Hallo,
ich wollte euch mal fragen, wie sich mein HomeServer am ebsten realisieren lässt:
Storage System
Database Server (MSSQL & MySQL)
WebServer
Alle 3 Systeme werden in einem HyperV installiert.
Nun wollte ich die DBs und auch die Datend es Storage auf einen RAID bringen.
Ist es richitg, ein RAID5 auf BIOS Ebene zu definieren, die gesamte Kapazität im Hyper-V als einzelne VHD zuweisen und diese dann als Speichervolumen in der VM nutzen?
Analog würde ich ein RAID0 (alte IDE Platte noch nutzen bis Kohle für neue SATA mit Controller da ist) aus 3x 80GB Platten für die Datenbanken nutzen wollen. Also im BIOS definieren, im Hyper-V Host eine HD auf das RAID legen und dann in der VM die Datenbank auf die Platte in der VM legen, die auf dem RAID liegt. Richtig? ^^
ich wollte euch mal fragen, wie sich mein HomeServer am ebsten realisieren lässt:
Storage System
Database Server (MSSQL & MySQL)
WebServer
Alle 3 Systeme werden in einem HyperV installiert.
Nun wollte ich die DBs und auch die Datend es Storage auf einen RAID bringen.
Ist es richitg, ein RAID5 auf BIOS Ebene zu definieren, die gesamte Kapazität im Hyper-V als einzelne VHD zuweisen und diese dann als Speichervolumen in der VM nutzen?
Analog würde ich ein RAID0 (alte IDE Platte noch nutzen bis Kohle für neue SATA mit Controller da ist) aus 3x 80GB Platten für die Datenbanken nutzen wollen. Also im BIOS definieren, im Hyper-V Host eine HD auf das RAID legen und dann in der VM die Datenbank auf die Platte in der VM legen, die auf dem RAID liegt. Richtig? ^^