mehrere Accesspoints?

h00bi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2006
Beiträge
1.484
Hallo,

ich habe im Keller einen WLAN AP stehen. im EG hatte ich einen repeater stehen der nun plötzlich physikalisch verschwunden ist.
Da die einrichtung des repeaters damals extrem stressig war (wegen WPA) möchte ich nun einen 2. accesspoint aufstellen.
Trotzdem möchte ich mit meinem notebook und dem handy im ganzen haus rumlaufen können. Kann man von AP zu AP wechseln ohne dass die Internetverbindung abbricht oder bleibt da nur ein repeater? Müssen dafür spezielle Einstellungen gemacht werden?
Muss ich beim 2. AP irgendwas beachten? Gleiches Modell oder so?
Was passiert wenn ich in reichweite von beiden APs bin? wird dann automatisch der stärkere benutzt?

Der AP im Keller ist ein D-Link DWL-2100AP.

EDIT: kann ich n und g wlan bei den APs mischen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Morgen!

Ich selber habe zu Hause bei meinen Eltern einen 2. AP installiert, weil meine Nintendo Wii damals nicht so ins Internet kam.
Baugleich müssen die Modelle nicht sein (waren sie bei mir jedenfalls nicht).
Wenn die APs mit Kabel an einem Hauptknotenpunkt (Modem, Router etc.) angeschlossen sind dann gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Sie senden beide die selbe SSID mit dem selben Passwort nur auf unterschiedlichen Kanälen (z.Bsp.: 1.AP auf Kanal 1 (2,412GHz) und der 2.AP auf Kanal 6 (2,437GHz)), meistens wird ein Abstand von 5 Kanälen oder mehr empfohlen da sich die beiden APs ansonsten ins Gehege kommen könnten

2. Beide APs sende unterschiedliche SSID aus mit gleichen Passwörtern oder unterschiedlichen ist hier egal.
Nachteil: Laptop loggt sich auf AP1 ein. Du gehst in den 1. Stock das Signal ist sehr schwach aber du hast noch eine Verbindung. Erst wenn das Signal ganz verloren ist, wählt er sich auf den stärkere AP2 im 1.Stock ein.

Bei der 1. Methode bin mir nicht ganz sicher, aber aus Erfahrung aus dem WLAN-Netz der Fachhochschule (arbeite im WLAN Support der Fachhoschule als HiWi) und zu Hause müsste sich dein Gerät, da beide APs das selbe Signal ausstrahlen einfach den stärkeren AP schnappen.

Falls der AP Mixed WLAN unterstützt sollte das gehen. Da 802.11n und 802.11 auf dem 2,4GHz Band ihre Signale schicken sollte das eigentlich gehen, kommt aber immer auf den AP, also auf die Hardware und Firmware, an.

Ich hoffe ich konnte helfen ;)
 
Bei der 1. Methode bin mir nicht ganz sicher, aber aus Erfahrung aus dem WLAN-Netz der Fachhochschule (arbeite im WLAN Support der Fachhoschule als HiWi) und zu Hause müsste sich dein Gerät, da beide APs das selbe Signal ausstrahlen einfach den stärkeren AP schnappen.

Bin mir auch nicht ganz sicher aber ich glaube es würde dabei zu einem kurzen Verbindungsabbruch kommen. Beim Surfen kein Problem aber bei anderen Programmen schon spürbar. Es gibt aber AP mit "Roaming", die das ohne Verbindungsabbruch hinbekommen. Ohne Roaming glaube ich jetzt einfach mal deiner Aussage, dass der Client sich den AP mit dem besseren Signal sucht.
 
danke euch beiden.
Habe mich bei Dlink nochmal druch handbuch gewälzt bin aber nicht so recht draus schlau geworden. Fliegender Wechsel zwischen den Zugangspunkten scheint wohl nur mit nem Repeater zu gehen. darauf hab ich aber defintiv keine lust mehr weil es hier im haus nie 100% gepasst hat.

Ich werd mir erstmal einen 2. AP zulegen und dann die von euch genannten Möglichkeiten ausprobieren.
 
Bin mir auch nicht ganz sicher aber ich glaube es würde dabei zu einem kurzen Verbindungsabbruch kommen. Beim Surfen kein Problem aber bei anderen Programmen schon spürbar. Es gibt aber AP mit "Roaming", die das ohne Verbindungsabbruch hinbekommen. Ohne Roaming glaube ich jetzt einfach mal deiner Aussage, dass der Client sich den AP mit dem besseren Signal sucht.

Stimmt habe ich glatt vergesse das "Roaming" :wall:
Also die einzigen Geräte die ich kenne, die das können, sind so weit ich weiß Repeater und Geräte von Cisco (falls jemanden das was sagt :rolleyes: ). Aber 200-300€ nur für eine AP der noch nicht mal n-Draft kann ist für einen Privathaushalt doch etwas viel :fresse:

@h00bi
Bitte bitte!
Wie gesagt falls du mit den Verbindungsabbrüchen die evt. auftreten könnten leben kannst dann würde ich auf diese kostengünstige Variante mit den zwei APs greifen.
Am besten ist es natürlich wenn beide vom selben Hersteller sind, die selben Sicherheitsstandards und Übertragungsformant b/g/n unterstützten, dann ist das Konfigurieren immer einfacher, weil es sie sich vom Aufbau her gleichen ;)
Ich bevorzuge ja D-Link, aber jedem das seine :coolblue:

Schönen Sonntag noch!
MarcusFlax
 
wenns nicht geht baue ich halt 2 komplett verschiedene netze. Den Wohnraum (EG und 1. OG) sollte ich mit einem Netz problemlos abdecken können (wenn nicht is blöd).
Wenn dann im Keller (Büro+Werkstatt) ein anderes Netz ist solls mir egal sein. PCs und sonstige Geräte sind bei alle verkabelt, WLAN wird ja nur für mobile Geräte verwendet und wenn mal Besuch da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt habe ich glatt vergesse das "Roaming" :wall:
Also die einzigen Geräte die ich kenne, die das können, sind so weit ich weiß Repeater und Geräte von Cisco (falls jemanden das was sagt :rolleyes: ). Aber 200-300€ nur für eine AP der noch nicht mal n-Draft kann ist für einen Privathaushalt doch etwas viel :fresse:

Die Lancom Geräte können es auch. Sind aber ebenfalls in der Preisklasse... Die können aber zumindest Draft N. Für diesen Einsatzzweck aber auch überdimensioniert und zu teuer.

In der Regel können WDS fähige AP auch Roaming. Dazu sollte man aber extra das Handbuch, Google oder irgendwelche Foren befragen. Billige Geräte verstehen unter WDS nur einen Repeater und damit macht das keinen Sinn. Zu WDS gehört aber auch 2 APs mit einem Lankabel zu verbinden und den APs es zu ermöglichen die Clients einfach weiterzureichen. Der Client bekommt davon nichts mit. Je nach Gerät umfasst der Begriff WDS das komplette Programm oder eben nur die Spar Variante
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt den neuen AP2 im 1.OG so platziert dass er 1.OG und EG sauber abdeckt. Kanal ist 1, der AP1 im Keller läuft auf Kanal 6
Im EG hatte ich jedoch das Problem dass sich mein Notebook oft auf das schwächere WLAN aus dem Keller eingebucht hat.
Ich habe jetzt einfach die Signalstärke bei AP1 reduziert so dass sich im EG (fast) nichts überschneidet.
Roaming geht nicht aber sonst läuft alles super.
Zudem hat das jetztige Netz den Vorteil dass ich von WPA TKIP auf WPA2 AES umsteigen konnte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh