren, vor 10 Jahren hat man bereits SSDs verwendet in 2.5"...
i5 4440 auf einem HP IPM87-MP
Imho lieber das weil neuer, was er dann wirklich verbraucht, musst halt testen.
Mein Desktop hat einen 2,5 GBit/s Port, welchen ich gerne zum Transfer nutzen würde.
Die 2.5GbE Realtek RTL8125B USB-Adapter um 20-25€ sind imho relativ brauchbar (Tempo, Verbrauch, Treiber), hab sowas am MC12 und keine Probleme damit. USB Passthrough unter Proxmox funktioniert auch unauffällig.
2.5 GbE ist so billig und sparsam (und vor allem als USB 3 Adapter günstig verfügbar), dass 10 GbE eine ganz andere Liga an Kosten ist... 5 GbE gibts keine Switches, macht keinen Sinn das alles imho (vllt. ändert sich das, wer weiss).

Also entweder 1 GbE oder direkt 2.5 GbE (fehlt dir wsl. nur ein Switch?), läuft mit 1 GbE Verkabelung zu 98% stressfrei.

Ich kann dir sagen, 2.5 GbE fühlt sich schon an "wie intern", die ~275 mb/s sequentiell sind bissl langweilig wenn man größere Datenmängen (so 200gb am Stück) überträgt (immer noch besser als 1 GbE), aber dann dauert es halt mal 15 min statt 5 min.. damit kann ich leben. Sowas mach ich ja nicht täglich.

Ich bin derweil happy mit 2.5 Gbe, ich liebäugle zwar immer mit 10G, aber der Aufwand (auch die benötigen PCIe Steckplätze), die Kosten, der Verbrauch.. das rechtfertigt den geringen Bedarf einfach (noch) nicht (für mich!!).
Taugt die Hardware überhaupt noch was?
Naja, Tempo der CPU ist okay, RAM ist etwas mau, aber tuts ws. erstmal. Bissl DDR3 sollte man ja "geschenkt" bekommen... muss ja kein besonders schneller RAM sein.

PS:
32gb RAM reichen mit dem NAS bare metal, 64gb reichen mit prox+TrueNAS locker, 128 braucht man einfach nicht, wenn man keine Bastelwut hat. Ich hab 128gb im TrueNAS (bare metal), ist aber auch nicht schneller als mit 64 (und die 32gb am Backupserver tuns eigentlich auch voll).
Imho kein Problem mal "klein" zu starten, 4gb ist fürn ZFS Filer vllt. etwas wenig, aber wenn du auf 16/24/32gb am Haswell kommst (z.B. billig wo 2x8gb oder 4x4gb oder ne Mischung daraus) ergattterst, taugt das allemal. Starten kannst auch mit 4, dann hast halt "keinen" ARC Cache, geht aber auch schlimmer.


=>
Imho bau den Kram mal mit dem Haswell, dabei lernst du, was du wirklich willst, obs so für dich gut ist oder ob du gern was anders hättest.
Wenn du dann aktuelle Hardware kaufst, kannst du die dann schon anhand der eigenen Erfahrungen kaufen und nicht anhand des Hörensagens fremder Leute.

Nas/Server/Dienste/Backupstrategie ist eh immer viel mehr Softwaresache als Hardwaresache, drum kannst ruhig mal so starten - meine Meinung.

Ob du jetzt mal ein paar Monate mehr Strom brauchst ist egal, billiger als irgend ein Fehlkauf ist das allemal.



edit: paar kleine Nachträge im Text.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh