Minimal-Netzteil gesucht

Stay_Tuned

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2004
Beiträge
597
Hallo Community!

Ich will mir ein kleines NAS und einen Router aufbauen. Hab dazu zweimal ein uralt Sockel370 µATX Board und zwei Celerons, die jeweils 11,x Watt ziehen. Leistung spielt ja für meinen Verwendungszweck keine Rolle, der Stromverbrauch liegt mir eher im Auge und sollte pro Gerät ca. 30 Watt gesamt nicht überschreiten.

Router braucht folgendes: CPU (11W), Mainboard (xW), 2 Ramriegel (xW), 1 Notebook-HDD (xW), 2 oder später mal 3 LAN-Karten (xW) und 1 WLAN-Karte (xW). Gesamt also unter 30W.
NAS braucht folgendes: CPU (11W), Mainboard (xW), 2 Ramriegel (xW), 1 Notebook-HDD (System, xW), 1 oder 2 SATA-Controllerkarten (xW), 3 oder später mal 4 große HDDs im Software-Raid (xW). Gesamt also auch so um die 30W.

Nun bin ich auf der Suche nach zwei Netzteilen, die natürlich eine hohe Effizienz haben (will ja so wenig wie möglich Strom verschleudern), möglichst klein sind (soll beides in Mini-Gehäuse!), aber trotzdem alles versorgen können.

Kennt da irgendjemand was?

Nebenfrage: Kann ich evtl. auch mit einem NT zwei Boards betreiben? Und kennt dann jemand ein Gehäuse, das zwei Boards aufnimmt?

Thx für eure Antworten.

Stay_Tuned
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt kleine ITX Netzteile, wo du ein externes 19V Notebooknetzteil hast und ne interne ATX Wandlerplatine.
Oder du schaust mal nach Shuttle Netzteilen.
 
Ja, genau sowas wie mit dem NB-Netzteil meine ich.

Was haben die Dinger denn für einen Wirkungsgrad? Weiß das jemand?

Und vor allem dann noch zur Nebenfrage: Kann ich zwei Boards mit einem NT betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich formulier die Frage mal um... :shot:

Kennt jemand ein Netzteil mit wenig Leistung, das nen möglichst hohen Effizienzgrad hat?
 
Ich suche auch sowas aber der HINWEIS ist für mich ein Grund weiterzusuchen: "HINWEIS : Dieses Netzteil kann keine 3.5" Festplatten und 5.25" CDROM/DVD Laufwerke betreiben."
In meinem Server steckt zumindest eine 3,5" HDD und das sollte dann schon tun ... :/
 
...
3 oder später mal 4 große HDDs im Software-Raid (xW). Gesamt also auch so um die 30W.
...

Leider falsch. Übliche 3,5" - Festplatten benötigen kurzzeitig um 20 bis 35 Watt zum Hochlaufen, hier für 4 simultan hochlaufende Platten zwischen 80 und 140 Watt, davon 80% bis 90% auf der +12V - Schiene.
Sobald die Platten hochgelaufen sind, ist der Leistungsbedarf weniger heftig und liegt bei intensiven Zugriffen irgendwo zwischen 8W und 15W. Bei 4 Platten also zwischen 32W und 60W.

Den hohen Spitzenbedarf beim Hochlaufen kann man geschickt verteilen, wenn man die Platten nacheinander hochlaufen lässt (staggered spinup oder staggered startup). Dazu müssen die Platten dieses SATA II - Feature eingebaut haben, der Controller muss u.a. den AHCI-Modus beherrschen und obendrein müssen die Platten mit der passenden Stromversorgungs-Steckerbelegung angeschlossen werden (also nicht an die Stromversorgungsstecker handelsüblicher ATX-Netzteile).

Manche gute Markennetzteile lassen sich beim Hochlaufen gerade auf der +12V - Schiene für einige Sekunden um bis zu 10% überlasten, manche schlecht konstruierte Netzteile geben dann bereits unwiderruflich den Löffel ab.

Paradoxerweise hat gerade die frisch von WD auf den Markt gebrachte 1TB - Festplatte WD10EACS im Normalbetrieb einen außerordentlich geringen Leistungsbedarf (4W idle, 8W seek, die meisten Platten um 250GB benötigen mehr), aber beim Hochlaufen einen außerordentlich hohen Leistungsbedarf.
Wogegen die 7K1000 zwar im Normalbetrieb recht leistungshungrig ist, dafür aber unterdurchschnittlich wenig beim Hochlaufen benötigt.
Siehe in Test auf Storagereview.

Es hilft also nur der Blick ins Hersteller-Datenblatt, wobei sich die Hersteller-Websites gelegentlich bei dem für die Netzteil-Auslegung wichtigen Maximalwert beim Hochlaufen ausschweigen. Dann hilft nur eine Anfrage oder ein Sicherheits-Zuschlag bei der Netzteil-Auslegung.
 
Vielen Dank mal für alle Meinungen hier!

Also ich bin jetzt soweit, dass ich zwei Netzteile nehmen werde und zwar zwei normale ATX-Netzteile. Die Pico PSUs wären zwar sehr cool, brauchen dann aber wieder ein externes NT (Notebook-Netzteil oder sonstwas), was die wieder extrem ineffizient macht und womit ich dann in Preisbereiche komme, für die ich schon richtige hochwertige NTs bekomme.

Deswegen wäre jetzt die Frage: Was gibt es für NTs mit 150W-200W, die eine sehr hohe Effizienz haben und recht günstig sind?
 
also die Pico PSUs sind (obwohl sie ein externes NT brauchen) überhaupt net ineffizient und in dem Leistungbereich wohl das stromsparenste!
Aber wie du schon gesagt hast sehr teuer!
Vielleicht wäre ein gebrauchtes SeaSonic SS-145SFD 145W was...

Sonst guck bitte hier rein, da wirste wohl die beste Hilfe bekommen
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=329435
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh