[Kaufberatung] Mini PC / SBC mit geringem Stromverbrauch

PierreDole

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2020
Beiträge
15
Moin,
ich bin auf der Suche nach einem Mini PC oder einem SBC.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Habe hier eine Gamingkiste stehen. Wenn das Ding aber kleine 2D Spiele aushält, wäre es nicht verkehrt.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Ich wandle die Frage kurz um: Was möchtest du mit dem PC machen?
Surfen, Youtube, programmieren. Alles Alltägliche, was einen Gamingrechner hoffnungslos unterfordert.

Software & OS:
Linux Mint
VS Code für C#, python
Firefox
Thunderbird
Discord
Wine für Windowsprogramme wie Irfan View und PS C2

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Soll stromsparend sein. Zur Orientierung: mein Notebook verbraucht 60W (glaube ich zumindest). Der Verbrauch des PCs/SBCs sollte drunter liegen.
Sollte Lüfter haben.
Denke, mindestens 8GB RAM sollte das Ding auch haben. Ich habe beim Programmieren ständig viele Tabs im Browser offen.
Ein WLan-Modul ist nicht nötig, eine RJ45 Buchse schon.
Interner Speicher fürs OS wäre nice to have.
SATA-Anschluss ist auch nicht zwingend notwendig. Daten und Programme können ruhig auf einem USB-Stick gespeichert werden.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
2 alte Samsung Syncmaster P2250 (1920x1080)

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nicht hierfür.

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Preis/Leistung soll stimmen

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Das ist eine gute Frage. Lohnt es sich jetzt einen zu kaufen? SBCs bspw. sind derzeit auf dem Weltmark fast ausverkauft und die, die es noch gibt, sind sündhaft überteuert. Wie sieht das mit Mini-PCs aus? Zahlt man drauf? Die Raspberry Pi 4 Modelle sollen ab Ende des Jahres wieder verfügbar werden. Denke, dann wird es mit anderen SBCs auch ähnlihch sein. Heißt, die Preise fallen, zumindest für SBCs.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?

Mache alles selber. Wird hier aber eh nur eine Platine geben.

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sowas?

Die gibts aus diversen Generationen mit diversen Ausstattungen von diversen Herstellern und Anbietern.
 
Ja, das geht schon in die richtige Richtung. Mir gefällt, daß ich RAM nachrüsten kann, wenn es mir zu wenig wird. Werden 2 Kerne aber nicht zu wenig? Der kommt auch mit einem 65W Netzteil. Welche Stufe hat sein ErP-Wirkungsgrad? Das Netzteil vom Raspberry Pi 4, z.B., hat Stufe 5, was schon sehr ordentlich ist. Ich finde leider keine Informationen darüber welches Netzteil der M92p hat. Nicht, daß es 40% passiv am Strom schluckt.
 
Nicht, daß es 40% passiv am Strom schluckt.
Das wird ein 0815 20v Notebook Netzteil sein. Dazu sollten sich Daten finden lassen.

Ich hab mit meinem i5-5200u im Notebook keine Probleme mit Leistung. Aber es gibt sicher auch noch neuere Geräte mit anderer Ausstattung.

Mit den ganzen Pi und Co kenne ich mich nicht aus. Ich weiß nur dass die über Handynetzteile laufen, also 5v 2A oder sowas. Das ist natürlich ne andere Nummer, 10W statt 65W maximaler Leistung. (Ich bezweifle dass die Kiste oben jemals 65w nimmt).

 
Werden 2 Kerne aber nicht zu wenig? Der kommt auch mit einem 65W Netzteil. Welche Stufe hat sein ErP-Wirkungsgrad? Das Netzteil vom Raspberry Pi 4, z.B., hat Stufe 5, was schon sehr ordentlich ist. Ich finde leider keine Informationen darüber welches Netzteil der M92p hat. Nicht, daß es 40% passiv am Strom schluckt.
Ganz ehrlich wäre selbst mir der beispielhaft vorgeschlagene M92p wirklich zuwenig, eine 10 Jahre alte Gen3 Zwei Kern-Cpu mit DDR3 ist nun doch EXTREM wenig (vorallen ist Intel mit Gen 4/Hashwell deutlich sparsammer geworden).
Aber es gibt solche Rechner halt auch noch etwas besser ausgestattet.

Einfach mal um schauen nach HP Prodesk Mini, Lenovo Tiny, Dell Optiplex Mini/Mikro.
Die werden halt bei den Resellern teils sehr günstig gehandelt das sind halt ausgemustere Office Kisten:
https://www.esm-computer.de/gebrauchte-mini-pcs/

Ich selber hatte hier aus den Forum vor kurzen einen HP Prodesk 400 Mini G3 mit dem I3 7100T für 165€ komplett gekauft.
Er macht halt alles wie erwartet aber auch da merkt man halt den 2 Kerner doch deutlich.
Zum moderaten Surfen/videos schauen reicht das aus aber wirklich drauf im Homeoffice arbeiten möchte ich definitive nicht, aber dafür wurde er auch nicht gekauft.
 
Ich hab mal nach Einplatinenrechnern gesucht, die auch tatsächlich verfügbar sind. So was habe ich vorher noch nie gesehen:

1652444762166.png

Man kann natürlich trotzdem eine Tastatur und Sticks etc über einen Hub anschließen. Netzwerkanschluss hat der onboard, WLAN auch
 
Ganz ehrlich wäre selbst mir der beispielhaft vorgeschlagene M92p wirklich zuwenig, eine 10 Jahre alte Gen3 Zwei Kern-Cpu mit DDR3 ist nun doch EXTREM wenig (vorallen ist Intel mit Gen 4/Hashwell deutlich sparsammer geworden).
Aber es gibt solche Rechner halt auch noch etwas besser ausgestattet.
Das ist natürlich ein guter Punkt und stellt die Frage nach dem Stromverbrauch-Leistungsverhältnis. Hier ist z.B. ein i5 6-Kerner der 10. Generation mit UHD 630 und einem 65W-Netzteil. Die CPU hat 35W TDP.

Das ist zwar kein Mini-PC mehr, aber mir kommt es hauptsächlich auf den Verbrauch an. Würde gerne wissen, was er im Idle-Zustand verbraucht.

Hier ist noch einer mit i5 der 11 Generation und 15TDP:

Über 500€ wollte ich aber auch nicht ausgeben. Habe mich schon lange nicht mehr mit der aktuellen Hardware befasst. Meine Gamingkiste ist 8 Jahre alt und tuts noch ganz gut.

Ich hab mal nach Einplatinenrechnern gesucht, die auch tatsächlich verfügbar sind. So was habe ich vorher noch nie gesehen:
Ich hab einen Raspi 4b mit 8gb als UBS-Stick NAS/Cloud. Das Ding ist laaaaaangsam. Für einen (Web-)Server und als NAS/Cloud reicht der allemal aus. Für Alltägliches würde ich den nicht nehmen.
 
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Mache alles selber. Wird hier aber eh nur eine Platine geben.
Du hattest halt von SBCs geschrieben ¯\_(ツ)_/¯
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also für 200€ ist das eine solide Kiste, i5 6. Gen
(uns jede Business-Kiste hat zumindest ein einigermaßen effizientes Netzteil.)

Wenn der nur "rum-idled", dann verbraucht der auch nicht die Welt.
Bis Du die 300€ für Strom verbraucht hast, die Du ggü. dem von Dir verlinkten System mit i5 11. Gen sparst, hast Du Dir eh längst wieder einen anderen Rechner gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zwar kein Mini-PC mehr, aber mir kommt es hauptsächlich auf den Verbrauch an. Würde gerne wissen, was er im Idle-Zustand verbraucht.
Hmmm wenn das kein Mini PC ist was dann ?

Abmessungen(BxHxT) 3,60 cm
Höhe18,30 cm
Tiefe17,80 cm
Gewicht1,16 kg

Der Stromverbrauch wird bei fast allen Systemen identisch gering sein, da kommt es eher drauf was du an Software drauf hast und wie gut das mit den Energiesparoptionen umgehen kann.

So muß man vorallen bei Linux meist noch einiges optimieren um die teifen StromsparModi der CPU überhaupt zu aktivieren.

Wenn es nicht ganz so kein sein muß und 'selbstbau' eine option ist kann ich dir die ASrock Deskmini empfehlen.
Egal ob als Intel oder AMD die sind dann sehr Sparsam bei gleichzeitig sehr guter Leistung:
Die liegen dann im Windows Idle bei 8-10 Watt, einige AMD sollen sogar unter 5 Watt liegen dafür aber nur mit sehr teurer CPU.
 
Du hattest halt von SBCs geschrieben ¯\_(ツ)_/¯
Jaa, und das Ding wird jetzt irgendwie immer größer! :haha: Es gibt aber auch SBCs, die deutlich mehr Leistung haben als ein Raspi.

So muß man vorallen bei Linux meist noch einiges optimieren um die teifen StromsparModi der CPU überhaupt zu aktivieren.
Die CPUs haben aber unterschiedliche Stromsparmodi, oder nicht?
Wenn nicht, dann könnte ich statt den i3 einen i5 mit 35W TDP nehmen:

Gibt es kleinere Alternativen zu den ASrock DeskMini? Wenn ja, dann würde ich die vorziehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kommando zurück! Sehe gerade die Abmessungen: (BxHxT) 80x155x155mm
Wirkte auf dem Bild wesentlich größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du must dir halt überlegen was du genau haben willst, wieviel leistugn brauchst du wirklich?

Der Raspi und auch fast alle anderen SBC sind halt auf so 2-5 Watt Leistungsaufnahme beschränkt mehr würde halt nur mit einer aufwändigen Kühllösung gehen.
Das reicht halt für viele zwecke aber es fehlt halt jegliche Burstleistung wenn wirklich mal nötig.
Sowas reicht zumindest für mich bei weitem nicht als 'arbeits' PC aus.

Die nächstgrößeren PC wären dann welche mit den 6-10 Watt CPU wie den J4205 oder ähnliches wie die kleinen Intel NUC oder Asrock Beebox, Gigabyte Brix usw.
Beispiel : https://geizhals.de/asrock-beebox-j4205-b-bb-eu-schwarz-90bxg3301-a10ga0p-a1650686.html
Die sind dann auch noch kleiner als der Deskmini.

Ich habe auch so ein System, für ein NAS ist das perfekt geeignet und wurde dafür auch eingesetzt,
aber schon das reine Surfen 'nervt' weil eine aufwendigere Webseiten deutlich langsamer laden sprich für mich taugt das nicht für einen Arbeits-PC

Auch sollte man bedenken das fast alle Notebooks auch stärkere CPU's haben meistens in dem Bereich von 15-35 Wattt TDP (gibt natürlich in beiden Richtungen auch Ausnahmen).
Und erst in diese Leistungsklasse fangen für mich Rechner/NB an mit denen man vernünftig 'arbeiten' kann.


Die CPUs haben aber unterschiedliche Stromsparmodi, oder nicht?
Wenn nicht, dann könnte ich statt den i3 einen i5 mit 35W TDP nehmen:
Die 'T' CPU's sind im grunde Leistungsspar CPU weil im grunde einfach nur die maximale Leistung beschnitten ist.
Im normalen Arbeitsalttag bist du aber normal nie im Bereich der max. Leistung, im normalen Idle Betrieb braucht eine 'T' CPU nichts weniger als die normale CPU ohne T.
Die T CPU haben halt den Vorteil das man die Kühlsystem kleiner auslegen kann weswegen sie gerade in Notebooks/Mini PC fast ausschließlich verwendet werden.

Der Deskmini kann aber mit ganz normalen CPU's umgehen (ok die Highend CPU's würde ich da nicht für nehmen) das macht den Deskmini halt auch so intressant.
Weil man für kleines Geld wirklich die komplette CPU Power bekommt.
Aber der große nachteil beim Deskmini ist halt das man KEINE Gpu nachrüsten kann.
Man kann für das gleiche Geld was der Deskmini kostet halt auch ein normales Gehäuse mit einfachen MAinbord+Netzteil bekommen, dann kann man daraus später noch einen richtigen GamingPC machen, aber dafür ist man dann halt bei einer normalen PC Größe.


Ich würde halt immer 'T' CPU nehmen weil du da einfach mehr Lesitung für dein Geld bekommst.
Ich habe den 10100 genommen weil er halt 4 schnelle Kerne hat und günstig ist.
Wenn du gerne etwas mehr ausgeben willst würde ich den 11400 als CPU nehmen dann hast du 6 Kerne ist halt etwas überzogen aber sicherlich kein Fehler.
Grundsätzlich sind die 11000 CPU (intel Gen11) etwa 5% schneller als die 10000er (Gen 10) aber halt meistens mehr als 5% teurer.
 
Du must dir halt überlegen was du genau haben willst, wieviel leistugn brauchst du wirklich?
Bevor ich gepostet habe, habe ich ungefähr gewusst, was ich wollte. :haha: Ich hätte nicht gedacht, daß es schon so viel Leistung mit so wenigem Verbrauch gibt. Muss tatsächlich alles überdenken. Zumal ich nicht mehr so oft spiele wie früher. Wenn ich noch die Games, die ich gelegentlich spiele auch noch von dem neuen PC abdecken könnte, wäre das richtig gut. Habe neulich Ablion Online angespielt. Games dieser Größenordnung wäre aber schon zu viel für die UHD 630 Grafikeinheit, oder?

Dann ich habe diesen i5 gefunden: https://ark.intel.com/content/www/d...1135g7-processor-8m-cache-up-to-4-20-ghz.html
11. gen, hat 4 Kerne, 12W - 28W TDP und Intel Iris X Grafik. Ist aber keine "T" CPU und die wird auch nirgends zum Kauf angeboten. Ist das eine Anlöt-CPU, oder was stimmt mit der nicht?
 
Auch auf die Gefahr hin, daß ich euch schon aufm Sack gehe...
Bisher habe ich mir die Intel CPUs angeschaut und wurde neugierig, was die AMD Grafikeinheiten können. Wie der Ryzen 5 5600G mit der Vega 7 abgeht, ist der Hammer. Was hält ihr von dieser Kombi? Der Preis ist ungefähr gleich.

Habe mir paar Videos dazu angeschaut. In diesem schafft die CPU GTA5, mit Einstellungen auf normal, durchschnittlich 66FPS. In einem anderen Video hat jemand die Grafikeinheit overclockt und den Verbrauch gemessen: 12W im idle, 74W durchschnittlich beim Spielen und max. 116W.

Meine Gamingkiste idlet mit 127W und während ich die Videos geschaut habe, ging die auf 177W hoch. Albion Online verbraucht 208W.

Jetzt bräuchte ich nur noch einen passenden CPU-Kühler, oder ist schon einer dabei?

Was hält ihr von dem ganzen? Kannst es noch besser werden?
 
Meine Gamingkiste idlet mit 127W und während ich die Videos geschaut habe, ging die auf 177W hoch. Albion Online verbraucht 208W.
lol was hast du für ein System?
Einen alten Multi CPU Serversystem ?

Mein 10700K mit normale Desktop Hardware incl. 32GB Ram, 3070, 2 SSD,1HDD liegt bei 19 Watt im Idle...
 
Wie gesagt, das Ding ist 8 Jahre alt, wenn nicht ätler.

CPU: intel xeon e3-1230 v3
MB: Gigabyte GA-Z77X-UP5 TH-CF
GraKa: GeForce GTX 970 AMP! Extreme Core
RAM: 4x8GB, von zwei verschiedenen Herstellern
Hinzu kommen noch 5 HDDs/SSDs (wovon doch nur 4 gleichzeitig erkannt werden), da es ein Windows-Linux Dualsystem ist.

In Laufe der Zeit habe das Mainboard ersetzen müssen, die GraKa habe ich geschenkt bekommen. 2 RAM-Steine hatte ich auch noch irgendwann hier rumliegen. Ist ein Frankenstein-Monster. :haha:
 
Dicke GPU, ist trotzdem ein ziemlich hoher Verbrauch, denke ich....

Ein Testsetup mit Intel Core i7-4960X @ 4.2GHz und 32 GB braucht hier keine 80 Watt (ohne deinen HDD Fuhrpark)
Keine 5 Watt pro HDD im idle draufschlagen, da wärst Du bei 100 Watt.... Wenn die HDDs alle voll laufen kommt das mit ~130 Watt hin, aber das wäre für idle ja eher komisch.

1652556841749.png
 
Ich denke du solltest noch Mal über deine Anforderungen nachdenken... Mir scheint als würden die sich von Tag zu Tag ändern
 
Stimme ich Lexi zu.
Dass es nun doch kein SBC sein soll ist ja völlig okay, aber dann kauf Dir lieber einmal einen Rechner, der alle Deine (nochmal zu durchdenkenden) Bedürfnisse gut abdeckt (bei geringem idle-Verbrauch, was heutzutage kein Problem ist) - und dann schick die andere Kiste in Rente.

Denn auch deine Referenz im ersten Post auf die "unterforderte" Gamingkiste erscheint mir etwas überholt.
Die 8 Jahre alte GPU braucht sich von der Performance her sicher nicht grundsätzlich zu verstecken, aber wenn Du heute ein 4K-Video auf youtube schaust, dann macht eine aktuelle billo-Grafikarte (auch integriert) das locker-flockig - deine 970 saugt dafür richtig Strom. Das ist nicht unbedingt sinnvoll oder zeitgemäß.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh