Nach Update gibt es ein zweites Benutzerkonto. Lässt sich nicht löschen.

country2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2012
Beiträge
212
Hallo

Gestern gab es ein Update (Kumulatives Update für Windows 10 Version 1607 für x64-basierte Systeme (KB3197954)) für mein Win 10pro. Beim folgendem Hochfahren des Rechners erschien ein zweites Benutzerkonto mit dem selben Namen wie das erste. Unter "Systemsteuerung - Benutzerkonten - Benutzerkonten - Anderes Konto verwalten" ist nur mein Hauptkonto (Admin) aufgelistet.
Wie werde ich das andere Konto wieder los?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wiederherstellungspunkt verwenden, oder Systemabbild, Image, Backup einspielen, zur Not Neuinstallieren.

Normal kommt so ein Fehler aber nur von rumfummeln und ändern des Benutzernamens in C: Benutzer oder eventuell auch durch ändern des PC Namens. (Warum auch immer.)
Habe ich beides versucht mit dem gleichen Ergebnis. Nie wieder fummel ich da rum.
 
PC Namen hatte ich geändert. Das ist aber doch nix schlimmes wenn man dem PC ein anderen Namen gibt.

Win 10 habe ich seit nicht mal einer Woche drauf.

Wiederherstellungspunkt versuche ich mal. Da persönliche Daten dabei nicht verändert werden, wird das aber evtl so bleiben. Wenn nicht noch jemand ein Tip hat wie man das anders lösen kann als eine Neuinstallation, kommt die Tage wieder Win7 drauf. Win 10 ist unfertig und nicht durchdacht. Nicht für einen Desktop-PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
egal ob schlimm oder nicht, bei mir hat es auch nicht funktioniert, Windows 10 halt.
ich wollte da auch nicht Desktop DBOQ.... stehen haben, ich habe einen Laptop.

Wiederherstellungspunkt hast du auch nicht angelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Wiederherstellungpunkt hat es funktioniert. Danke Dir.


Bin momentan dennoch Sauer das ich an die Decke gehen könnte. Schönen dank an M$. Haufenweise Programme die man installiert hat, verknüpfungen die man gemacht hat etc. Alles dureinander. Dateine noch da - .exe ist weg. Alles nochmal Durchkauen. Toller Sonntagabend. Nur weil die bockmist machen. PC-Namen ändern! Da ist doch nix bei. Es sei den man hat Win 10. Win 7 wird mir lange in guter Erinnerung bleiben.
 
Veränderungen wie bei XP oder Win 7 , verschieben und auslagern usw. usw.nimmt Windows 10 eh oft krumm.
Alles was mit dem Benutzer zu tun hat auch.
Das es mit dem Benutzer Ordner unter C: Benutzer ändern zu Problemen kommt hab ich ja noch kapiert.
Beim PC Namen nicht, im MS Konto wurde ja auch der neue Name angezeigt, nur halt dieser ominöse doppelte Benutzer.
Anmelden musste ich mich dadurch ja auch immer, hatte ich normal abgestellt.
Keine Ahnung was da alles mit dem Benutzer und dem PC Namen verknüpft ist.
Ich ändere da nichts mehr, denn rückgängig machen kann man das auch nicht so einfach.
Wiederherstellungspunkt oder Neuinstallieren.

- - - Updated - - -

wiederherstellungspunkte muss du jetzt auch andauernd selbst erstellen.
oder die Windows 10 Aufgabenplanung lernen.

ich konnte 4 Wochen zurückgehen, das war der letzte von mir erstellte Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Win 7 machte doch Wiederherstellungspunkte bei Update und Programminstalletionen. Wie ist das den bei Win 10? Ich hatte ein Punkt von einer DX installation. Wäre sonst eine möglichkeit das per Aufgabenplanung einmal Wöchentlich zu machen. Wenn ich mal langeweile habe versuche ich das mal.
Bei Win7 hatte ich gerne was mit der Aufgabenplanung gemacht. Optisch ist das bei Win 10 nicht anders. Irgendwas passt ihm aber immer nicht. Argumente sind nicht gültig. Was immer der auch meint.

Wäre der Wiederherstellungspunkt von der DX installtion nicht vorhanden, müsste ich von 0 anfangen. Das wäre dann mein Scheidungsgrund zwischen win10 und mir..
 
Woher die DX installation kam weiß ich nicht. War warscheinlich bei einem Spiel mit dabei.

Wegen dem Wiederherstellungspunkt habe ich auch schon geschaut.
Es kommt eine Fehlermeldung "Diese Aufgabe wurde noch nicht ausgeführt. 0x41303"
Das hat dann was mit dem HPET zu tun. Lässt sich im bios einstellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh