hmm.. ich versuchs mal zu erklären (bin nicht gut in der disziplin)
wenn ein gerät mit einem anderen spricht, dann werden ja bits übertragen. diese bits werden in form von spannungen übertragen (bei ethernet). aber eine übertragung muss ein ende und einen anfang haben. ein gerät gibt bekannt wenn es senden will. das passiert mit einer bestimmten sequenz an bits. dann fängt die übertragung an, die bits werden beim empfänger erkannt. diese bits nach der bestimmen sequenz ergeben einen sog. frame oder "rahmen". diese rahmen haben in unterschiedlichen netzen unterschiedliche formen. bei ethernet sind aber die ersten 48 bits die mac-adresse des empfangsgeräts, die nächsten 48 bits die mac-adresse des sendegeräts und die nächsten 16 bits geben den typ der daten und danach folgen die daten, auf die sich "typ der daten" bezieht. zum schluss kommt noch eine FCS (frame check sequenz), das eine checksumme ist (32 bits). in ip-netzen sind die daten natürlich ip-daten.
MTU bezieht sich jetzt auf die länge der "daten" -> 1500 bytes. ein typischer frame ist also 1500 (daten) + 2* 6 byte mac-adressen + 2 byte typ der daten + 4 byte checksumme = 1518 bytes. bei pppoe ist noch ein extra-feld(er?) im frame vorhanden, das insg. 8 byte groß ist. deshalb müssen die 8 byte von den daten (1500bytes) abgezogen werden.
gruß
hostile
edit: na toll.. un ich geb mir hier soviel mühe.. :P