Miyamoto
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.03.2005
- Beiträge
- 154
Meine X1950Pro von Asus zeigt ein merkwürdiges Verhalten beim Spielen von aufwändigen 3D-Games: Ich kann ca. 10-15 Minuten spielen, dann wird das Bild innerhalb einer Sekunde schwarz, mein Monitor schaltet auf Bildschirmschoner (weil kein Signal mehr ankommt) und der Lüfter der GraKa dreht sofort auf Hochtouren. Ich muß dann den Rechner neu starten... In 50 Prozent der Fälle läuft der Sound des Spiels weiter, hängt sich aber nach wenigen Sekunden auch auf und bei den restlichen 50 Prozent "knattert" er gleich beim Absturz munter vor sich hin...
Erst dachte ich, daß mein Mainboard ein Problem hat (MSI P965 Neo-F, welches ich eh' nicht wirklich toll fand), deshalb bin ich auf ein ASUS P5N-E SLI gewechselt - ohne Erfolg... dann hatte ich den Speicher in Verdacht, doch alle Tests verliefen positiv (Prime 95 etc. ...), ich hab' auch den Speicher 'mal umgesteckt, ausgetauscht etc. ... keine Veränderung...
Im 2D-Betrieb läuft die Karte übrigens absolut stabil...
Letztlich dachte ich, daß entweder die Lüftersteuerung der Karte defekt ist (irgendwie scheint sie, trotz 3D-Einsatzes, den Lüfter nicht wirklich schneller drehen zu lassen) oder die Hitze, die sich in meinem Desktop-Gehäuse (Silverstone LC13) bildet, die Karte zu stark aufheizt...
Was die Core-Temperatur der Karte angeht, so scheint diese beim Spielen (laut RivaTuner), sogar kurz vorm Absturz, nie über ca. 80-85 Grad zu gehen. Schon sehr seltsam....
Kann es vielleicht wirklich etwas damit zu tun haben, daß die Umgebung der Karte unglaublich warm wird? Im (schweineengen) Gehäuse werkeln ein Core2Duo E6300-Prozessor, ein BeQuiet-Netzteil mit 430 Watt, die sehr heiße Northbridge des Asus-Boards, 2 Samsung Festplatten und natürlich die X1950Pro... auch kann der Luftstrom vom Frontlüfter nicht wirklich durch das Gehäuse ziehen, da sich, durch die Länge der GraKa und den Festplatten-Käfig eine blockierende "Wand" bildet...
Also, meine Fragen: habt ihr eine Idee, woher die Abstürze der Karte kommen können ? (Hitze, oder doch etwas Anderes?)
Wenn die Hitze schuld wäre: Gibt es ein wirklich geräumiges (ATX-)Desktop-Gehäuse, das eine gute Luftzirkulation gewährleistet ? (es dürfte nicht breiter als das Silverstone sein, aber nach oben wären noch mindestens 5 cm Luft.. ;-))
Wasserkühlung? Im Desktopgehäuse? Geht sowas ? Was wäre da zu empfehlen..?
Dank im Voraus für Eure Antworten...!
M.
Erst dachte ich, daß mein Mainboard ein Problem hat (MSI P965 Neo-F, welches ich eh' nicht wirklich toll fand), deshalb bin ich auf ein ASUS P5N-E SLI gewechselt - ohne Erfolg... dann hatte ich den Speicher in Verdacht, doch alle Tests verliefen positiv (Prime 95 etc. ...), ich hab' auch den Speicher 'mal umgesteckt, ausgetauscht etc. ... keine Veränderung...
Im 2D-Betrieb läuft die Karte übrigens absolut stabil...
Letztlich dachte ich, daß entweder die Lüftersteuerung der Karte defekt ist (irgendwie scheint sie, trotz 3D-Einsatzes, den Lüfter nicht wirklich schneller drehen zu lassen) oder die Hitze, die sich in meinem Desktop-Gehäuse (Silverstone LC13) bildet, die Karte zu stark aufheizt...
Was die Core-Temperatur der Karte angeht, so scheint diese beim Spielen (laut RivaTuner), sogar kurz vorm Absturz, nie über ca. 80-85 Grad zu gehen. Schon sehr seltsam....
Kann es vielleicht wirklich etwas damit zu tun haben, daß die Umgebung der Karte unglaublich warm wird? Im (schweineengen) Gehäuse werkeln ein Core2Duo E6300-Prozessor, ein BeQuiet-Netzteil mit 430 Watt, die sehr heiße Northbridge des Asus-Boards, 2 Samsung Festplatten und natürlich die X1950Pro... auch kann der Luftstrom vom Frontlüfter nicht wirklich durch das Gehäuse ziehen, da sich, durch die Länge der GraKa und den Festplatten-Käfig eine blockierende "Wand" bildet...
Also, meine Fragen: habt ihr eine Idee, woher die Abstürze der Karte kommen können ? (Hitze, oder doch etwas Anderes?)
Wenn die Hitze schuld wäre: Gibt es ein wirklich geräumiges (ATX-)Desktop-Gehäuse, das eine gute Luftzirkulation gewährleistet ? (es dürfte nicht breiter als das Silverstone sein, aber nach oben wären noch mindestens 5 cm Luft.. ;-))
Wasserkühlung? Im Desktopgehäuse? Geht sowas ? Was wäre da zu empfehlen..?
Dank im Voraus für Eure Antworten...!
M.