Olaf16
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.09.2008
- Beiträge
- 6.770
- Desktop System
- Fujitsu T-BIRD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Pentium III 933 MHz @ 1066 MHz
- Mainboard
- Fujitsu OEM
- Kühler
- Stock
- Speicher
- 384 MB
- Grafikprozessor
- nVidia RIVA TNT2 Pro
- HDD
- 30 GB IDE
- Opt. Laufwerk
- CD-Rom
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fujitsu OEM
- Netzteil
- FSP GROUP
- Keyboard
- Fujitsu PS/2
- Mouse
- Fujitsu PS/2 @ Ball
- Betriebssystem
- Windows Me
- Webbrowser
- -
Guten Abend zusammen 
Bestimmt kennt sich hier jemand besser aus als ich und kann mir bisschen Erfahrung / Infos geben. Folgendes ist passiert:
Neues MSI Mainboard inkl. Komponenten bei Mindfactory gekauft. Nach vllt. 3 Monaten ging plötzlich der Rechner nicht mehr an (Startknopf genau 0 Zuckungen). Anschließende Fehlersuche ohne Ergebnis - RAM/CPU getauscht, Startknopf getauscht (Evtl. defekt), nur mit iGPU starten, ...
--> Da CPU / RAM auf einem anderen Mainboard (Gleicher Chipsatz) lief, Mainboard in Verdacht.
Nun gut, da es ein MSI ist (Nicht von mir empfohlen - RMA bei denen ist der letzte Sch***) RMA bei Mindfactory, MF zu MSI, Ablehnung RMA wegen äußerlichen Defekten.

Markierte Defekte nach Rücksendung:
Teil 1:


Teil 2:


Da RMA abgelehnt worden ist, habe ich anschließend zum Test noch einmal mit "Überbrückung" (GRÜN auf Schwarz verbunden am ATX Stecker) - brachte zumindest die LEDs/RGB des Mainboards zum leuchten, aber auch nicht mehr. Selsbt ohne CPU / RAM kein gepiepe oder andere Reaktion.
Der Rechner wurde von einem Jugendlichen zum zocken verwendet ganzen Sommer, also nach der Schule durchaus mehrere Stunden. Wies so ist, wirds heiß im Zimmer (Laut Aussagen die üblichen 27-28° laut Raumthermometer, da ich selber öfters da war, keine besondere Luftfeuchte). Bei Teil 1 sieht es aber aus, als wäre das Zeug weggerostet. Teil 2 diese weiße Schicht auf den 2 Transistoren sieht ebenfalls wie Korrosion aus.
Ich habe ja vieles im Leben gesehen - Netzwerk und Serverequipment in irgendwelchen Glockentürmen bei jedem Wetter ohne abgeschlossen zu sein, nur überdacht. Einen Serverraum wo die Klimaanlage in Kaltgang wegen Defekt eine Sauna (>90% Luftfeuchte, Hitze) erzeugt hat (Ja, da gabs tatsächlich an Racks, RJ45 Steckern beim Switch (Leere) und hier und da Korrosion, aber die Hardware leif noch Jahrelang weiter). Hardware von Kumpels damals, die aufm Dachboden ein Zimmer hatten, selbst bei mir als Jugendlicher bei merklich über 30° im Zimmer im Sommer trotzdem Stundenlang gezockt, über Nacht rendern lassen. Nie Probleme gehabt. Und ich habe auch aus den komischten Ecken bei Kunden Server rausgezogen, die Jahrelang in Produktionen mitliefen.
WIe kann sowass passieren? Bei den orangenen Bauteilen sieht es aus, als wäre von einer Seite Hitze eingewirkt - Nahe der Grafikkarte. Wie konnte der Rechner da nicht abschalten, wenns wirklich zu heiß wurde? (Es war nur eine EVGA GTX1060 6GB)
Jemand eine technische Erklärung für mich? Bei ~70€ werde ich da nichts machen. Da ich aber das Bauteil gesehen habe, bin ich durchaus sehr verwundert...

Bestimmt kennt sich hier jemand besser aus als ich und kann mir bisschen Erfahrung / Infos geben. Folgendes ist passiert:
Neues MSI Mainboard inkl. Komponenten bei Mindfactory gekauft. Nach vllt. 3 Monaten ging plötzlich der Rechner nicht mehr an (Startknopf genau 0 Zuckungen). Anschließende Fehlersuche ohne Ergebnis - RAM/CPU getauscht, Startknopf getauscht (Evtl. defekt), nur mit iGPU starten, ...
--> Da CPU / RAM auf einem anderen Mainboard (Gleicher Chipsatz) lief, Mainboard in Verdacht.
Nun gut, da es ein MSI ist (Nicht von mir empfohlen - RMA bei denen ist der letzte Sch***) RMA bei Mindfactory, MF zu MSI, Ablehnung RMA wegen äußerlichen Defekten.
Markierte Defekte nach Rücksendung:
Teil 1:
Teil 2:
Da RMA abgelehnt worden ist, habe ich anschließend zum Test noch einmal mit "Überbrückung" (GRÜN auf Schwarz verbunden am ATX Stecker) - brachte zumindest die LEDs/RGB des Mainboards zum leuchten, aber auch nicht mehr. Selsbt ohne CPU / RAM kein gepiepe oder andere Reaktion.
Der Rechner wurde von einem Jugendlichen zum zocken verwendet ganzen Sommer, also nach der Schule durchaus mehrere Stunden. Wies so ist, wirds heiß im Zimmer (Laut Aussagen die üblichen 27-28° laut Raumthermometer, da ich selber öfters da war, keine besondere Luftfeuchte). Bei Teil 1 sieht es aber aus, als wäre das Zeug weggerostet. Teil 2 diese weiße Schicht auf den 2 Transistoren sieht ebenfalls wie Korrosion aus.
Ich habe ja vieles im Leben gesehen - Netzwerk und Serverequipment in irgendwelchen Glockentürmen bei jedem Wetter ohne abgeschlossen zu sein, nur überdacht. Einen Serverraum wo die Klimaanlage in Kaltgang wegen Defekt eine Sauna (>90% Luftfeuchte, Hitze) erzeugt hat (Ja, da gabs tatsächlich an Racks, RJ45 Steckern beim Switch (Leere) und hier und da Korrosion, aber die Hardware leif noch Jahrelang weiter). Hardware von Kumpels damals, die aufm Dachboden ein Zimmer hatten, selbst bei mir als Jugendlicher bei merklich über 30° im Zimmer im Sommer trotzdem Stundenlang gezockt, über Nacht rendern lassen. Nie Probleme gehabt. Und ich habe auch aus den komischten Ecken bei Kunden Server rausgezogen, die Jahrelang in Produktionen mitliefen.
WIe kann sowass passieren? Bei den orangenen Bauteilen sieht es aus, als wäre von einer Seite Hitze eingewirkt - Nahe der Grafikkarte. Wie konnte der Rechner da nicht abschalten, wenns wirklich zu heiß wurde? (Es war nur eine EVGA GTX1060 6GB)
Jemand eine technische Erklärung für mich? Bei ~70€ werde ich da nichts machen. Da ich aber das Bauteil gesehen habe, bin ich durchaus sehr verwundert...
Zuletzt bearbeitet:
, egal wie lange das Board eingebaut war, selbst nach 2 Jahren sollte das Metall noch glänzen. Da ist eindeutig Feuchtigkeit reingekommen egal ob durch Flüssigkeit oder Luftfeuchtigkeit.