• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mindestanforderung für Matroska (mkv) Files in 1080 Auflösung

BfV Veteran

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2006
Beiträge
237
Hallo zusammen.

Welche Mindesthardwareanforderungen sind den zu erfüllen um mkvs in Full-HD abspielen zu können?
Dachte eigentlich, dass meine alte Kiste (siehe Signatur) das hin bekommen sollte.

Bisherige Versuche VLC (nutze ich eigentlich immer) ruckelt bzw. stockt völlig beim Bild während die jeweilige Audiospur ohne Probleme durchläuft.
CPU-Last laut Taskmanager 50-60%

Media Player Home Cinema + Haali Splitter läuft flüssig aber völlig asynchron.

Zoomplayer läuft mit minimalen Rucklern erzeugt aber eine sehr hohe Last.
Hatte allerdings den Vorteil/ Nachteil, dass er alle benötigten Codecs direkt läd' und installiert.
CPU-Last: 97-100%

Als letztes habe ich noch den KM-Player ausprobiert. Aber der funktioniert überhaupt nicht und meckert schon beim Start, das ein Modul nicht geladen werden konnte.

Ich hatte eigentlich vor auf ein Notebook umzusteigen und wollte die "alte" Hardware als HTPC nutzen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm die alte Hardware als File-Server und pack Dir ein WD HD TV Live an die Glotze.

Wenn der Taskmanager 60% sagt, läuft ein Kern volle Pulle. Und scheinbar reicht das nicht. Kannst ja mal einen Codec versuchen der mehr als einen Kern benutzt. COREAVC (im zusammenhang mit MPC) z.b.
Die Graka ist glaube ich zu alt um HW-Beschleunigung zu bieten (z.b. über Cuda).

Und MKV ist nur ein Container ... da kann alles mögliche drinne sein, und alle mögliche hat andere Mindest-Voraussetzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort.

Ja, CUDA gibt's leider erst ab der Geforce 8er Serie. :-[

Die Sache mit den mkvs hatte ich nicht sauber beschrieben. Meine Container enthalten ausschließlich die unangetastete Bluray Videospur kombiniert mit der deutschen und englischen DTS-Audiospur.
Lösung bisher: externe Festplatte direkt an den Fernseher gestöpselt, jetzt möchte ich aber ein "bissel" mehr Komfort, daher HTPC.


Grmmbl....dann muss wohl doch wieder mal ein neuer PC her. Ist jetzt zwar Off-Topic, aber mich nervt's halt bis wieder Komponenten zusammengestellt, gekauft, zusammengebaut, wieder getauscht weil defekt oder doch nicht recht zusammen spielen will, einrichten blahundblub. Naja,.. bis alles so rund läuft wie beim jetzigen Rechner werden gut und gerne 14 Tage ins Land gehen, weil ich nicht von morgens bis abends dran bleiben kann. Und Rechner von "der Stange" gehen halt mal gar nicht. :P

k, genug genölt, danke für deine Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMDs HD-Serie sollte doch auch reichen

abgesehen davon : HD angestöbselt : Dann sollte doch auch DLNA funktionieren und der TV holt sich die Filme vom PC
 
Ich bin absolut nicht auf dem laufenden, meinst du die HD Radeon-Karten von AMD in Kombination mit meiner restlichen Hardware?

DLNA? Das ist doch diese Streamingsache, wo der der PC als Server dient oder?
Ist mir ganz ehrlich gesagt schon zu viel "Gefriggel".
Vielleicht wäre auch eine ganz andere Lösung z.B. á la Xtreamer was für mich anstatt die HTPC-Lösung, dann könnte ich doch einen Neubau umgehen und hätte dennoch den gewünschten Komfort. :d
 
mit coreavg sollte es gehen.

ich hab damals problemlos HDDVDs mit nem x2 3800 ohne gpu untersützung abgespielt..
allerdings war der auch übertaktet.
 
Danke für den Tip.

Media Player Classic (nicht die Home Cinema Edition) + CoreAVG Ver. 2.5.5 = smooth Playback ganz ohne Übertakten. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh