Mit Notebook abwechselnd in zwei unterschiedlichen Netzwerken - HILFE

google98

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2005
Beiträge
2.714
Hi,

meine Schwägerin hat folgendes Problem:
Sie nutzt ihr Notebook zu Hause im Netzwerk (DHCP, keine festen IPs). An der Uni muss sie sich mit ner bestimmten IP-Konfiguration (Gateway, IP-Adresse, DNS...) einloggen, kein DHCP möglich (WLAN gibts da scheinbar nicht, nur normales Netzwerk).

Haben bereits die alternative IP-Konfiguration in den Netzwerkeinstellungen versucht (also standartmäßig "automatisch beziehen", alternativ dann die Uni-IP-Werte), hat aber nicht geklappt, sie meinte, sie hätte an der Uni so kein Inet.

Hat jemand ne Idee, wie man eine zweite Netzwerkkonfiguration machen kann, so dass sie nicht jedes mal neu die IP-Adressen der Uni eingeben muss?

THX!!!!!!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das hier sollte für die Zwecke reichen

Windows-Netzwerkeinstellungen einfach umschalten | heise Netze

einmal beide Configs in einer Datei abspeichern und je nach Bedarf die entsprechende bat-Datei ausführen, um die Konfiguration zu laden

deine Schwägerin kann sich ja irgendwo nen Ordner anlegen, wo sie die bat-Dateien und die Einstellungen ablegt und dann nur noch ne Verknüpfung zu den bat-Dateien auf den Desktop und fertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das hier sollte für die Zwecke reichen

Windows-Netzwerkeinstellungen einfach umschalten | heise Netze

einmal beide Configs in einer Datei abspeichern und je nach Bedarf die entsprechende bat-Datei ausführen, um die Konfiguration zu laden

deine Schwägerin kann sich ja irgendwo nen Ordner anlegen, wo sie die bat-Dateien und die Einstellungen ablegt und dann nur noch ne Verknüpfung zu den bat-Dateien auf den Desktop und fertig :)

danke, aber das tool funktioniert bei mir nicht. ändert zwar die IP-Adresse, aber nicht die DNS-Einstellungen :(
 
danke, aber das tool funktioniert bei mir nicht. ändert zwar die IP-Adresse, aber nicht die DNS-Einstellungen :(

tut mir leid, hatte es nicht ausprobiert

schreib mal folgendes in deine ".netsh" Datei

pushd interface ip

reset
set global icmpredirects=enabled taskoffload=disabled
set address name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=192.168.0.17 mask=255.255.255.0
set address name="LAN-Verbindung 2" gateway=192.168.0.1 gwmetric=0
set dns name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=192.168.0.1 register=NONE
add dns name="LAN-Verbindung 2" addr=194.25.2.129 index=2
set wins name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=none

popd

den Netzwerknamen "LAN-Verbindung 2" und die IP-Adressen / Subnetzmaske musst du natürlich entsprechend ändern, aber damit sollte es dann auch möglich sein, DNS und Gateway-Informationen anzupassen.

kann es leider hier bei mir immer noch nicht richtig ausprobieren, da ich momentan über VPN online bin und es dem Cisco Client gar nicht gefällt, wenn ich seine Netzwerkeinstellungen manuell ändere ;)

diese .netsh Datei musst du dann immer noch mit dem Befehl "netsh -f LAN.netsh" aufrufen, unter Windows 7 hier sah es schon ganz positiv aus, es wurde nur gemeckert, dass er den von mir genannten dns-Server nicht ansprechen konnte (der aber real unter der IP auch nicht existierte)
 
Zuletzt bearbeitet:
tut mir leid, hatte es nicht ausprobiert

schreib mal folgendes in deine ".netsh" Datei



den Netzwerknamen "LAN-Verbindung 2" und die IP-Adressen / Subnetzmaske musst du natürlich entsprechend ändern, aber damit sollte es dann auch möglich sein, DNS und Gateway-Informationen anzupassen.

kann es leider hier bei mir immer noch nicht richtig ausprobieren, da ich momentan über VPN online bin und es dem Cisco Client gar nicht gefällt, wenn ich seine Netzwerkeinstellungen manuell ändere ;)

diese .netsh Datei musst du dann immer noch mit dem Befehl "netsh -f LAN.netsh" aufrufen, unter Windows 7 hier sah es schon ganz positiv aus, es wurde nur gemeckert, dass er den von mir genannten dns-Server nicht ansprechen konnte (der aber real unter der IP auch nicht existierte)

danke, aber irgendwie ändert das auch nix - er bezieht dann zwar ne ip-adresse aber egal was ich da eingeb, das internet funktioniert und unter den TCP/IP-Einstellungen ändert sich auch nix...
 
hab jetzt mal bei mir ausprobiert zu Hause

mit folgendem Batch-Skript änderst du die Einstellungen in der Uni

Code:
netsh interface ip set address "Drahtlosnetzwerkverbindung" static 192.168.178.36 255.255.255.0 192.168.178.1
ping /n 6 localhost >nul
netsh interface ip set dns "Drahtlosnetzwerkverbindung" static 192.168.178.1

im Format:

Code:
set address [name==]InterfaceName [source=]static [addr=]IPAddress [mask=]SubnetMask [gateway=]Gateway
set dns [name==]InterfaceName [source=]static [addr=]DNSAddress

die Ausdrücke in eckigen Klammern kann man auch weglassen, deswegen oben in kurzer Form ;)

falls du es doch explizit machen willst mit den Ausdrücken in Klammern, musst du bei name ein = wegmachen, wenn ich nur eins schreibe, wirds vom Forum hier nicht angezeigt

und zum Zurücksetzen auf DHCP führst du dann folgendes Batch-Skript aus

Code:
netsh interface ip reset "Drahtlosnetzwerkverbindung"
ping /n 6 localhost >nul
netsh interface ip set address "Drahtlosnetzwerkverbindung" dhcp
ping /n 6 localhost >nul
netsh interface ip set dns "Drahtlosnetzwerkverbindung" dhcp

funktioniert bei mir unter Windows 7 ohne Probleme so, einziger Unterschied zu XP ist, dass ich anstatt "interface ip" "interface ipv4" schreiben muss, weil W7 ja auch ipv6 kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh