• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Medion MS-7707 (+ Dell OptiPlex 210L) aufrüsten oder neuen PC

syscrh

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2016
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich bin momentan im Besitz eines seit Wochen eingeschickten ThinkPad Yoga 460 und des besagten Medion MS-7707. Der 2011er Medion-PC hat leider zwei Schwächen: Lautes Netzteil und eine recht schwache Grafikkarte (kann leider auch kein UHD).

CPU: i5-2300
GPU: NVIDIA GeForce GTS 450 mit 512 MB VRAM (angebunden via PCIe v1.1 x16)
Mainboard: MEDION MS-7707 (soll wohl ein MSI Board sein)
RAM: 1x 8 GB Crucial DDR3 1600 MHz (bereits aufgerüstet)
HDD: 2 TB WD HDD (bereits aufgerüstet, da original Platte ausgefallen ist)
Netzteil: noch nicht nachgesehen

Jetzt stellt sich mir die Frage, inwiefern ein Upgrade des PCs sinnvoll ist. Die Grafikkarte sollte vergleichbar mit einer Nvidia GT-425M sein und UHD Ausgabe wäre aufgrund eines UHD-Monitors schön (QHD auch ausreichend). Mehr Grafikleistung brauche ich eigentlich nicht wirklich (gespielt wird ausschließlich Euro Truck Simulator 2; ansonsten Videoschnitt u. ä.).
Das Netzteil sollte möglichst leise sein und auch möglichst stromsparend arbeiten, da der Rechner häufig 24/7 läuft.

Was könnt ihr mir an Upgrades empfehlen (Kostenpunkt: So günstig wie möglich bzw. < 200 €)?


Ansonsten stellt sich mir die Frage, inwiefern ein Neukauf sinnvoll ist? Budget wäre definitiv unter 500 €, gerne auch weit drunter, da für mich mein Notebook das Haupt-Arbeitsgerät ist und der PC nur Zweitgerät ist, wenn das Notebook leistungsmäßig die Grätsche macht (v. a. bei der Grafikleistung, da eine Single-Channel Intel HD 520 ein wenig schwachbrüstig ist).


Als weiteren PC habe ich einen Dell OptiPlex 210L mit Single-Core Celeron und Intel GMA 915G herumstehen. Gibt's dafür eine günstige Grafikkarte mit WDDM Treibern, sodass dieser flüsterleise PC mit Windows 10 betrieben werden kann oder wird das dann gleich so teuer, dass man es lieber gleich lassen sollte?

Ich danke schon jetzt für die Beratung! :) Bei Fragen einfach nachfragen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
für den Medion: ohne neues Netzteil: https://geizhals.de/?cat=gra16_512&sort=p&xf=131_GDDR5~135_DisplayPort+1.2~24_75~3312_2014#xf_top, mit Netzteil kannst du den Haken bei "bis 75W" sicher rausnehmen (vmtl. auch so)

Schonmal vielen Dank! Neues Netzteil muss definitiv sein, denn der Rechner ist momentan relativ laut. Netzteil pustet auch konstant viel kalte Luft raus und scheint auch beim Hörtest der Übeltäter zu sein. Der CPU Lüfter dreht nicht besonders laut/schnell im normalen, nichts fordernden, Betrieb.
Wäre dann wohl diese GraKa: https://geizhals.de/gigabyte-geforce-gtx-750-ti-oc-low-profile-gv-n75toc-2gl-a1161899.html

Den Dell darfst du wegwerfen, wenn du ihn mit vorhandenen Teilen nicht betreiben kannst.

Weggeworfen wird der sicher nicht. Da hab ich noch viel ältere Schätzchen mit DOS 5.0, Windows 3.11/95 und XP rumstehen. ;)
Momentan läuft recht brauchbar Windows 7 SP1 x86 mit XP Grafiktreibern. Windows 10 Pro Upgrade habe ich bereits ausgeführt und wird auch soweit alles unterstützt bis auf die Grafikkarte für die es leider keine WDDM Treiber gibt (und Windows 8 und später brauchen ja zwingend WDDM Treiber).
 
https://forum-de.msi.com/index.php/topic,107080.20.html?PHPSESSID=3ib9u86rq49va8o3s9vt66kae2
PC bootet nicht nach Einbau neuer Grafikkarte Ms-7707 mit dem neusten BIOS update 600 Watt Netzteil R9 280x graka I7 2600k Bildschirm bleibt schwarz was tun? (Computer)

Der Medion-Rechner scheint massive Probleme mit anderen Grafikkarten zu haben. Ob das an einer Whitelist oder an der Platine selbst liegt, weiß ich nicht. Aber das Internet ist voll davon.

Auch der DELL-PC ist leider aus längst vergangenen Zeiten.

Daher hast du zwei Alternativen:
H61-Platine im mATX-Format, ein BeQuiet L8-300W und eine aktuelle kleine GPU mit Displayport kaufen und in den Medion-PC einbauen.

oder

Kompletten PC neu oder gebraucht kaufen.
 
https://forum-de.msi.com/index.php/topic,107080.20.html?PHPSESSID=3ib9u86rq49va8o3s9vt66kae2
PC bootet nicht nach Einbau neuer Grafikkarte Ms-7707 mit dem neusten BIOS update 600 Watt Netzteil R9 280x graka I7 2600k Bildschirm bleibt schwarz was tun? (Computer)

Der Medion-Rechner scheint massive Probleme mit anderen Grafikkarten zu haben. Ob das an einer Whitelist oder an der Platine selbst liegt, weiß ich nicht. Aber das Internet ist voll davon.

Sind aber alles AMD Karten ... Über andere NVIDIA Karten konnte ich bisher nichts von Problemen lesen, insofern wäre das wohl einen Versuch wert. Wenn nicht, dann schöne sch... (ich weiß wohl, wieso ich mir persönlich nie einen Medion-Rechner kaufen würde ...). ;)

Auch der DELL-PC ist leider aus längst vergangenen Zeiten.

Das ist mir durchaus bewusst. Gäbe es aber eine passende GraKa für einen akzeptablen Preis, dann würde ich das Geld investieren.

Daher hast du zwei Alternativen:
H61-Platine im mATX-Format, ein BeQuiet L8-300W und eine aktuelle kleine GPU mit Displayport kaufen und in den Medion-PC einbauen.

oder

Kompletten PC neu oder gebraucht kaufen.

Naja, wenn ich jetzt anfange das Mainboard zu tauschen, dann brauche ich da gar nicht erst anfangen, denn dann kommt auch der Wunsch nach einem Gehäuse auf, welches die Plattengeräusche besser dämpft und nicht verstärkt. Und so geht das dann einmal reihum (z. B. neuere Prozessorgeneration, da Sandy Bridge mit Windows 10 bisschen zickig ist). Des Weiteren würde ich mir dann ein stabileres Gehäuse mit Schloss zulegen bzw. gleich einen anderen Komplett-PC, sofern es da was passendes gibt.
Anforderungen sind ja eigentlich recht gering:
- Mittelklasse CPU
- Mittelklasse GPU
- DDR3-RAM, da ich ungern bestehende Riegel schon wieder verwerfen möchte
- 2.5" Plattenschacht für SATA-Platten, gedämpft
- kein optisches Laufwerk benötigt, Kartenleser auch unwichtig
- Bluetooth, WLAN ac, USB 3.1 oder gar Thunderbolt 3, DisplayPort
- leise/lautlos
 
Wenn in dem Medion-PC eine nVidia-Whitelist steckt, dann könntest du natürlich die GTS450 gegen eine GTX750Ti oder GTX950 tauschen und wärst glücklich. Aber garantieren kann ich dir nicht, dass das läuft.

Versuch's und wenn's nicht klappt, schickst du die Karte zurück und kaufst dir einen komplett neuen PC.
 
Unabhängig von der Karte wäre ein Tausch des Netzteils wohl die noch wichtigere Investition ...

Irgendwelche Empfehlungen? Wie schaut es mit dem Vorschlag von mir oben aus? Passt das Netzteil?


Zur Grafikkarte: Ich denke auch, dass das Risiko recht klein ist, da man die Grafikkarte zur Not ja auch wieder zurückgeben kann. Eine GTX 750 Ti wäre wohl eine für mich absolut ausreichende Grafikkarte, die preislich auch noch in Ordnung ist.
Wieso Lenovo/Medion hier schon wieder Whitelists einsetzt ist mir ein Rätsel ... Bei Lenovo aber leider mittlerweile ganz normal ...

Naja, Danke an alle, die bei der Beratung mithelfen! :)
 
Finger weg von den "System Power", weil die Garantie da nur über den Händler abgewickelt werden kann. Wenn sich der querstellt oder dafür eine Gebühr verlangt (Mindfactory 10€), hat man das Nachsehen. Also gleich zur PurePower-Serie greifen.

Bei dem i5-2300 mit einer GTX750Ti reicht ein 300W-Netzteil von der Serie dicke. Aber hast du schon nachgesehen, ob das Netzteil einfach getauscht werden kann? Viele OEM-Platinen nutzen andere ATX-Anschlüsse, für die man dann Adapter braucht.
 
Bei dem i5-2300 mit einer GTX750Ti reicht ein 300W-Netzteil von der Serie dicke.

Verbaut ist ja ein 450 Watt Netzteil, was mich persönlich sehr erstaunt hat. Vermutlich ist der PC daher auch relativ laut, da ein 450 Watt Netzteil sicherlich mehr Kühlung als ein 300 Watt Netzteil braucht ...
Umschauen werde ich mich dann wohl nach einem 300 Watt Netzteil. Gibt's irgendwelche Hersteller, die qualitativ zu bevorzugen sind (möchte ungern Billigprodukte verbauen, sondern schon was halbwegs anständiges, was dann auch lange hält)?

Aber hast du schon nachgesehen, ob das Netzteil einfach getauscht werden kann? Viele OEM-Platinen nutzen andere ATX-Anschlüsse, für die man dann Adapter braucht.

Sofern meine Einstiegskenntnisse in Sachen PC Hardware das gesehen haben (beschäftige mich normalerweise mehr mit Notebooks und v. a. Software), werden Standardanschlüsse verwendet. Da ich am RAM eh noch was ändern möchte, werde ich den PC aber eh nochmal öffnen und dann abermals Fotos machen (die vorherigen Bilder waren leider alle beschädigte Dateien). Zu oft öffnen möchte ich das billige Gehäuse nicht, da mir bereits ein Medion-Gehäuse mal entgegen gekommen ist nach mehrmaligem öffnen (Schraubengewinde blank, Gehäuse verzogen).
 
In dem Preisrahmen sind die BeQuiet PurePower9-Netzteile sehr empfehlenswert. Da reichen 300W oder 350W, wenn du irgendwann doch mal etwas mehr Grafikleistung nachrüsten möchtest.
 
Vielen Dank für die Hilfe! Dann werde ich mich mal nach einem be quiet! Netzteil umsehen ...


Bleibt noch die Frage nach einer günstigen Grafikkarte für den alten Dell-PC. Gibt's da was oder sind die GraKas mit WDDM Treiber allesamt recht teuer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es geht ja hier nicht darum einen möglichst günstigen und schnellen Arbeitsrechner zu haben, sondern einen derart alten Rechner mit aktueller Software auszustatten und das Endergebnis zu betrachten. Insofern mag es sich für euch nicht lohnen 15 - 20 € in einen Celeron D zu stecken, aber mir geht es hierbei mehr ums Experiment als um einen zügigen und leisen Officerechner.
 
Wenn du den DELL 210L wirklich aufrüsten willst, hast du zwei Optionen, die halbwegs Sinn ergeben.

1.) SSD an den einen(?) SATA-Slot hängen. Wenn du ins BIOS kommst, solltest du, wenn überhaupt möglich, SATA auf "AHCI" stellen. Falls nicht, ist das auch nicht tragisch, weil die SSD-Controller heutzutage ein eigenes Garbage-Protokoll umsetzen und TRIM damit nicht mehr zwangsweise notwendig ist. Alle paar Monate per Software den TRIM-Befehl emulieren und gut ist.

2.) Wenn der PCIe-x1-Slot nach hinten "offen" ist, lassen sich auch längere Grafikkarten einbauen. Dann könntest du problemlos eine GT210 oder R5-230 einbauen (vorzugsweise letztere). Wenn der PCIe-x1-Slot nicht nach hinten offen ist, müsstest du entweder zu einer PCIe-x1-Grafikkarte ( PNY NVS 300 | eBay ) oder einer PCI-Grafikkarte mit aktuellem Chipsatz greifen. Die sind aber sehr selten, musst du auf eBay suchen. Und aufpassen, dass wirklich eine PCI-Grafikkarte angeboten wird. eBay unterscheidet nicht richtig zwischen "PCI" und "PCIe".

Mit beiden Optionen bietet der CeleronD aktuell brauchbare Leistungsfähigkeit für einen Office-PC. Aber ohne eine aktuelle Grafikkarte sind selbst Adobe Flash und HD-Filmchen ungenießbar.
 
Naja, es geht ja hier nicht darum einen möglichst günstigen und schnellen Arbeitsrechner zu haben, sondern einen derart alten Rechner mit aktueller Software auszustatten und das Endergebnis zu betrachten. Insofern mag es sich für euch nicht lohnen 15 - 20 € in einen Celeron D zu stecken, aber mir geht es hierbei mehr ums Experiment als um einen zügigen und leisen Officerechner.

Ich habe dieses Experiment lange Zeit mit Linux (was übrigens auch eine Möglichkeit ist, den Rechner mit aktueller Software auszustatten) beobachten dürfen → es funktioniert schlecht... (wenn du aktuell Win7 verwendest solltest du ja eine Ahnung haben, Win10 wird da wenig ändern – und aktueller ist bei der Hardware relativ)

Mit beiden Optionen bietet der CeleronD aktuell brauchbare Leistungsfähigkeit für einen Office-PC. Aber ohne eine aktuelle Grafikkarte sind selbst Adobe Flash und HD-Filmchen ungenießbar.

Warst du nicht der, der Haswell so gern als veraltete Technik bezeichnet? (in den Office-PC-Threads)... Aber ein Celeron D reicht heute noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) SSD an den einen(?) SATA-Slot hängen. Wenn du ins BIOS kommst, solltest du, wenn überhaupt möglich, SATA auf "AHCI" stellen.
Das ist eh bereits so eingestellt ;)

Falls nicht, ist das auch nicht tragisch, weil die SSD-Controller heutzutage ein eigenes Garbage-Protokoll umsetzen und TRIM damit nicht mehr zwangsweise notwendig ist. Alle paar Monate per Software den TRIM-Befehl emulieren und gut ist.

SSD kommt aus Kostengründen nicht in Frage. Da bräuchte ich mind. 1 TB, da der PC einzig und allein immer Mal die Daten von OneDrive runterlädt und dann wieder abgeschalten wird. Somit liegen die Daten nicht nur auf diversen Computern und der NAS, sondern auch auf einem Gerät, welches komplett abgetrennt ist. Externe Festplatte wäre sicherlich auch eine Lösung dafür, aber das geht dann nicht so schön automatisch mit der Cloudsynchronisation.

2.) Wenn der PCIe-x1-Slot nach hinten "offen" ist, lassen sich auch längere Grafikkarten einbauen. Dann könntest du problemlos eine GT210 oder R5-230 einbauen (vorzugsweise letztere). Wenn der PCIe-x1-Slot nicht nach hinten offen ist, müsstest du entweder zu einer PCIe-x1-Grafikkarte ( PNY NVS 300 | eBay ) oder einer PCI-Grafikkarte mit aktuellem Chipsatz greifen. Die sind aber sehr selten, musst du auf eBay suchen. Und aufpassen, dass wirklich eine PCI-Grafikkarte angeboten wird. eBay unterscheidet nicht richtig zwischen "PCI" und "PCIe".

Das werde ich mal nachsehen. PCIe x1 Grafikkarten sind ja leider allesamt recht teuer und PCI Grafikkarten nicht unbedingt günstiger ...

Mit beiden Optionen bietet der CeleronD aktuell brauchbare Leistungsfähigkeit für einen Office-PC. Aber ohne eine aktuelle Grafikkarte sind selbst Adobe Flash und HD-Filmchen ungenießbar.

Ja, das ist mir bewusst. Office 2016 etc. startet übrigens in brauchbarer Zeit und ist gut nutzbar. Ebenso lässt es sich immer noch im Internet recherchieren ohne allzu große Einschränkungen. Auf Videos muss aber verzichtet werden.
Ganz so schlimm, wie hier manche meinen, ist es auch nicht und für anspruchslose Nutzer, die bissl auf Facebook und Konsorten umhersurfen möchten wäre der PC sicherlich noch gut nutzbar ...

Ich habe dieses Experiment lange Zeit mit Linux (was übrigens auch eine Möglichkeit ist, den Rechner mit aktueller Software auszustatten) beobachten dürfen → es funktioniert schlecht... (wenn du aktuell Win7 verwendest solltest du ja eine Ahnung haben, Win10 wird da wenig ändern – und aktueller ist bei der Hardware relativ)

Ubuntu 16.04 läuft sogar mit Unity Oberfläche und als x64 Installation relativ zügig und flüssig. War darüber selbst erstaunt, da ein anderer PC mit Intel GMA 910 keine Treiber mehr unter Linux hatte. Für die 915G gibt es aber anscheinend noch welche im Kernel.
Linuxsysteme sind aber in diesem Fall mangels OneDrive Client keine Alternative.
 
Es ist auch nicht "so schlimm", wie einige meinen, nur ist ein CeleronD aus heutiger Sicht nur noch Restmüll.

Als Beispiel ein Intel Atom N270. Die alte Möhre würde keiner mehr nutzen wollen. Aber wenn man die erstmal mit einer SSD ausstattet, gehen die plötzlich ab "wie 'ne Rakete". Das Surfen im Netz wird dadurch aber auch nicht schneller. Im Vergleich zum CeleronD, der kaum mehr Leistung als der Atom bietet, verbraucht der CeleronD dafür aber mind 70W - der ATom macht dir das bei 2,5W. ;)

Den CeleronD kannst du trotzdem mit einer SSD ausstatten. 60GB für Windows & Programme - OneDrive & Daten liegen auf der 1TB HDD. So bootet der Rechner nicht nur schneller, sondern verbraucht auch weniger Strom, da die HDD nur dann laufen muss, wenn tatsächlich Daten von dieser gebraucht werden.

Unter'm Strich bekommt man aber mit einem Celeron ab SandyBridge ein Vielfaches an mehr Leistung bei mindestens halbiertem Stromverbrauch.
 
IMG_20160723_154940.jpg

Lange nicht reagiert ... Mittlerweile haben sich die Anforderungen weiter verschoben.

Der Medion PC wird seine GTS 450 behalten, da mir die Karte doch ausreicht (ETS 2 auf hohen Einstellungen läuft mit Promods und Traffic Mods flüssig). Neues Netzteil kommt vermutlich trotzdem rein.

Beim Dell Rechner muss ich aber definitiv eingreifen, da Dell 1920x1080 bei der GMA 915G blockieren zu scheint oder der Windows Treiber die Auflösung nicht unterstützt (unter Ubuntu 16.04 keine Probleme). Ein alter Medion PC aus 2001 mit einer AGP Grafikkarte kann problemlos FHD ausgeben (unter Windows XP), weshalb ich erstaunt bin, dass es bei einem 5 Jahre jüngeren PC derartige Probleme gibt.
Könnt ihr mir irgendeine günstige Grafikkarte empfehlen (preislich hätte ich an max. 20 € gedacht)? Braucht keinerlei Leistung haben, sollte nur WDDM Treiber haben und mind. FHD können. Angehängt ist auch nochmal ein Bild bezüglich der Anschlüsse, aber da lagt ihr schon vorher richtig (soweit ich das sehe), und des Platzes im Gehäuse. Kühlung sollte ausreichend vorhanden sein für jegliche Einbauten, da der PC einen gesunden Luftstrom zu besitzen scheint (daher möchte ich ihn auch gerne noch aufrüsten).


Zur Arbeitsgeschwindigkeit: Besser als die Netbooks aus 2009/2010 mit Intel Atom Prozessoren! Stromverbrauch ist sicherlich jenseits aktueller Standards, aber man legt ja auch einen Oldtimer (Auto) nicht still, nur weil er bissl mehr Sprit säuft.
Zur SSD: Naja, momentan arbeite ich in der Kiste Platten auf, die in anderen PCs oder meiner NAS Fehler angezeigt haben (häufig sind die SMART-Werte dann wieder in Ordnung, sobald sie neu formatiert worden sind; in Produktivsystemen ist mir das aber einfach zu heikel). Liegt ja nix wichtiges drauf, was nicht eh mehrfach gesichert ist, und der PC wird auch nicht unbedingt gebraucht.
In den letzten Wochen habe ich ihn zum Testen von Betriebssystemen eingesetzt und habe unter Windows 10 Software installiert um appx-Dateien zu extrahieren (vermülle ungern meine Hauptrechner mit sowas) ... (also wird er momentan anders als gedacht genutzt)
 
Jede Karte läuft mit einem offenen PCIe-x1-Slot. Nur die Leistung ist unterirdisch - aber wenn du bei einer lahmen Karte bleibst, juckt das nicht weiter. PCI bringt nur 133MB/s - PCIe ist da mit einer PCIe1.0-Lane schon bei 250MB/s.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh