[User-Review] Meine letzte Aufrüst-Eskapade

lieblingsbesuch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2007
Beiträge
659
Da ich hier im Forum schon den ein oder anderen wertvollen Tipp bekommen habe, möchte ich als "dankeschön" meine etwas aussergewöhnliche Um- und Aufrüst-Eskapade darstellen.

Ausgangssituation: Ich habe einen relativ kleinen Midi-Tower, der als Wohnzimmer-PC dient und direkt an den TV angeschlossen ist. Es läuft Windows 10 drauf.
Ich spiele sehr wenig - aber wenn, dann schön! - und schaue da hauptsächlich Filme drauf. Das Konstrukt, so wie es dasteht, ist alternativlos, weil ich die Flexibilität und Offenheit des Systems genieße (Stichwort: JDownloader, Immer neueste Codecs, Steam, Streaming, Zukunftssicherheit).
Das ganze wird durch eine Logitech MK260 bedient, das in Robustheit, Reichweite und Stromeffizienz kaum zu überbieten ist.
Ganz besonders viel wert lege ich auf die LAUTSTÄRKE des PC's - diese soll in Ruhe und bei Filmen am besten 0 Sone betragen. Das bekomme ich natürlich nur gefühlt hin, indem ich den PC in eine Ecke verfrachte. Auf dem Sofa hört man ihn dann wirklich gar nicht. Aber auch so ist er sehr leise.

Ausganglage: Ich hatte eine 2 TB WD Green-Edition, einen i3-2120 mit Sythe-Lüfter, eine Sapphire HD6850 1GB und 8 GB RAM drin.

Alles hat damit angefangen, als ich durch einen glücklichen Zufall eine Samsung EVO 850 1TB bekommen habe. Diese habe ich sofort eingebaut, die alte Platte flog raus. Da ich keine richtigen Bohrungen für eine 2,5" hatte, habe ich sie einfach in den CD-Käfig gesetzt:

IMG_2275.jpg

Das passt gut und sieht auch ästhetisch aus. Vibrationen etc. hat man ja sowieso nicht zu befürchten.

Nachdem alles installiert war, habe ich gesehen, dass die Platte nur mit "halber Kraft" läuft, weil mein Mainboard (ASUS P8H61) nur einen 3Gbit/s S-ATA hat. Sie lief laut Benchmark "nur" etwa mit 293 Mbyte/s
Auch, wenn viele sagen, dass das egal ist, wurmte es mich, eine so schöne Platte nicht auch voll auszureizen. Es musste also ein neues Mainboard her.
Das gestaltete sich als nicht so einfach, weil ich nicht so viel ausgeben wollte, es klein sein sollte (max. 24 cm hoch) und ich am liebsten auch meine CPU behalten wollte (1155er Sockel).
1155er Boards konnte man so gut wie gar nicht mehr kaufen. In Ebay-Kleinanzeigen gab es das ein oder andere interessante Angebot, allerdings kam es nie zu einer Transaktion aus Gründen, die nicht an mir lagen ;-)

Zufällig stieß ich dann noch auf ein Angebot: Ein i3-4160, komplett neu, wurde für 80EUR angeboten. Da konnte ich nicht nein sagen und griff zu. Deshalb konnte ich nun ein relativ günstiges 1150er Mainboard neu kaufen:

ASUS B85M für 55EUR.

Da ich mein altes Mainboard inklusive CPU noch für 70EUR verkaufen konnte, hielt sich der finanzielle Verlust in Grenzen und das neue System ist sogar noch etwas sparsamer als das alte [allerdings ist die CPU wirklich kaum merklich schneller].


Zuguterletzt musste noch die GPU ausgetauscht werden. Dies war der einfachste Part. Meine Kriterien waren: Viel Grafik, max. 150 W (also 1x 6-Pin) Verlustleistung. Ich griff zu der Karte wohl effizientesten momentan verfügbaren Karte, der GTX960 4GB vom Distributor "Palit". (Grafikrangliste*-*Alle Grafikchips samt Informationen nach Leistung aufgelistet.*-*PC-Erfahrung.de)

Sie kostete mich 240 EUR und somit mit Abstand am meisten von der ganzen Aufrüsterei. Meine alte konnte ich noch für 45EUR verkaufen.

Der Einbau der Karte war kein Problem, allerdings waren ihre Ausmaße nicht wie beschrieben: Sie verbrauchte zwar "extern" nur zwei Slots, "intern" verdeckte sie aber insgesamt 3 PCI-Anschlüsse!
Da ich in den dritten PCI-E x1-Slot noch eine WLAN-Karte stecken musste, ging das nicht mehr, und ich kaufte ein Riser-Kabel von Amazon für 9EUR. Dies sieht jetzt wahrhaftig nicht mehr gut aus:

IMG_2276.jpg

Erfüllt aber seinen Zweck.


Insgesamt rennt das System jetzt äußerst Effizient (350 W - Netzteil reicht vollkommen aus!) und stellt zugleich so ziemlich jedes Spiel in Ultra-Ultra-Ultra dar.
Dabei bleibt er im Idle extrem leise (GPU-Lüfter sind gar nicht an, alle anderen Lüfter sind kaum zu hören). Insgesamt also eine richtig schöne Multimedia-Maschine! Die Kosten beliefen sich auf:

240 + 80 + 55 EUR für die neuen Sachen
70 + 45 EUR aus dem Verkauf der alten
--------
= 260 EUR

Wermutstropfen sind:
- Gehäuselüfter ist über 3-PIN angeschlossen und zum regeln brauche ich einen externen Schalter. Gibt es denn keine 4-Pin-Gehäuselüfter?
- Das Riserkabel-Gefrickel ist unschön, komme aber wohl oder über nicht drumrum
- Die Temperatur des Mainboards zeigt mir entweder 1 Grad an (bei Idle) oder 127 Grad (bei Belastung). Hier hilft evtl. eine BIOS-Update.

Zum Ende noch ein schönes Bild:

IMG_2277.jpg

Future Planning: Aufstocken des RAM's auf 16 GB (WEIL ES GEHT!)
Evtl. Gehäusewechsel auf was hochwertiges von LIAN-LI


Über eventuelle Kommentare bin ich natürlich sehr dankbar ;-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh