Microsoft sichert sich Vorkaufsrecht über Nvidia

Duplex

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2008
Beiträge
10.151
Microsoft sichert sich Vorkaufsrecht über Nvidia!

Vertraglich gesichert wurde das Vorkaufsrecht für einen Anteil von 30 Prozent aller Nvidia-Aktien. Da dies die Mehrheit der im freien Handel verfügbaren Wertpapiere ist, kann Microsoft so jeden Übernahmeversuch blockieren.

Mit der Vereinbarung über das Vorkaufsrecht stellt Microsoft nun sicher, dass sich kein Konkurrent einen Vorteil verschaffen kann, indem er Nvidia aufkauft und die Zulieferung von Tegra-Prozessoren an Wettbewerber stoppt. Pläne, den Grafikchip-Hersteller selbst zu übernehmen, hegt der Konzern derzeit aber offenbar nicht.

Microsoft sichert sich Vorkaufsrecht ber Nvidia - WinFuture.de


Eure Meinung ist jetzt gefragt, was hält ihr davon, bitte beim Thema bleiben!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nvidia hat einen großen bruder :bigok:

edit: wer sonst außer ein AMD fanboy hätte diese news posten können :fresse:
 
Das hat nichts mit Fanboy zu tun, ich habe selber eine GTX580 und finde Nvidia hat Top Produkte :) !
 
na dann :fresse:

Hier ein direkter vergleich zwischen AMD & NVIDIA

AMD
Q4 2009 = 1,178 Milliarden Gewinn
Q1 2010 = 257 Millionen Gewinn
Q2 2010 = 43 Millionen Verlust
Q3 2010 = 118 Millionen Verlust
Q4 2010 = 375 Millionen Gewinn
Q1 2011 = 510 Millionen Gewinn
Q2 2011 = noch aktuell

Nvidia
Q4 2009 = 147 Millionen Verlust
Q1 2010 = 201 Millionen Verlust
Q2 2010 = 105 Millionen Verlust
Q3 2010 = 107 Millionen Gewinn
Q4 2010 = 131 Millionen Gewinn
Q1 2011 = 137 Millionen Gewinn
Q2 2011 = 141 Millionen Verlust

AMD > 2,32 Milliarden Gewinn & 161 Millionen Verlust

Nvidia > 375 Millionen Gewinn & 594 Millionen Verlust

AMD ist also über 6x mal größer als Nvidia :fresse:

Wird also Zeit das der Börsenwert von AMD in richtung 20 Milliarden geht, schlechte Zeiten gibt es ja nicht mehr bei AMD.
Seit Q2/2011 liefert AMD an den OEM Partner auch Llano APUs aus, das ist Positiv für Q2 & Q3 :wink:

antwort:
Zwei verschiedene Quellen reichen schon aus, dass dort womöglich verschiedene Werte herangezogen worden, die nicht vergleichbar sind. Und bei Nvidia muss zwingend etwas falsch sein, da Q2/11 dort noch gar nicht veröffentlich wurde, wie geschrieben. Hast du denn beachtetet, dass Nvidia fiskalisch immer ein Jahr im Voraus (also aktuell bereits in 2012) ist?

Hier nochmal eine Über sicht der korrekten Werte, wie oben verlinkt:



Und wie gesagt: Wenn überhaupt kannst du nur den Umsatz heranziehen. Man kann doch keinen Größenfaktor zwischen Firmen aus dem Gewinn berechnen, der auch auf Null oder ins Negative gehen kann - das kann schon rein mathematisch nur schief gehen. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war eine Übersicht zwischen Umsatz & Gewinn von den Quartals Ergebnissen, weil viele falsch Informationen behauptet hatten musste ich das mal klarstellen, gehört hier aber nicht rein!

---------- Beitrag hinzugefügt um 00:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:17 ----------

Außerdem waren die Werte alle von PCGH & Computerbase, war ja nur eine Übersicht wer mehr Gewinn erziehlt hat.
 
Das ist taktisch gesehen gar nicht so verkehrt Microsoft das Vorkaufsrecht einzuräumen


Übernehmen können sie Nvidia in gar keinen Fall da die Regulierungsbehörde dort sofort die Notbremse ziehen würde,aber andere große börsennotierte (russische/chinesische???) Unternehmen werden durch diesen Schachzug aus dem Rennen genommen und feindliche Übernahmen verhindert.

Vielleicht hat MS dafür auch noch eine großzügige Spende erhalten von Nvidia


"Der Feind meines Feindes ist mein Freund"

Darüber sollte AMD vielleicht auch ernsthaft nachdenken und Intel einen solchen halblegalen Deal anbieten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh