[Kaufberatung] Multifunktionsgerät bis 120€ gesucht

GiGaKoPi

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
07.06.2006
Beiträge
5.032
Hallo Zusammen,

suche, wie oben genannt, ein Multifunktionsgerät. Budget liegt bei 120€, weniger ist natürlich besser. Bei einem wirklichen guten Gerät würde ich aber auch 10€ drauflegen.

- Bin Wenig-Drucker
- Drucker sollte sparsam mit Tinten-Patronen umgehen - da gab es so ne Sache, die dafür sorgt. Hab den Namen vergessen :p
- Gute Kopierfunktion

Zudem wäre er sehr gut, wenn ich den Drucker irgendwie so einrichten könnte, dass ich von 2 Computern aus drucken kann - am besten kabellos das ganze.

Welche Geräte könnt ihr da empfehlen?

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der sieht ganz gut aus. Hätte aber vielleicht erwähnen sollen, dass Brother nicht meine bevorzugte Marke ist.

Weiß nicht, wie es bei anderen Herstellern aussieht. Aber bei meinem alten Brother ist es so, dass der nach einer gewissen Zeit anzeigt, dass die Patronenen leer sind .. und das nur, weil ich ihn nachts vom Strom trenne und er dann jeden Tag ne Reinigung durchführt.
Ich drucke kaum, und trotzdem sollen nach 5 Monaten die ersten Patronen alle sein :p
 
Der sieht ganz gut aus. Hätte aber vielleicht erwähnen sollen, dass Brother nicht meine bevorzugte Marke ist.

Weiß nicht, wie es bei anderen Herstellern aussieht. Aber bei meinem alten Brother ist es so, dass der nach einer gewissen Zeit anzeigt, dass die Patronenen leer sind .. und das nur, weil ich ihn nachts vom Strom trenne und er dann jeden Tag ne Reinigung durchführt.
Ich drucke kaum, und trotzdem sollen nach 5 Monaten die ersten Patronen alle sein :p

Dafür trocknet bei dem Brother die Tinte nicht aus, bzw. der Druckkopf setzt sich nicht zu. Und wenn man ihn nicht dauernd vom Strom trennt, reinigt er sich auch nicht so oft.
Es gibt keine einzelne "Sache" die dafür sorgt, dass ein Drucker sparsam mit Patronen umgeht.
Andere Geräte reinigen sich übrigens auch.
 
Dafür trocknet bei dem Brother die Tinte nicht aus, bzw. der Druckkopf setzt sich nicht zu. Und wenn man ihn nicht dauernd vom Strom trennt, reinigt er sich auch nicht so oft.
Es gibt keine einzelne "Sache" die dafür sorgt, dass ein Drucker sparsam mit Patronen umgeht.
Andere Geräte reinigen sich übrigens auch.

Ich trenne meine Geräte grundsätzlich vom Storm, speziell nachts. Wieso sollte irgendwas im Standby laufen und Strom umsonst fressen? :p

Bei dem Tinten sparen meinte ich die Duplexeinheit . Hab dazu vor einiger Zeit mal was gelesen. Wenn es diesen Zusatz in der Preisklasse nicht gibt, spielt das aber auch keine große Rolle.

Das sich andere Geräte reinigen, dass weiß ich natürlich. Nur darf es trotzdem nicht sein, dass mir ein Gerät nach 5 Monaten (und wenig gedruckten Papieren) Patronen als leer anzeigt. Hol ich sie raus, und schüttel sie durch, sind sie auf einmal wieder voll.
Mein alter HP Drucker hat mir da z.B. nie irgendwelche Probleme gemacht.
 
Bei dem Tinten sparen meinte ich die Duplexeinheit

Wie soll denn die Duplexeinheit beim Tinte sparen helfen?
Ich glaube du verkennst den Sinn einer solchen Einheit. Sie ist lediglich dafür zuständig, das der Drucker beidseitig drucken kann, das einzige was die spart ist Zeit, wenn man erst die ungeraden drucken müsste, dann wieder Blätter einlegen und die geraden hinterher.
Neben dem genannten Brother fahre ich persönlich bzw auf Arbeit mit den Canon MPs ziemlich gut.
 
Schade ist natürlich, dass dem Pixma MP620 eine Duplexeinheit sowie eine Vorrichtung für den DVD-/CD-Druck fehlen. Erstere hätte die Einsparmöglichkeiten zusätzlich zum 5-Patronen-Tintensystem merklich vergrößert.
Daraus hab ich verstanden, dass ich durch diese Einheit Tinte spare :p

Beidseitig drucken tu ich nicht, somit fällt das dann raus.

http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375193&pf_rd_i=301128
Was ist denn von dem Canon PIXMA MP620 zu halten? Scheint dem Brother DCP-585CW recht ähnlich zu sein, oder?
 
Daraus hab ich verstanden, dass ich durch diese Einheit Tinte spare :p

Beidseitig drucken tu ich nicht, somit fällt das dann raus.

http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375193&pf_rd_i=301128
Was ist denn von dem Canon PIXMA MP620 zu halten? Scheint dem Brother DCP-585CW recht ähnlich zu sein, oder?

Das ist Blödsinn! Eine Duplexeinheit hilft dir nicht beim Sparen im eigentlichen Sinne. Mit einer Dupkexeinheit kannst du nur ein Blatt Papier automatisch von beiden Seiten bedrucken. Bei Tintenstrahlern ist das aber recht langsam und vor allem bei Canon wird bei der zweiten Seite nciht die normale schwarz- Tinte genutzt, was sich auf die Qualität etwas auswirkt.

Das einzige was du mit einer automatischen Duplexeinheit sparst, ist eine Seite Papier. Aber selbst wenn der Drucker keinen Duplexdruck unterstützt, kannst du die Seite ja immer noch manuell von beiden Seiten bedrucken.

Ja, der Canon ist auch nicht schlecht.
 
Ok danke für die Auskunft. Diese Einheit brauch ich dann nicht - wenn ich beidseitig drucke, was selten vorkommt, kann ich es ja, wie du sagtest, manuell machen.

Dann steht schonmal der Canon PIXMA MP620 in der engeren Auswahl. Beim Brother DCP-585CW schau ich mal - will von denen eigentlich wegkommen.

Gibt es irgendetwas von HP, das zu empfehlen wäre?
 
aber eines sag ich dir noch!
warum den drucker vom netz trennen?
die stromkosten sind sicher gringer, als dass du dir jedes halbe jahr neue patronen kaufst.
das versteh ich nicht.
und wenn du den drucker mal ein monat nicht brauchst, reinigt er sich dann automatisch, damit der druckkopf nicht eintrocknet.

das einzige "Problem" dass du bekommen kannst, ist wenn dein blitz bei dir daheim einfährt, der dir den drucker zerstört.

aber trotzdem versteh ich dich nicht ganz, tut leid.
 
Ich lasse nunmal gerade nachts nichts am Storm, was zu dem Zeitpunkt eigentlich keinen Storm benötigt.
Ich halte das für unnötig.

Und deswegen möchte ich von Brother wegkommen. Denn ich möchte einen Drucker, der sich dann nicht jeden Tag reinigt, wenn er vom Strom genommen wird, und nach 5 Monaten anzeigt "Patrone leer" - obwohl sie gar nicht leer ist.
 
irgendwie hat sich jeder meiner Drucker (HP, Epson), die ich nach kurzer AUS-Phase wieder angeschaltet habe gereinigt. Ausgenommen meine Nadeldrucker; aber bei Tintendruckern kenn ich das NUR so [..]
 
irgendwie hat sich jeder meiner Drucker (HP, Epson), die ich nach kurzer AUS-Phase wieder angeschaltet habe gereinigt. Ausgenommen meine Nadeldrucker; aber bei Tintendruckern kenn ich das NUR so [..]

Das scheint wohl normal zu sein. Aber das ist mir auch eigentlich relativ egal. Von mir aus kann sich mein Drucker 5 mal pro Tag reinigen, wenn ich ihn vom Storm nehme und wieder anschließe.
Geht einfach darum, dass der Drucker dann nicht verrückt spielen und mir nach einigen Monaten Patronen als leer anzeigen darf - die nichtmal leer sind.

Muss denke ich Drucker geben, die damit klar kommen (vom Storm genommen zu werden). Brother Drucker anscheinend nicht. Hatte gehofft, dass vielleicht jemand ähnlich wie ich vorgeht, und z.B. einen aktuellen HP oder Canon Drucker hat, und mir dann seine Eindrücke posten kann.
Wenn ich nun z.B. den oben erwähnten Canon kaufe, und der nach 5 Monaten auch anfängt so rumzuzicken, dann hätte ich gleich meinen momentanen Brother behalten können.
 
Wenn er sich durch einen Rausziehwahn 5mal pro Tag reinigt, dann sind sie halt leer. Oder hast du manuell dran genuckelt und es kam noch was? :d
Von HP ist aktuell der OfficeJet Pro 8500 WiFi das Spitzenmodell. An die untere Klasse würde ich bei HP gar nicht erst rangehen. Da sind Welten dazwischen. Der 8500 kostet dann aber nunmal 320 Euro. Und ich schätze auch da sind Reinigungsfunktionen integriert, welche bei einmal die Woche drucken und sonst ständig rein und rausziehen die Patronen auch ohne eine einzige gedruckte Seite rasch leeren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er sich durch einen Rausziehwahn 5mal pro Tag reinigt, dann sind sie halt leer. Oder hast du manuell dran genuckelt und es kam noch was? :d

Habe die zweite mir als leer angezeigte Patrone rausgeholt, durchgeschüttelt, und schwups, war sie wieder voll bzw. ich konnte normal drucken ;)
Die erste hatte ich noch ersetzt, erst bei der zweiten wurde ich dann sehr misstrauisch.

Wie gesagt. Die Patronen waren nicht leer, wurden mir aber als solche angezeigt. Darum geht es mir - nicht um die Häufigkeit der Reinigung.

Ein Drucker für über 300€ kommt mir nicht ins Haus :p
Bei dem bisschen, was ich drucke, wäre das absolute Geldverschwendung.
 
Sollte lieber mit Farbdruck sein, man weiß ja nie. Ansonsten würde mit das Laser-Multigerät wohl gut gefallen. Da gibts keine dummen Patronen, die sich reinigen und anschließend als leer angezeigt werden :p
 
Welchen Brother hast du überhaupt momentan?
Wenn er noch geht, benutz doch einfach kompatible Patronen, dann hast du auch nicht mehr so den Kostenfaktor. Übrigens ist in fast allen Patronen noch ein Rest an Tinte auch wenn sie als leer angezeigt werden.
Das hat den Grund, dass leere Patronen den Drucker zerstören können, wenn statt Tinte Luft in den Druckkopf kommt.
 
Welchen Brother hast du überhaupt momentan?
Wenn er noch geht, benutz doch einfach kompatible Patronen, dann hast du auch nicht mehr so den Kostenfaktor. Übrigens ist in fast allen Patronen noch ein Rest an Tinte auch wenn sie als leer angezeigt werden.
Das hat den Grund, dass leere Patronen den Drucker zerstören können, wenn statt Tinte Luft in den Druckkopf kommt.

Nen Brother DCP-145C. Den möchte ich aber nicht mehr weiter benutzen, hat mir zuviel Streß gemacht. Vor allem werde ich nicht Patronen wechseln, wo ich kaum gedruckt habe.
Ist sonst ein sehr guter Drucker, aber eben nur für jemanden, der ihn am Storm lässt.
 
das mit dem reinigen nach trennung vom strom hast du mittlerweile AFAIK so gut wie überall, und die stromkosten sind dabei eben niederiger als die tintenkosten wären. vlt such halt einen, der möglichst wenig standby-strom zieht. die brother unter 120€ mit WLAN ziehen 9Watt, das is nicht wenig. hat vl.t auch eben mit WLAN zu tun.

hier: http://geizhals.at/deutschland/?cat...=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=389_WLAN so viele unter 130€ gibt es ja nicht, da kannste ja mal ein paar raussuchen und dann nachsehen.
 
Ja, werde dann wahrscheinlich einen mit Wlan nehmen. Den kann ich irgendwo hinstellen und von mir aus auch am Strom lassen.
Das geht mit einem Drucker, der am PC angeschlossen werden muss, bei mir nicht. Hab da nur ne Steckdosenleiste, und die mach ich nachts immer aus, weil da z.B. mein kompletter Rechner dranhängt.

Ob der eine dann im Standby ein kleines bisschen mehr Storm als der eine frisst, ist nicht ganz so wichtig - so lange die Unterschiede nicht zu extrem werden.

Schwanken tu ich deswegen momentan zwischen dem Canon PIXMA MP620 und dem Brother DCP-585CW. Welchen sollte man da nehmen, oder ist das egal?
 
also, ich MEINE bei brother fährst du bei der tinte etwas günstiger als beim canon.

der canon hat dafür weniger standbystrom. 3,2 vs. 6 watt. also c.a 5,50€ vs. 10€ pro jahr...
 
also, ich MEINE bei brother fährst du bei der tinte etwas günstiger als beim canon.

der canon hat dafür weniger standbystrom. 3,2 vs. 6 watt. also c.a 5,50€ vs. 10€ pro jahr...

10€ Mehrkosten für Storm pro Jahr wenn ich nen Drucker nicht vom Strom nehme? Bist du dir da sicher?
Kommt mir etwas viel vor.
 
ja klar:

6 Watt sind 0,006KWh. mal 365 tage mal 24 stunden mal 0,2€ sind ~10€.


was meinst du, warum immer wieder zum zB abstecken von handyladegeräten usw. geraten wird ;) oder zB die flatrates mit telefonieren über den router: wenn der router den ganzen tag an sein muss, sind das auch wieder ein paar euro mehr als mit nem normalen festnetztelefon...
 
Hm, das ist nicht wenig. Hier der Drucker, da dies, da das. Das summiert sich dann am Ende.

Habe gelesen, dass ein 2 Patronen Drucker ohne diese Reinigung auskommt. Vielleicht sollte ich dann doch lieber zu HP greifen :p
 
viele drucker (auch ältere oder billige mit z.b. 2 patronen) haben keine automatische reinigung, das stimmt^^
das merkt man spätestens wenn man nach einer woche mal wieder was druckt und nix kommt, oder nur 2-3 streifen statt einer ganzen bedruckten seite. dann muss man sie manuell auslösen und hoffen, dass es nicht zu vertrocknet ist und noch was geht ;) wie in alten zeiten halt..
aber einen direkten vorteil seh ich darin jetzt nicht wirklich ne.
 
Mein alter HP hat da keine Probleme gemacht.
Glaube, dass das Ding besser war als ich gedacht hab :p

Von den 10€ lasse ich mich jetzt nicht abschrecken. Besser, als jede 5 Monate Patronen zu wechseln.
Wenn man schon wenig druckt, will man wenigstens, dass der Drucker läuft, wenn man ihn dann mal benutzt.

Also - Canon PIXMA MP620 oder Brother DCP-585CW ? Welchen soll ich nehmen? :p


EDIT: Im Cbase Forum wird ne andere Rechnung aufgestellt.
0,5 Watt x 24 Std. X 365 Tage eribt 4,38 KW/h. Bei 19Ct./KW/h ergibt das jährliche Kosten von 83 Cent.

Werde wahrscheinlich den Brother nehmen. EDIT: Doch nicht, der hat bei Stiftung Warentest nicht so gut abgeschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht doch nicht nur um 0,5 watt, sondern um 6 watt. also das 12fache, und dann bist du bei ca. 10€. der canon hat ~3W im standby, also ~5€. der unterschied ist also ca. 5€ pro jahr.


und bei deinem HP: die HP haben oft, gerade die älteren, nen "einweg"-druckkopf mit in der patrone. dafür sind die patronen halt teurer pro seite.
 
es geht doch nicht nur um 0,5 watt, sondern um 6 watt. also das 12fache, und dann bist du bei ca. 10€. der canon hat ~3W im standby, also ~5€. der unterschied ist also ca. 5€ pro jahr.

Ok danke. Nunja, ob nun knapp 1€ pro Jahr oder 5€ .. das spielt keine große Rolle.

Den Brother schließe ich nun aus, scheint nicht besser als befriedigend zu sein. Zum Canon-Drucker finde ich keine richtigen, aussagekräftigen Tests (z.B. Stiftung Warentest). Der hat zwar keine 3 Jahre Garantie, aber denke, wenn ich nichts andere vorgeschlagen bekomme bzw. finde, werd ich den nehmen.
 
Ok danke. Nunja, ob nun knapp 1€ pro Jahr oder 5€ .. das spielt keine große Rolle.

Den Brother schließe ich nun aus, scheint nicht besser als befriedigend zu sein. Zum Canon-Drucker finde ich keine richtigen, aussagekräftigen Tests (z.B. Stiftung Warentest). Der hat zwar keine 3 Jahre Garantie, aber denke, wenn ich nichts andere vorgeschlagen bekomme bzw. finde, werd ich den nehmen.

Die Stiftung Warentest würde ich mal bei allem was mit Computern zu tun hat, außen vor lassen!
Die haben in dem Bereich einfach keine vernünftigen Tests. Wenn es um Haushaltsgeräte oder Sportgeräte geht, ist das vielleicht was anderes. Aber bei Hard- und Softwarekäufern bitte nicht auf die Stiftung Warentest oder Computerbild achten.
Die Stiftung Warentest ist zwar wirklich objektiv aber was bringt einem das, wenn der Test ansich nciht viel Sinn macht.

Aber wenn es unbedingt kein Brother sein soll, dann nimm halt den Canon.
Für dich wäre wahrscheinlich fast ein Billig-Laser interessanter. Die drucken zwar teils extrem teuer (auch teurer als viele Tintenstrahler) aber dafür trocknet nichts ein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh