Stratotanker
Semiprofi
Hallo zusammen.
Ja, die Überschrift sagt nix zum Thema aus, aber lockt euch hier rein
Viele von euch Nostalgiedeluxxern kennen meinen Siemens Nixdorf 486er PC. Da das Board keine eigenen Spannungswandler für die DX4 Serie besitzt, laufen nur 5V Prozzies und Overdrives drauf. Allerdings gibt es einen Umschalter für die 3,3V Schiene. Die nötige Spannung muß von einem separaten Netzteil oder Wandler bereitgestellt werden auf den das Handbuch nicht genauer eingeht.
Seit jeher grübel ich wie ich dort 3,3V bereitstellen kann. Heute kam mir auf Arbeit spontan die Idee von einem alten AT-NT die Mobokabel zu klauen und daraus etwas zu zaubern, um die Spannung von einem ATX-NT abzugreifen.
Klingt aufregend, ist es aber nicht.
Das Board besitzt neben den beiden bekannten Mobo-Stromsteckern, noch einen dritten, der für die 3,3V Rail zuständig ist. An diesen kam das "geklaute" Kabel.

Das Handbuch verriet mir erfreulicherweise auch an welche Kontake Masse und an welche die +3,3V gehört. Also die Kabelenden abisoliert und vorsichtig in den ATX-Stecker polrichtig eingeführt. Ja, die schwarzen Kabel führen hier Spannung und die farbigen Masse. Nix für Grobmotoriker oder Elektroumwissende.
So, sieht der Spaß dann aus.

Beim ersten Start tat sich nix.
Komisch, was falsch gemacht? 3,3V KAbel vom Mobo gezogen und einen DX2-66 reingesetzt. Start - nix.
Oh oh. Board zerhauen? Den P Overdrive rein - an - geht. Puuh Glück gehabt.
Gut, Kabel wieder dran und den AMD X5-133 rein. Gestartet - Bild - geil Schnell ins BIOS aber nur 100MHz Takt. Scheint so, dasss das Brett keinen 4er Multi macht. Egal, Windows booten und mit CPU-Z gucken was kommt.
Da kam aber nur "Schwerer Fehler" und die Anzeige in CPU-Z, dass es ein AMD 486DX4-WB wäre.
Danke fürs lesen.
Strato
Ja, die Überschrift sagt nix zum Thema aus, aber lockt euch hier rein

Viele von euch Nostalgiedeluxxern kennen meinen Siemens Nixdorf 486er PC. Da das Board keine eigenen Spannungswandler für die DX4 Serie besitzt, laufen nur 5V Prozzies und Overdrives drauf. Allerdings gibt es einen Umschalter für die 3,3V Schiene. Die nötige Spannung muß von einem separaten Netzteil oder Wandler bereitgestellt werden auf den das Handbuch nicht genauer eingeht.
Seit jeher grübel ich wie ich dort 3,3V bereitstellen kann. Heute kam mir auf Arbeit spontan die Idee von einem alten AT-NT die Mobokabel zu klauen und daraus etwas zu zaubern, um die Spannung von einem ATX-NT abzugreifen.
Klingt aufregend, ist es aber nicht.
Das Board besitzt neben den beiden bekannten Mobo-Stromsteckern, noch einen dritten, der für die 3,3V Rail zuständig ist. An diesen kam das "geklaute" Kabel.

Das Handbuch verriet mir erfreulicherweise auch an welche Kontake Masse und an welche die +3,3V gehört. Also die Kabelenden abisoliert und vorsichtig in den ATX-Stecker polrichtig eingeführt. Ja, die schwarzen Kabel führen hier Spannung und die farbigen Masse. Nix für Grobmotoriker oder Elektroumwissende.
So, sieht der Spaß dann aus.

Beim ersten Start tat sich nix.


Gut, Kabel wieder dran und den AMD X5-133 rein. Gestartet - Bild - geil Schnell ins BIOS aber nur 100MHz Takt. Scheint so, dasss das Brett keinen 4er Multi macht. Egal, Windows booten und mit CPU-Z gucken was kommt.
Da kam aber nur "Schwerer Fehler" und die Anzeige in CPU-Z, dass es ein AMD 486DX4-WB wäre.
Danke fürs lesen.
Strato
Zuletzt bearbeitet: