Hi,
vielleicht kennt sich hier jemand mit den neuen öffentlichen Ordner Mailboxen in Server 2016/19 aus.....
Kurz zur Situation:
Darin liegen wahrscheinlich viele Leichen und kram den keiner seit/ in 100 Jahren mehr angeguckt hat oder angucken wird ....
Ich nenne das mal eine "erweiterte Ablage" .....Archivieren kann ich leider nicht :/
Jetzt hab ich das ganze mit den PF Folder Migration Scripts untersucht und einer der Toplevel Ordner ist mit allen Unterordnern ca. 164 GB groß. Dieser Toplevel Ordner hat eine Größe von 33 GB ohne die Unterordner.
Wenn man sich an die MS Spezifikation hält wäre das ganze nicht supportet. Dei Modern PF Databases dürfen bis zu 100 GB groß sein und die Ordner in den Datenbanken bis zu 10 GB groß sein. Da bin ich ja n bisschen drüber oder
Ich hab das jetzt dank Backup und VM 3x durchgespielt und jedesmal funktioniert die Migration (also alles in eine Modern PF Datenbank 1 zu 1 übernehmen) eigentlich problemlos aber .... warum ein System übernehmen das bereits verhunzt ist .... Man könnte doch gleich auf den Std. umstellen und sich spätere Probleme einsparen.
Mit den Migrations Scripts erstellt man eine Auflistung des jetzigen legacy PF asl CSV. Aus Dieser CSV wird dann eine weitere generiert die die Aufteilung auf die Modern PF Mailbox bestimmt.
Wenn ich mich jetzt an den Std. halten will hab ich aber ein Problem.... 170 GB ....
Ich könnte das aufsplitten aber die Frage ist wie und was dann?
Fragen:

vielleicht kennt sich hier jemand mit den neuen öffentlichen Ordner Mailboxen in Server 2016/19 aus.....
Kurz zur Situation:
- SBS 2011 mit Exchange 10
- SRV 16 mit Ex 16 installiert und Konfiguriert
- Migration Ex 10 zu Ex 16 ist im Gange
- Beide sind im Tandem Modus - SNAT auf Ex 16 umgestellt
- Postfächer sind bereits auf den Ex 16
5.1 Alles funktioniert so wie es soll
5.2 Zugriff auf legacy PF ist über eine Proxy Mailbox eingerichtet und funktioniert - Umzug des legacy PF steht an aber.....
Darin liegen wahrscheinlich viele Leichen und kram den keiner seit/ in 100 Jahren mehr angeguckt hat oder angucken wird ....
Ich nenne das mal eine "erweiterte Ablage" .....Archivieren kann ich leider nicht :/
Jetzt hab ich das ganze mit den PF Folder Migration Scripts untersucht und einer der Toplevel Ordner ist mit allen Unterordnern ca. 164 GB groß. Dieser Toplevel Ordner hat eine Größe von 33 GB ohne die Unterordner.
Wenn man sich an die MS Spezifikation hält wäre das ganze nicht supportet. Dei Modern PF Databases dürfen bis zu 100 GB groß sein und die Ordner in den Datenbanken bis zu 10 GB groß sein. Da bin ich ja n bisschen drüber oder

Ich hab das jetzt dank Backup und VM 3x durchgespielt und jedesmal funktioniert die Migration (also alles in eine Modern PF Datenbank 1 zu 1 übernehmen) eigentlich problemlos aber .... warum ein System übernehmen das bereits verhunzt ist .... Man könnte doch gleich auf den Std. umstellen und sich spätere Probleme einsparen.
Mit den Migrations Scripts erstellt man eine Auflistung des jetzigen legacy PF asl CSV. Aus Dieser CSV wird dann eine weitere generiert die die Aufteilung auf die Modern PF Mailbox bestimmt.
Wenn ich mich jetzt an den Std. halten will hab ich aber ein Problem.... 170 GB ....
Ich könnte das aufsplitten aber die Frage ist wie und was dann?
Fragen:
- In eine 100 GB Datenbank passt das nicht, also brauch ich mindestens 2
Was passiert wenn die 2. voll wird? - Wie lege ich 2 oder mehrere Datenbanken an die sich dann miteinander Unterhalten
- Folder Size Limit = 10 GB?
Das wären dann 23 GB zu viel beim oben genanten Toplevel Ordner; wie bekommt man den klein?
Was passiert wenn der Ordner wieder über 10 GB gefüllt wird? - Sind mehrere kleine Datenbanken besser?
Was passiert wenn die kleinen Datenbanken voll werden?
