Mit einschalten vom Netzteil laufen schon Lüfter usw.

CGNer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2008
Beiträge
23
Hallo

Bin schon seit Tagen an einem etwas älteren PC für meinem Sohn am basteln.
Ich habe auch schon mehrere mit mehr oder weniger Problemen und Störungen zusammengebaut und deshalb hatte ich eigentlich den Willen es selber hinzukriegen :coolblue:

Aber ich komme nicht weiter.

Wenn ich das Netzteil einschalte gehen schon die CPU und GraKA Lüfter an und die Festplatte läuft.
Da ich kein Bild bzw. BIOS Startbild hatte dachte ich das Board ist hin. Probierte trotzdem über kurzschalten der Powerkontakte in ans laufen zu bekommen.
Und siehe da er bootete und ließ auch die Installation von XP zu.

Will ich XP durch herunterfahren beenden geht das nur bis zu dem Punkt das die Festplatte nach dem Auslagern hörbar auslüft aber die Lüfter und das Bild "Windows (oder so) wird heruntergefahren".
Erst durch ausschalten des Netzteiles kriege ich ihn aus. :confused:

Habe alle Teile schon gewechselt.

Komischerweise bei einem noch älteren Board hatte ich das gleich Phenomen.
Da konnte ich durch herausnehmen der Batterie wieder zu einem normalen starten überreden.

Meine Teile sind:

Asrock K7VT2 MB
1 GB RAM
AMD 26600+ (Bios erkennt nur 2000+) egal
ATI GraKA

Hatte schon mal einer so ein Problem oder Hinweise für mich was noch auszuprobieren ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
CGNer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Versuchs doch mal mit einem anderen Netzteil. Vorzugsweise Markengerät ab 250W.
Hat deine CPU einen FSB von 266 oder 333? Letzeres wird evtl. von deinem Board nicht unterstützt und könnte durchaus auch ein Problem sein. Im Zweifelsfalle dürfte ein BIOS Update nicht schaden.
 
Hallo jraf

Zwei verschiedene Netzteile habe ich ausprobiert.
Bei dem anderen Board gehen sie auch.
Das einzigste was ich noch nie gemacht habe ist ein BIOS Update.
Das Risiko war mir bis jetzt zu hoch.
Ich kann mir auch kaum vorstellen das das einschalten mit einer neueren BIOS Version behoben ist.
Ich meine ganz am Anfang als ich die Teile nur auf dem Karton ausprobiert und da lief es.
Erst als ich die Teile ins Gehäuse einbaute gingen die Problem los.

Gruß
CGNer
 
ha mal einstellungen im bios vorgenommen? bei mir wars so das wenn ich bei meinem alten p3-board datt bios gecleart habe isser immer sofort angegangen bis ich einma im bios wa und nur ma die einstellungen espeichert habe! dieses starten bei MSI nannte sich es failesave funktion!wer weiß vlt. hift dir das ja weiter


achso und auf dem k7vt2 kannste maximal selbst mit biosupdate nur nen 2600+ laufn lassen! und empfehlen würde ich es dir auf jedenfall!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bau sie nochmal aus und schau obs dann geht. Wenn ja, dann nochmal schauen, ob das board vielleicht aufliegt oder sonst irgentwas einen Kurzschluss verursacht. Wenn nein, vielleicht beim einbauen was beschädigt?
 
Ausgebaut hatte ich es ja wieder.
Äußerlich sin keine Schäden zu erkenne.
Ob im BIOS so oder eine ähnliche clear Einstellung gibt.

Ich melde mich gleich wieder.

Gruß
CGNer
 
Wenn ich das Netzteil einschalte gehen schon die CPU und GraKA Lüfter an und die Festplatte läuft.
Das müsste doch im Bios abzustellen ( zu ändern) sein.
Irgendwo bei den "Power on by" Funktionen.
Das mit den Runterfahren könnte damit auch zusammenhängen.
 
So nächstes Fazit.

Auf die schnelle Board ausgebaut bzw. auf dem ausklappbaren Unterteil gelassen.
Nichts.
Dann Board abgeschraubt und Schaumstoffunterlage druntergelegt, falls Maßeschluß oder so was vorliegt.
Nichts.
Alle Stecker (Power,HDLED,ResetStecker usw. ) abgezogen.
Lüfter und Festplatte gehen trotzdem an nur durch einschalten des Netzteiles.
Den Einstellung mit Power on by werde ich mal im BIOS suchen.

Ich melde mich wieder.

Ich könnte auch in Wetten das mich anmelden.
Keller rennen Board ein und ausbauen in weniger als 3 Minuten.
Hinzugefügter Post:
Hechel,Hechel

So.
Im BIOS habe ich eine Einstellung gefunden die heißt:
Restore on AC/Power loss - Poweroff ( Power on möglich)
und
Rin-In Power On - Disable.

Habe nicht ausprobiert was sie bewirken da ich die Einstellungen nicht kenne.

Gruß
CGNer

Edit: Sorry wegen doppelposting. Bin schon ganz außer Puste vom rauf und runterrennen
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, da ich aber wohl eh noch einige andere Einstellungen habe und jetzt eigentlich keinen Bock habe ins Bios zu gehen und die abzuschreiben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Return_On_AC_Power_Loss
solltest du dir das mal durchlesen und wenn du dann immer noch Angst hast melde dich nochmal.
Hinzugefügter Post:
Auserdem hast du überhaupt schon gesagt welches Bios drauf ist?
Hier AMI Bios Infos.
http://www.it-academy.cc/article/654/BIOS+Ueberblick+und+Funktion.html
Auszug:
Hier lässt sich wie der Name auch schon hergibt die ganzen Stromsparfunktionen des PCs einstellen. Durch die ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) kann das Betriebssystem feststellen, welche Anwendungen aktiv sind und alle Energieverwaltungs- ressourcen für Computerteilsysteme und Peripheriegeräte verwalten. Suspend Time Out gibt an in welcher Zeitspanne das System in "Standby Modus" schaltet. Bei der Funktion Hard Disk time Out kann eingestellt werden, dass es in einer bestimmten Zeit die Festplatte in den "Standby Modus" fährt, eigentlich ist das überflüssig, da durch das Benutzen der Festplatte es durch das System wieder Hochfährt und dadurch Leistung verschenkt werden also Disable. Ring on Power On ist zuständig für das Hochfahren des Rechners wenn versendete Daten das Modem des Rechners erreichen. RTC (Real Time Clock) Alarm Power On gestattet es einen Zeitpunkt zu definieren (Datum oder Zeitpunkt) zu dem sich der PC automatisch einschaltet. Keyboard Power Funktion durch diese Einstellung kann festgelegt werden, ob mit einer bestimmten Taste oder beliebiger Taste der Rechner Booten soll. Durch Power On by LAN kann man seinen eigenen Rechner übers Netzwerk Hochfahren, um vielleicht an Daten ran zukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Terrier
Ich war guter Hoffnung.
Leider hat das auch nichts gebracht, obwohl sich das logisch anhörte.
Naja Pech gehabt.

Danke trotzdem für die Mühe.

Zur Not schalte ich das netzteil über ein Fußschalter ein damit man nicht immer hinter den PC krabbeln muß.

Gruß
CGNer

Bei Interesse kannst du ja mal mein nächstes Problem mit neuem Tread anschauen.
 
Lieg aber da rann!
Hier noch mal was.
Auch wenn es nicht dein Bios ist, irgendwo hast du auch solche Einstellungen.
http://www.tomshardware.com/de/bios-tuning-nur-einsteiger,testberichte-1269-8.html
Auszug:
Dieser Bereich des BIOS scheint der am häufigsten missverstandene zu sein. Wenn diese Einstellungen nicht korrekt konfiguriert sind, kann dies dazu führen, dass sich das System nicht richtig herunterfahren lässt oder aus dem Standby-Modus oder Ruhezustand nicht korrekt wieder aufwacht. Da Windows sein eigenes Power Management mitbringt, sollte man alle entsprechenden Optionen im BIOS deaktivieren. Sonst streiten sich die beiden und keines funktioniert richtig. Die Mainboardhersteller gehen natürlich nicht davon aus, dass jeder Windows benutzt, daher sind viele dieser Einstellungen für Benutzer von anderen Betriebssystemen gedacht.
 
Leider kommen nur zwei von den Punkten in Betracht.
Beide haben nichts bewirkt.

Gruß
CGNer
 
ja wenn da wirklich nicht mehr steht, dann lass das mal so.
Also alles aus!
Wie sieht es denn dann in Windows XP aus, bei Systemsteuerung, Energieoptionen.
Ich habe da!
Festplatten ausschalten: Nie
Srandby: Nie
beim drücken des Netzschalters: computer herunterfahren
beim drücken in den Ruhezustand: Nichts unternehmen.
oder hier noch weitere infos über Windows. Starten und beenden.
http://www.pchilfe.org/WinStart.html
Hinzugefügter Post:
Aus den anderen Thread.
PC mit Asrock MB und 2000 MHz läuft mit Win XP. Nur einschalten leider noch über Netzschalter (Lüfter laufen )bzw. dann erst Powerknopf und das System springt an.
So ist das allerdings bei mir auch nur laufen meine Lüfter nicht, sondern nur eine LED leuchet. Zum starten musst du dann den Powerknopf drücken.
Beim herunterfahren bleib der PC dann auch so,( LED) oder ich muss das Netzteil ausmachen oder eine Steckdosenleiste mit Ausschaltknopf benutzen. ( Strom sparen)
Umstellen in Bios kann ich, das der PC sofort startet und hochfährt wenn das Netztei oder die Steckdosenleiste angeschaltet wird.
Das will ich nicht also habe ich die andere Variante.
Aber was du nun möchtest ist mir mitlerweile nicht mehr ganz klar. (Bis auf das bei Dir die Lüfter schon drehen sehr merkwürdig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi !
Freut mich daß ich Dir in Deinem ASUS K7V Thread helfen konnte.
Mal sehen ob ich das hier auch schaffe.

Also Dein 2600+ dürfte einen Thoroughbred B oder Thorton Kern haben - und einen FSB von 166MHz (oft als 333FSB geschrieben weil alle Athlons den FSB verdoppeln).
Dein Board hat jedoch "nur" einen VIA KT266A Chipsatz - welcher CPUs mit 100 und 133MHz FSB akzeptiert.

Gut - also Dein 2600+ hat echte 2083MHz und einen 166MHz FSB -> das ergibt einen Multiplikator von 12,5. Dein Board kann die CPU jedoch nur mit 133MHz betreiben -> mit dem festen 12,5er Multiplikator = 1666MHz. Dies entspricht einem Athlon XP 2000+ ... deswegen zeigt er auch diesen an.

Ich hoffe jetzt nur daß Dein Problem mit dem "sobald das Netzteil an ist drehen die Lüfter - aber noch kein POST" liegt hier nicht auch an der CPU :fresse:
Falls die CPU ein Thoroughbred B ist sollte es gar keine Probleme geben - dann rennt die einfach nur langsamer als gedacht. Falls sie ein Thorton ist (ist in wirklichkeit ein Barton Kern mit der Hälfte des Caches deaktiviert) "könnte" es Probleme geben - weil einige ältere Boards mit dem nicht ganz klar kommen.

Ich würde auf jeden Fall das BIOS Updaten ...
Hier bekommst Du das aktuellste (Version 1.30 vom März 2003):
http://www.asrock.com/mb/download.asp?Model=K7VT2&s=462

Dann würde ich zur Sicherheit Deinen alten 900MHz Prozessor reinpacken ... muß aber nicht sein denn wie es aussieht rennt der mit dem 2600+ ja auch im Windows, oder ?

BIOS Update auf jeden Fall per Boot Disk - oder Win98 CD booten.

Danach im BIOS die "default BIOS Settings" laden falls möglich - ansonsten dort im Power Menü - Restore on AC Power/Loss auf Power Off stellen
Das wäre falls ein Stromausfall ist (also Strom weg vom Netzteil während der PC an ist) und danach der Strom wieder da ist (Strom wieder am Netzteil) daß er automatisch wieder hochfährt. Mit "Power Off" bleibt er aus.

Die anderen Optionen hier bei Power auch alle auf Disabled ... das wäre nur wenn man per Netzwerk Magic Packet, Keyboard, USB usw. den PC hochfahren lassen will.

Hoffe das klappt / hilft.

Ach - um zu sehen was Deine CPU für einen Kern hat kannst Du im Windows mit CPU-Z nachsehen - ist winzig und bekommst Du kostenlos hier: www.cpuid.org

Daß Windows nicht ordentlich runterfährt kann auch mit dem "Computer" Kernel vom Windows zusammen hängen. Schau mal im Geräte Manager was bei "Computer" steht.
Es sollte entweder "ACPI-Uniprozessor-PC" oder "ACPI-PC (Advanced Configuration and Power Interface)" stehen. Falls dort jedoch "Standard-PC" steht könnte das gut damit zusammenhängen daß er nicht ganz runterfährt.
 
Hallo ihr zwei

Ne Menge Punkte die ihr mir da zum durchkauen gegeben habt.
Ich schau mal das ich sie wenigstens zum Teil morgen durchkrieg.
Sonst nehm ich den Tip mit Steckerleiste und Ausschaltknopf gerne an, der hört sich richtig gut an.
Nur so ein hochfrequenten Fiepton stört noch.
In meinem anderen Tread habe ich kurz vorher auch schon geantwortet.
Ich glaube ich verlier langsam den Überblick :stupid:
Wenn alle Stricke reißen kauf ich Teile die ich in Bild Online gesehen habe.
CPU,Mainboard und Netzteil für rund 100€.
Dann ist Ruhe im Karton. ;)

Gruß
CGNer
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh