MSI RX480 Lüfter drehen extrem hoch beim spielen aber nicht beim benchmark

asdafi

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
25.06.2020
Beiträge
7
Hi,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner RX480. Wenn ich Spiele starte drehen die Lüfter nach ca. 10 Minuten fast auf 100% hoch (ca. 2300 U/min). Das kuriose ist dass ich das Problem nicht mit Stesstests rekonstruieren kann. Wenn ich den Stesstest von GPU-Z oder Furmark + Prime95 laufen lasse ist der PC so leise wie ich es von früher gewohnt bin. Nur wenn ich Spiele starte rastet die GPU komplett aus und geht in den Staubsaugermodus, obwohl die Temperatur bei ca. 65-70° liegt.

Die GPU wurde nicht übertaktet oder sonst was dran gemacht.

Meine restliche Hardware:

CPU: i5-6600 mit Brocken 3
GPU: MSI RX480
Mainboard: Gigabyte B250
3 Gehäuselüfter (2 vorne, 1 hinten)

Wäre sehr dankbar wenn jemand einen Rat hat woran das liegen könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du vielleicht mit irgendeinem Programm, wie MSI AB, die du in Game nutzt eine Lüfterkurve gesetzt?
 
Nein Afterburber ist nicht installiert und im Treiber ist auch keine eigene Lüfterkurve eingestellt.
 
Merkwürdig!

Hast du mal mit DDU den Treiber vollständig gelöscht?
 
Nein mit DDU habe ich es noch nicht probiert, nur während der Treiberinstallation mehmals vollständige Neuinstallation versucht. Ich versuche es mal mit DDU und berichte dann.
 
OK denke daran DDU im abgesicherten Modus zu machen.
 
Also hab den Treiber und alles drum und dran mit DDU entfernt und neu installiert.

Hat leider keine Besserung gebracht :/

Edit: hab mal einen Screenshot aus GPU-Z anghängt. Was mache ich falsch?
 

Anhänge

  • RX480_Staubsauger.PNG
    RX480_Staubsauger.PNG
    11,5 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann drehen die Lüfter denn auf? Hast du eventuell kurz zuvor einen neuen Treiber für die Graka installiert? Dann könnte es am Treiber liegen, der die Lüftersteuerung durcheinander bringt. Dann mal mit einem älteren Treiber probieren.

Das die Graka in Futurmark nicht so aufdreht, liegt daran, das einige Treiber das Programm erkennen und die Leistungszufuhr automatisch drosseln. Mit einer Umbenennung der .exe kann man auber umgehen.

Zudem kannst du noch versuchen, die FPS testweise im Spiel mal auf 60 oder weniger zu begrenzen und dann schaun, ob die Karte mit der Begrenzung immernoch so laut wird.
 
Ich würde mal bei den verschiedenen Tests die "Power Draw", die Temperatur und die Lüfterdrehzahl beobachten. Ich vermute das die Karte bei der höchsten Leistungsaufnahme am lautesten wird.
 
Hat die Grafikkarte ein Dual-Bios, mal das silent-bios einstellen.
Wenn kein anderes Programm in die Lüftersteuerung eingreift, benutze die Lüftersteuerung der Radeon Software.
Wenn auch dies das Problem nicht behebt, dann ist es höchstwahrscheinlich genau die Radeon Software dafür verantwortlich ist.
Das die Lüftersteuerung mit jener nicht ordnungsgemäß funktioniert (hat) ist nichts Neues.
 
Seit wann drehen die Lüfter denn auf? Hast du eventuell kurz zuvor einen neuen Treiber für die Graka installiert? Dann könnte es am Treiber liegen, der die Lüftersteuerung durcheinander bringt. Dann mal mit einem älteren Treiber probieren.

Das die Graka in Futurmark nicht so aufdreht, liegt daran, das einige Treiber das Programm erkennen und die Leistungszufuhr automatisch drosseln. Mit einer Umbenennung der .exe kann man auber umgehen.

Zudem kannst du noch versuchen, die FPS testweise im Spiel mal auf 60 oder weniger zu begrenzen und dann schaun, ob die Karte mit der Begrenzung immernoch so laut wird.

Das Problem besteht seit ca. 3 Monaten. Seit dem habe ich mehrere Treiberupdates gemacht, da ich auch dachte das es am Treiber liegt. Ob das Problem durch ein Update hervorgerufen wurde weiß ich leider nicht mehr. Das mit dem umbenennen und dem FPS Lock werde ich mal versuchen und mich nochmal melden.



Ich würde mal bei den verschiedenen Tests die "Power Draw", die Temperatur und die Lüfterdrehzahl beobachten. Ich vermute das die Karte bei der höchsten Leistungsaufnahme am lautesten wird.

Sorry, habe nicht ganz verstanden worauf du hinaus willst. Aber je höher die Leistungsaufnahme desto höher die Lüfterdrehzahl dürfte doch normal sein oder?


Hat die Grafikkarte ein Dual-Bios, mal das silent-bios einstellen.
Wenn kein anderes Programm in die Lüftersteuerung eingreift, benutze die Lüftersteuerung der Radeon Software.
Wenn auch dies das Problem nicht behebt, dann ist es höchstwahrscheinlich genau die Radeon Software dafür verantwortlich ist.
Das die Lüftersteuerung mit jener nicht ordnungsgemäß funktioniert (hat) ist nichts Neues.

Die MSI hat leider kein Dual Bios, habe aber auch nie am Bios der Grafikkarte etwas verändert. Habe trotzdem mal nachgeschaut ob es vielleicht ein update gibt, aber nichts dergleichen gefunden.



Edit: Habe gerade nachgeschaut, bin aus dem 3 Jährigen Grantiezeitraum auch seit ca. 4 Monaten raus. :cry:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also habe mal GPU-Z als auch Furmark umbenannt und Furmark ca. 20 Minuten laufen lassen.

Obwohl die Grafikkarte bis zu 75° erreicht hat, war der Lüfter bei max. 1500U/min


Was machen die Stresstests anders als Spiele? Wird der VRAM weniger belastet?
 

Anhänge

  • RX480_kein_Staubsauger.PNG
    RX480_kein_Staubsauger.PNG
    11,6 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
Habe die GPU aufgeschraubt um die WLP zu wechseln, bin ja eh schon aus der Garantie raus. Hab mich erst gewundert das so wenige Wärmeleitpads angebracht sind (auf dem Bild zu sehen), ist das normal?

Aber die gute Nachricht ist, ich glaube das Problem wurde gelöst, habe jetzt ne weile gezockt, habe gefühlt 5-10 FPS mehr und die Lüfter waren nach ca. 2h zocken durchschnittlich bei 1100 RPM und max bei 1400 RPM. :-)
 

Anhänge

  • WLP_RX_480-min.jpg
    WLP_RX_480-min.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 195
Das sind keine Wärmeleitpads, das sind Abstandhalter. :wink:
 
Aber die gute Nachricht ist, ich glaube das Problem wurde gelöst, habe jetzt ne weile gezockt, habe gefühlt 5-10 FPS mehr und die Lüfter waren nach ca. 2h zocken durchschnittlich bei 1100 RPM und max bei 1400 RPM. :-)
Mit dem Erneuern der WLP hat dein Problem aber ganz sicher nichts zu tun. Denn die WLP ändert ja nichts an der Belastung. Die eigentliche Frage ist doch, warum war es in einem Programm so und in einem anderen Programm anders?
Leider erkennt man an deinem "kein Staubsauger" Screen nicht viel, weil du diesen nicht hast gemacht, als die Last anlag. Es wäre bspw. interessant zu sehen, wie viel Energie die GPU aufgenommen hat unter der Belastung. Oder wie hoch der Takt/die Spannung war.
Warum Furmark ein schlechter Vergleich ist, wurde oben schon erwähnt - es wird teils erkannt. Ob simples Umbenennen immer reicht, weiß ich nicht. Früher ging das, ob das in 2020 noch funktioniert, kein Plan... Sinniger wäre wohl, mal sowas wie nen 3DMark TimeSpy Extreme oder Firestrike Extreme zu machen um praktisch nähere Belastung anzulegen.

Unabhängig davon, WLP Tausch kann natürlich Punkte bringen. Aber die das gilt dann generell. Also auch in den Titeln, die vorher den lauten Lüfter erzeugt haben wie auch den Benches, wo das nicht der Fall war.

Es könnte nämlich auch was ganz anderes sein. Bspw. wenn sagen wir die Spannungsversorgung heiß wird und die Karte dann in so ne Art Notlauf schaltet oder kurz davor steht - also die Lüfter hoch dreht, das erkennt man meist nicht an der GPU Temperatur oder Load, sondern vllt an den Wandler-Temperaturen, sofern es dafür Sensoren gibt. Indirekt über die Energieaufnahme könnte man auf sowas noch schließen.
 
Das sind keine Wärmeleitpads, das sind Abstandhalter. :wink:

Achso, gut zu wissen :geek:


Mit dem Erneuern der WLP hat dein Problem aber ganz sicher nichts zu tun. Denn die WLP ändert ja nichts an der Belastung. Die eigentliche Frage ist doch, warum war es in einem Programm so und in einem anderen Programm anders?
Leider erkennt man an deinem "kein Staubsauger" Screen nicht viel, weil du diesen nicht hast gemacht, als die Last anlag. Es wäre bspw. interessant zu sehen, wie viel Energie die GPU aufgenommen hat unter der Belastung. Oder wie hoch der Takt/die Spannung war.
Warum Furmark ein schlechter Vergleich ist, wurde oben schon erwähnt - es wird teils erkannt. Ob simples Umbenennen immer reicht, weiß ich nicht. Früher ging das, ob das in 2020 noch funktioniert, kein Plan... Sinniger wäre wohl, mal sowas wie nen 3DMark TimeSpy Extreme oder Firestrike Extreme zu machen um praktisch nähere Belastung anzulegen.

Unabhängig davon, WLP Tausch kann natürlich Punkte bringen. Aber die das gilt dann generell. Also auch in den Titeln, die vorher den lauten Lüfter erzeugt haben wie auch den Benches, wo das nicht der Fall war.

Es könnte nämlich auch was ganz anderes sein. Bspw. wenn sagen wir die Spannungsversorgung heiß wird und die Karte dann in so ne Art Notlauf schaltet oder kurz davor steht - also die Lüfter hoch dreht, das erkennt man meist nicht an der GPU Temperatur oder Load, sondern vllt an den Wandler-Temperaturen, sofern es dafür Sensoren gibt. Indirekt über die Energieaufnahme könnte man auf sowas noch schließen.

Kann leider auch nicht sagen woran es letzendlich gelegen hat. Habe den PC gestern auch entstaubt, aber viel Staub war nicht drin, daran kann es auch nicht gelegen haben. Ansonsten habe ich dann nur noch die WLP gewechselt. :confused:

Der Takt ist übrigens in Spielen als auch in den Stresstest Programmen immer auf 1303 MHz gewesen, die Karte hat nicht runtergeregelt. Wie hoch die Energieaufnahme war, weiß ich leider nicht mehr. Deine Therie mit dem Notlauf ist gut möglich, denn als ich die Spiele beendet habe und die Temperatur auch schon wieder längst bei 50° war, hat die Karte noch 2-3 min im Desktopbetrieb mit 2400 RPM weitergepustet. Und wenn ich direkt nach einem Spiel Furmark angechmissen habe, hat die Karte auch da mit 2400 RPM weitergemacht, also den Notlauf beibehalten.

Naja, jedenfalls hat sich das Problem glaube ich gelöst. Ich beobachte das ganze noch die Tage ein wenig und melde mich dann nochmal. Vielen Dank aber an alle die mitgeholfen haben beim Rätseln (y):coffee3: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh