Mir gehen ständig eSATA/USB Gehäuse kaputt... Warum???

Hulk

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2004
Beiträge
745
Hallo!
Mein Anliegen steht ja bereits in der Überschrift.
Habe hier das mittlerweile 4. Gehäuse, das sich mal wieder verabschiedet hat.
Angefangen hab ich mit dem sehr einfachen
http://www.kmelektronik.de/main_site/prod_detail/detail.php?ArtNr=16301&Shop=0
Nach 3x mal tauschen hab ich es dann mal mit der hier probiert
http://www.kmelektronik.de/main_site/prod_detail/detail.php?ArtNr=14487&Shop=0
Nun ist mir auch diese kaputt gegangen.
Fehler äußerten sich bei der Evertech mit Anschlussproblemen bzw. Nichterkennen bei der eSATA Verbindung. Bei der ICYBOX geht jetzt nix mehr mit USB (an verschiedenen PCs und mit unterschiedlichen Platten getestet).


Habe ich besonderes Pech oder habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Welches Gehäuse ist ggf. empfehlenswert und für seine gute Qualität bekannt?

Mit meinem alten IDE Gehäuse von techsolo hatte ich derlei Probleme bisher nicht.

PS: Ich habe die Dinger selbsverständlich ordentlich benutzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fehler äußerten sich bei der Evertech mit Anschlussproblemen bzw. Nichterkennen bei der eSATA Verbindung. Bei der ICYBOX geht jetzt nix mehr mit USB (an verschiedenen PCs und mit unterschiedlichen Platten getestet).

Die Analogie bemerkt?

USB 2.0:
- Aktuelle Chipsatz-Treiber installiert?
- USB-Ports am Mainboard defekt?
- Immer das gleiche Kabel verwendet? Vllt. liegt hier ein Defekt vor?

eSATA:
- In welchem Modus laufen deine internen Platten? IDE oder AHCI? Im IDE-Modus musst du den PC erst ausschalten, dann Platte anschließen -> Booten!
- Manche Mainboard-Chipsätze zicken bei eSATA rum, ist nichts Ungewöhnliches!

MfG
RZ
 
Ok, das hatte ich vergessen zu erwähnen:
Die Dinger liefen zunächst an meinem System und dann mit einem mal nicht mehr, ohne dass etwas am System verändert wurde.
Des weiteren lief die letzte auch an verschiedenen Systemen ohne Probleme und nun wird sie plötzlich an 3 verschiedenen Systemen nicht mehr erkannt.

Nicht falsch verstehen, aber ich weiß eigentlich schon, wie man die Dinger handhaben muss. Dass man für eSATA im IDE Modus erst anstecken und dann das System starten kann ist mir bekannt und habe ich auch so gemacht.

Ich gehe also dann mal davon aus, dass ich irgendwie Pech mit den Dingern gehabt habe. Vielleicht hab ich ja mit dem nächsten mehr Glück...

PS: Als Platten kamen Samsungs 1213C und 1614C zum Einsatz
 
1. Wenn auf dem System der richtige Chipsatz-Treiber installiert ist, funktioniert eSATA auch ohne Reboot.
2. Mal nen anderes eSATA Kabel mit einem längeren Stecker probiert? Ich habe hier 4 eSATA Kabel und bei allen ist die Stecker-Länger unterschiedlich, das kann dazu führen dass die ext. Platte gar nicht oder nicht immer erkannt wird.
3. Wird bei Anschluss per USB das Laufwerk im Geräte-Manager als unbekannter Wechseldatenträger (heißt das so? Bezeichnung kenn ich grad nicht genau auswendig) angezeigt? Dass das USB-Kabel natürlich auch defekt sein kann wurde ja schon erwähnt.

PS: die Festplatte selber hast aber schon mal ausgebaut und zum Test intern angeschlossen? nicht das die Platte kaputt ist und du die Schuld am ext. Gehäuse suchst
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwende auch zwei Samsung SP1614C in einem eSata Gehäuse von Enermax aus der Jazz Serie. Hab bis dato keinerlei Probleme oder Ausfälle zu beklagen, hast du mal versucht die Platten intern anzuschliessen, funktiionieren die dann noch?

Edit: Kann meinem Vorredner nur zustimmen, muss mein eSatakabel mit Gewalt ins Gehäuse meines PC's stecken bis es klick macht. Sonst passiert nischt, Stecker wohl etwas kurz geraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platten funktionieren beide, habe auch beide im selben Gehäuse getestet. Diese Fehlerquelle würde ich insofern ausschließen wollen.
Kabel hab ich auch ein anderes probiert, insofern wohl auch nicht die Ursache.

Nochmal ne kurze Fehlerbeschreibung bei USB:
Platte angeschlossen, angemacht, Windows rödelt, USB Symbol in der Taskleiste+Symbol sicheres Entfernen, Fehlermeldung: "Angeschlossenes USB Gerät funktioniert nicht richtig." Diese Meldung kommt dann immer wieder neu.
 
*rätsel* ...
könnte auch ne Fehlspannung am Massekontakt sein. wenn du einen Spannungsprüfer hast, probier mal alle Massekontakte durch, die müssen alle spannungsfrei sein (Steckdose, PC-Gehäuse, USB-Port, eSATA-Port)
 
hmm, hab leider kein Messwerkzeug zur Hand.
Aber mir kommt gerade in den Sinn, dass sich meine onboard USB Ports am AsRock AM2NF6G vor ein paar Monaten verabschiedet haben. Vielleicht haben die ja damals die alten Evertechs ins Jenseits geschickt.
Hab jetzt eine PCI Steckkarte mit USB Ports an dem die Platte hing.
Sehr merkwürdig alles. Ist ja nicht das erste System, das ich zusammengebaut habe.

Die einzige unveränderte Komponente dieser Geschichte ist die Festplatte selbst.
 
ich hatte vor einiger Zeit mal eine Fehlspannung am Schutzkontakt an der Steckdose, Niedrigspannung vielleicht 10 V oder so, wahrscheinlich von einem defekten Gerät irgendwo im Haus (nicht bei mir). diese Fehlspannung wurde über das PC-Netzteil bis zu den USB-Ports durchgeschleift. ist zum Glück nicht putt gegangen, so ganz geheuer war mir das aber nicht
 
Installier doch die Chipsatztreiber nochmal neu, falls es dann nicht geht solltest du die Platten mal an einem anderen Rechner probieren.
 
Die Platte wurde an 3 verschiedenen Systemen getestet. Darunter ein brandneuer Dell Laptop und eine IBM Workstation. Das würde ich insofern mal ausschließen wollen. Außerdem lief das Teil an meinem Rechner ja vorher auch. Warum sollte sich dahingehend also etwas verändern und neue Chipsatztreiber erforderlich sein?
 
Wenn diese komische Meldung in der Taskleiste kommt, könnte das neuinstallieren der USB-Treiber schon was bringen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh