Micro-ATX mit Grafik und DVI onboard?

Frittenbude

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
27.07.2002
Beiträge
1.188
Ort
Bonn-Beuel
Hallo zusammen,

weiß jemand von Euch, ob es Micro-ATX-Boards gibt, die Grafik onboard haben und zudem einen DVI-Anschluss. Das ganze soll für einen HTPC eingesetzt werden, der auch HDTV-fähig sein soll.

Die Sockelart wäre erst einmal zweitrangig.

Ich habe z.B. von ATI ein Referenzboard gesehen, dass den neuen Chipsatz mit integrierter Grafik hat (ich glaube RS580). Das Board hatte auch einen DVI-Ausgang. Leider kann man das Referenzboard wohl nicht kaufen. Die Version von z.B. MSI hat leider nur VGA.

Also wenn Ihr irgendein Board im Micro-ATX-Format kennt, dass Grafik onboard und einen DVI-Anschluss hat, bitte mitteilen.

Gruß,
Frittenbude

P.S.: Wäre der Thread im Mainboard-Subforum vielleicht besser aufgehoben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Sockel 478/775 ist das sicher möglich, für Sockel 939 sieht das meines Wissens nach eher schlecht aus... wohin tendierst du denn?
 
Prinzipiell ist mir das System egal. Wichtig ist nur, dass es stromsparend aber auch dennoch preiswert ist. Also Pentium M ist wohl zu teuer.
Pentium 4 braucht zu viel Strom.
Daher dachte ich dann eher an so etwas wie einen Mobile Celeron, S754, S939 oder einen leistungsstarken Sockel370.

Gruß,
Frittenbude
 
Frittenbude schrieb:
P.S.: Wäre der Thread im Mainboard-Subforum vielleicht besser aufgehoben?

Unter Umständen ;) Da der Thread ja etwas mit HTPCs zutun hat lasse ich ihn mal freundlicherweise hier stehen :wink:
 
das ist aber kein µatx
 
also das AOpen i915GMm-HFS wäre wohl ideal für dich.... ist aber leider ziemlich teuer...http://www.geizhals.at/deutschland/a143578.html
allerdings könntest du das mit ner günstigen Celeron-M-CPU wieder ausgleichen, rechne es doch mal durch, vllt lohnt es sich doch...


Edit: steht übrigens auch auf S70 in der HWL[printed] ;)
 
Papercut59075 schrieb:
das ist aber kein µatx

Was meinst Du?


@ CK_Wahoo,

das AOpen sagt mir was. Es wird oft in Verbindung mit dem Pentium M eingesetzt.
Der Celeron M wäre für mich auch denkbar, aber wie sieht es da mit Speedstep aus? Ich habe mir sagen lassen, dass er nur mit Standardtakt betreibbar sein soll und z.B. nicht automatisch mit dem
Speedstep-Verfahren runtertaktet.
Stimmt diese Info?

EDIT:
Oh, das Board ist ja teurer als ich dachte. 150 Euro wäre eigentlich so das Limit; oder 220 Euro inkl. CPU.
Gibt's da nicht auch was von Ratiopharm? ;)

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich dachte eigentlich Speedstep wäre integriert... kann mich aber auch irren, hab mich noch nicht wirklich mit den P-Ms auseinander gesetzt.... (bin AMD-Fanboy ;) )

EDIT: hab grad mal schnell in den Produktbeschreibungen nachgeschaut, Speedstep scheints wirklich nicht in den Celerons zu haben...
trotzdem wärs vielleicht doch ne Überlegung wert, da der Stromverbrauch eigentlich auch so noch ganz annehmbar sein dürfte, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eine Überlegung wert.

Vom Preis her wäre der Celeron M nämlich sehr gut, vom Speed her sollte er auch in der 1.4GHz-Version reichen.

Aber das Mainboard wird wohl ausscheiden; es sei denn, ich bekomme es gebraucht preiswert. Ich vermute aber mal, dass das Mainboard sehr gefragt ist und daher auch gebraucht 200 Euro kosten wird.

Der Vorteil des AOpen-Boards liegt doch eigentlich nur in der vollen Unterstützung des Pentium Ms, richtig?

Notfalls könnte ich auch als preiswerte Alternative ein günstiges Mainboard (50 Euro) nehmen, eine G550 oder Radeon 7100 (ca. 30 Euro) dazu einsetzen und dann einen A64 oder so.
Damit käme ich auf etwa 170-180 Euro.

EDIT:
Was ist denn von diesem Board zu halten?
http://www.geizhals.at/deutschland/a124007.html

Ne, war zu vorschnell von mir. Das Board hat kein DVI.

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
klar wäre es eine Alternative, einen A64 zu holen mit einer seperaten GraKa... um ehrlich zu sein würd ichs auch so machen an deiner Stelle, aber aufgrund des Topics hab ich eben mal das AOpen gepostet, da ja nach einem Mobo mit DVI onboard gesucht wurde... ;)


also meine Version würde so aussehen:

A64 3000+ Venice
ASRock 939A8X-M
und ~9000PRO passiv (VIVO/AIW?)

dürfte ein besseres PLV haben, oder?
 
Jo, so in der Richtung habe ich mir das auch vorgestellt.

Das Mainboard sollte einen möglichst sparsamen Chipsatz haben. Also SIS, ULI oder VIA.
Auf keinen Fall eine NForce-Heizung.
Dein Vorschlag wäre ULI. Ist sicherlich einer der Sparsamsten.

Ich versuche mal Reviews zu finden, in denen der Stromverbrauch angegeben wird. Sowas fließt in Reviews ja leider nur ganz selten mit ein.

Gruß,
Frittenbude
 
also, von der Ausstattung find ichs ASROCK sehr akzeptabel und der Preis ist auch sehr fair, find ich...
Ist sicherlich eine Alternative in einem HTPC, da da ja nicht unedingt jedes Prozent Performance zählt...

EDIT:
von einem C3 halte ich -sorry- gar nichts.... zu teuer für zu wenig Leistung... wenn er wirklich auch HDTV anschaun will, dürfte der C3 auch nicht reichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
doch sollte reichen, da die nen MPG2 (teilw. auch MPG4) chip onboard haben

un so teuer sin die au net..

hast ja immerhin gleich cpu + kühlung dabei un leicht zu kühlen sind die ja sowieso
 
hmm, ok... bleibt halt dann die Frage der Erweiterbarkeit....
TV-Karte? Soundkarte? WLAN-Karte? Alles zusammen geht nicht...

Kann mich nicht damit anfreunden, würd ich nicht machen...
 
Eine Sache am Rande: Nimm für Deinen HTPC K E I N E G400/G450/G550. Ich hab es mit einem HTPC eines Freundes probiert. Du wirst wahnsinnig - und es gibt keine Lösung - sagt der Support. Allein beim Abspielen von DVDs über den 2. Port (DVI) steigt die Systemlast auf 100% und die DVD ruckelt gewaltig. Kontruktionsfehler. Einer von vielen...

Zur Mainboard- und Sockelfrage: Ich tendiere wg. des Preises (Genitiv! s. Zwiebelfisch) auch zur AMD-Plattform. Da würde sogar ein günstiges 754-Board genügen. Es gibt massiv Lösungen mit allen Chipsätzen für µATX. Und praktisch alle Boards unter 50 Euro. Und ein Sempron genügt für ein HTPC ewig (gut taktbar) und ist sehr genügsam. Aber zur 939-Lösung: z.B. das Asus K8V-MX mit VIA K8M800. Keine berauschende Grafik, aber für DVD ausreichend, kein DVI. Oder ein vollausgestattetes MSI RS480M2-IL mit ATI XPRESS 200. Ok, schwache USB-Leistung, aber mehr als ordentliche Grafik. Alle µATX.

Nebenbei, ich habe gerade gesehen, dass Asus bald ein Mainboard mit einer Kombination aus NVIDIA GeForce 6150 und nForce 430 herausbringen wird. Schaut interessant aus. Und leistungstechnisch optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, naja, über das kann man jetzt streiten, ob es sich lohnt, wegen dem C3 sich alles in einer USB-Ausführung zu kaufen.... :rolleyes:

ich würd eher zu dem ASRock greifen oder dem AOpen... aber vielleicht sollte sich erst mal der Threadersteller wieder melden, an was er denn so denkt, bzw, was er so davon hällt... ;)
 
Hi, danke für die Tipps.

Ein VIA-System hatte ich anfangs als Lösung gewählt. Nachteil war hier, dass ich kein Board mit DVI gefunden habe. Die VIA-eigenen Boards haben alle VGA. Da ist das Commell eine gute Alternative.

MPEG2-Videos kann man ohne Probleme mit dem Teil ansehen. Klappt ja sogar mit meinem 600 MHz (passiv gekühlt) Epia, obwohl das Teil nur einen MPEG2-Beschleuniger und keinen vollwertigen MPEG2-Dekoder hat.

Der Nachfolger (also das hier erwähnte Board) CN400 hat einen echten MPEG2-Dekoder und MPEG4-Beschleuniger.
Ich habe aber Bedenken, dass HDTV (1920x1080 interlaced und progressiv) nicht flüssig läuft. In entsprechenden Foren habe ich auch schon nachgefragt. Aber getestet hat's wohl noch niemand.

MPEG2 HDTV dürfte kein Problem sein, wenn der Dekoder das nicht nur in PAL-Auflösung unterstützt. Aber MPEG4 (H.264, WMV-HD usw) könnte problematisch sein.
Und da in Zukunft wohl eher MPEG4-artige Verfahren zum Einsatz kommen, ist mir die Lösung etwas heikel.

Eine DVB-Karte findet ebenfalls Platz.
Das Dekodierungsproblem könnte aber in Zukunft auch bei solch "langsamen" System der Vergangenheit angehören, wenn es mal DVB-Karten mit integrierten HDTV-Dekodern gibt.
Zur Zeit gibt es das nur für PAL/NTSC-Auflösungen in Verbindung mit MPEG2.

Ansonsten wäre das meine Wunschlösung.

Aber da es wohl erst einmal eher nicht möglich ist, wird's ein Micro-ATX-System. Muss nur halt stromsparend sein.

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, mir ist kein Mainboard bekannt, das eine ordentliche Onboard-Grafik mit DVI-Ausgang (inkl. Konformität!) und HDTV-fähig. Tut mir leid, gibt es im Moment leider nicht. Kaufe lieber die Kombi am µATX-Board + Einsteigergrafikkarte. Das Ergebnis wird immer besser sein, aber natürlich auch weniger integriert.
 
Was meinst Du mit "ordentliche Onboard-Grafik"?

Wenn ich den DVI-Ausgang benutzte, kann die Bildqualität des Wandlers ja wurscht sein, da er ohnehin nicht genutzt wird.
Oder meinst Du die Geschwindigkeit der Grafikkarten?

EDIT:
Übrigens wird das System nicht für mich, sondern für meinen Vater.
Mein eigenes HTPC-System ist ein Full-Sized-ATX-Format in HTPC-Gehäuse.
Grafikkarte ist eine G400 (beste Bildqualität über RGB) und die funktioniert tadellos - sowohl mit DVDs (MPEG2) als auch mit HDTV (MPEG2 und MPEG4-artiges Material).
Von den Problemen mit der G550 habe ich gelesen. Würde ich also eher nicht bei meinem Vater einsetzen.
Da ja bei ihm auch DVI genutzt wird (im Gegensatz zu meinem System), ist die Bildqualität der Grafikkarte ohnehin nicht entscheident.

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich muss eine ordentliche Onboard-Grafik folgende Kriterien erfüllen (gut, Eigengewächs, aber irgendwelche Standard brauchts man eben):
- passables VGA-Signal (analog) bei 1280x1024
- Erfüllung der DVI-Konformität (sehr heikel, da sonst Gefahr von Pixelfeuerwerk etc.- auch DVI braucht guten "Signalgeber" in GPU oder Zusatzchip, kann stark variieren)
- gute 2D-Performance (Bsp.: eine G550 macht ein sehr gutes Bild, aber eine GeForce 2 GTS ist - für mich - spürbar schneller im 2D-Bereich - ich weiß nicht, warum)
- volles DX9, dadurch Unterstützung für MPEG4-Beschleunigung, VMR9, DX9-spezifische Pixelshader etc. -> gerade im DVD/Divx-Gucken-Bereich interessant

Falls diese Kriterien nicht erfüllt werden, kann ich mir auch eine 9600SE kaufen, kostet knapp 45 Euro. Deutlich weniger schwierig im Handling. Wirkliche HTDV-fähige Grafikkarten wirst Du nur im Mittel- und Hochpreissektor finden.

P.S.: Ich hab schon einige Pixelfeuerwerke erlebt. Da wirst du wirklich wahnsinnig. Am Schluss gibts Du auf und versorgst das teure TFT mit einem analogen Signal. Ich verweis da nur auf prad.de.
 
DVI:
Habe auch schon dirverse Grafikkarten mit DVI an TFTs angeschlossen. Aber den von Dir erwähnten Pixelfeuerwerkeffekt habe ich noch nie gesehen.
In der c't (kann auch Tecchannel gewesen sein) gab es auch mal einen Artikel über die Konformität von DVI-Ausgängen bei Grafikkarten. Aber im Prinzip waren alle getesteten Grafikkarten im Limit und es gab in der Praxis keine Probleme.

Mit welchen Kombis tritt das Problem denn auf? Dann vermeidet man die ensprechenden Kombis halt.

Da habe ich eher weniger Bedenken.

VGA:
VGA ist für mich in dem Fall eh unwichtig.

2D-Performance:
Hier habe ich auch mit der G400 keinen Unterschied zu den derzeit schnellsten Grafikkarten erlebt. Muss bei Dir wohl am Treiber oder irgendwas anderem gelegen haben.

DX9:
Wie schon erwähnt habe ich mit meiner G400 im HTPC absolut keine Probleme mit der Geschwindigkeit. Bei MPEG2 (PAL), MPEG2 (HDTV) und WMV-HD (HDTV) keine Ruckler. Wird alles von der CPU (3000+) gemeistert.

Ich würde wohl eine Radeon 7100 (so heißt sie glaube ich) nehmen - Hauptsache DVI und stromsparend.

Gruß,
Frittenbude
 
Sorry für meine Panikmache, aber ich habe im Laufe der Jahre schon so viele Unereimheiten gesehen, dass man sich auf sein Wissen leider nicht immer verlassen kann. Man gewöhnt sich dann an, immer vom schlimmsten auszugehen.

Drück Dir auf jeden Fall die Daumen, dass alles klappt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh