MSI B450M Mortar Titanium + Ryzen5 3600 = kein Pieps

Ghost22

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.06.2009
Beiträge
295
Hallo,
ich bin seit gestern Besitzer eines B450M Mortar Titaniums und eines Ryzen 5 3600.
Da ich mir das Board u.a. wegen der Flashback+ Funktion gekauft habe, um nicht bei einem fehlenden aktuellen UEFI auf dem trockenen zu sitzen, wähnte ich mich auf der sicheren Seite.

Tja, leider klappt das Flashback+ nicht. Ich habe jetzt sechs verschiedene USB Sticks ausprobiert, dutzende Male die Anleitung ordentlich gelesen, CMSO Resets gemacht, alles ohne Erfolg. Die LED bei diesem kleinen Taster blinkt zweimal und leuchtet beim dritten Mal konstant.
Komischerweise wird auch en funktionierender Ryzen3 2200G nicht aktzeptiert, die Diagnose LED-Leiste am rechten MB-Rand verweist auf unbekannten/defekten Prozessor. Der funktioniert aber, läuft im Ursprungs-PC problemlos.

Beim Versuch zu flashen ist keine CPU drin, kein RAM, keine Grafikkarte oder sonst etwas. Achja, auch ohne Flash will er nicht starten, ich kriege einen schwarzen Bildschirm und die LED zeigt unbekannten/defekten Prozessor.
Habe ich (mal wieder) nur ein Montagsmodell erwischt?

Beste Grüße,
Ghost22
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wurde auch gemacht, sowohl in der Variante bootbar als auch nicht bootbar. Ebenso mit MBR wie GPT und in diversen Größen der Zuordnungseinheiten. Saß immerhin den halben Tag dran, da konnte ich einiges ausprobieren.
 
@Ghost22

Hast du es genau wie in dieser Anleitung gemacht? Das Video mal ganz anschauen.
Achtung NICHT gleich wieder alles ausschalten ODER irgend was machen, das flashen kann dauern! Bei mir waren es alles zusammengerechnet ca. 15 min bis der PC startbereit war.

Ganz wichtig! Die BIOS Datei MUSS umbenannt werden in MSI.ROM, nur dann funktioniert das flashen reibungslos.

Nach dem flashen braucht es ein Zeit damit sich CPU und Board bekannt machen. Die LED können teilweise immer wieder angehen und wechseln. Nur nicht zu schnell einen Reboot machen, denn damit beginnt das Procedere wieder von vorn.

MSI FLASH BIOS WITHOUT CPU for 3rd gen AMD RYZEN 2019 - YouTube
 
Ja, ich habe das nach Anleitung gemacht und mir auch das Video angeschaut. Die Datei habe ich auch umbenannt und sowohl Klein- wie auch Großschreibung ausprobiert. Das längste Mal, wo ich gewartet habe, war eine Stunde. Die Flashback+LED war dabei die ganze Zeit an und ging nicht aus und blinkte auch nicht.
 
- dann wird wohl das Board defekt sein, umtauschen
 
Am besten mal Board ausbauen und nochmal testen.
Könnte auch ein Defekt am Board sein, ist aber schwer per Ferndiagnose dies zu bestätigen.
 
So, habe das Board außerhalb des Gehäuses, nur mit Stromkabeln getestet. Gleiches Bild, kein Unterschied zum eingebauten Zustand. Schade...
 
@Ghost22

Ich hatte auch Probleme mit dem Flashback aber auch mit dem normalen BIOS Flash, aber bei mir lag es am USB Stick.
Mit allen Sticks die ich habe probiert, immer das gleich, die LED blinkte kurz und nichts geht mehr.
Habe es mit 8,16,32 und 64 GB Sticks probiert, immer das gleiche.
Abhilfe schaffte ein alter 2 GB Stick, der sollte eigentlich schon verschrottet werden, mit dem funktioniert alles perfekt. Das Problem mit den Sticks hatte ich auch schon in anderen Foren gelesen.
 
@Gamer1969
Habe mir noch zwei andere USB Sticks besorgt, aber leider keinen Erfolg gehabt.
 
Andere Platform (TR4), aber Biosflashback war ebenfalls partout nicht nutzbar...

Versuchs mit einem Stick (max. 4GB) und FAT16 via diskpart. Geht auch mit Größeren Stivks, dann muss du sie aber begrenzen. RUFUS hat bei mir NICHT funktioniert.

Hier ist eine Kurzanleitung.

Lösung 2 ist dort die Anleitung mit diskpart:

Bei 7. stattdessen 'format fs=fat quick'.

Das wäre noch ein Lösungsversuch. Ist zumindest kein MSI Problem, ASUS hat das auch.
 
Probiert, leider blinkt die LED dann dreimal und geht aus. Habe das mit dem neusten Beta-BIOS probiert, was die Platine sicher nicht haben kann. Auch das Verkleinern brachte keinen Erfolg.
Ich schlag mich jetzt mal mit dem RMA Service von MSI und Mindfactory rum, die beide den jeweils anderen in der Pflicht sehen -.-
 
Den Mist mit den Sticks kenne ich zu gut. Ich habe von 10 verschiedenen nur einen zum laufen bekommen. Einen 8 GB Kingston Traveler Stick. Alle anderen das selbe Problem wie bei dir.

Ich schlag mich jetzt mal mit dem RMA Service von MSI und Mindfactory rum, die beide den jeweils anderen in der Pflicht sehen -.-
Die haben da überhaupt nicht sich rumzuschlagen oder zu diskutieren wer was macht. Trete vom Kauf zurück und schicke das Board zurück.
 
Kann geschlossen werden. Das Board hatte keinen Fehler, ich hatte nur nicht genug verschiedene USB Sticks -.- Gott ist dieses Feature wählerisch.
Danke an den MSI Support!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh