ereshkigal
Neuling
Hallo,
mit Computern & Software kenne ich mich gut aus, aber den gesamten Bereich "mobiles Internet" habe ich bis heute gekonnt ignoriert. Im Rahmen meiner bevorstehenden Diplomarbeit fände ich es nun aber doch ganz praktisch, immer Internet verfügbar zu haben.
1. Was muss mein Netbook (vorraussichtlich Thinkpad X60s) an "Features" liefern? Also: nach welchen *Worten* suche ich? "GPRS"? "UMTS-ready"?
2. Was für effektive Werte krieg ich denn bei Down- und v.a. Upstream bei den verschiedenen Anbietern? Und UMTS vs. HSDPA?
(Upstream ist für mich Photoblogger wichtig.)
3. Für die Volumenberechnung bei Volumenflats, da wird Up- & Downstream einfach zusammengerechnet, oder?
4. Wie läuft das praktisch, gerade bei Anbietern mit mittelprächtiger Netzabdeckung wie e-Plus: Man stelle sich vor ich laufe mit 200km/h durch Deutschland. Habe ich dann mal Internet, mal nicht? Oder nur: mal schneller, mal langsamer?
5. Oft hört man von offenen WLANs. So ginge das ja auch. Sind das dann ungeschützte private, oder von Restaurants, Bibliotheken und Unis bewusst offen gelassene WLANs? Eigentliche Frage: ist das wirklich so unkompliziert, so immer-verfügbar?
mit Computern & Software kenne ich mich gut aus, aber den gesamten Bereich "mobiles Internet" habe ich bis heute gekonnt ignoriert. Im Rahmen meiner bevorstehenden Diplomarbeit fände ich es nun aber doch ganz praktisch, immer Internet verfügbar zu haben.
1. Was muss mein Netbook (vorraussichtlich Thinkpad X60s) an "Features" liefern? Also: nach welchen *Worten* suche ich? "GPRS"? "UMTS-ready"?
2. Was für effektive Werte krieg ich denn bei Down- und v.a. Upstream bei den verschiedenen Anbietern? Und UMTS vs. HSDPA?
(Upstream ist für mich Photoblogger wichtig.)
3. Für die Volumenberechnung bei Volumenflats, da wird Up- & Downstream einfach zusammengerechnet, oder?
4. Wie läuft das praktisch, gerade bei Anbietern mit mittelprächtiger Netzabdeckung wie e-Plus: Man stelle sich vor ich laufe mit 200km/h durch Deutschland. Habe ich dann mal Internet, mal nicht? Oder nur: mal schneller, mal langsamer?
5. Oft hört man von offenen WLANs. So ginge das ja auch. Sind das dann ungeschützte private, oder von Restaurants, Bibliotheken und Unis bewusst offen gelassene WLANs? Eigentliche Frage: ist das wirklich so unkompliziert, so immer-verfügbar?
Zuletzt bearbeitet: