Arakon
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 1.701
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i5 13600K
- Mainboard
- Asus Z690-I ROG Strix
- Kühler
- Thermalright Phantom Spirit 120 SE
- Speicher
- Kingston Fury DDR5-6000 CL32
- Grafikprozessor
- Gainward 4080 Phantom GS (Deshrouded)
- Display
- HP X27i/HP X27q
- SSD
- WD SN850 1024GB/SanDisk 2TB/Kingston 4TB
- HDD
- WD White Label 10TB/Toshiba 5TB
- Gehäuse
- Jonsplus Z20
- Netzteil
- Corsair SF750
- Keyboard
- Sharkoon Purewriter
- Mouse
- Logitech M705
- Betriebssystem
- Win 11/64bit
- Internet
- ▼1 GBit ▲50 MBit
Aktueller Stand:
- Futro S740 als Server, 16GB RAM
- Debian Bookworm mit Home Assistant Supervised
- Nightscout im Docker (Diabetes Datensammlung/-bereitstellung)
- Plex Server im Snap (ursprünglich mal im Docker, machte aber Probleme)
- 256GB NVME mit System, 12TB Medienlaufwerk per USB 3
- Ich hab nur 1GBit Netzwerk in der Wohnung verfügbar
Jetzt habe ich noch 2 WD Red 12TB und ein USB Raidgehäuse (FANTEC QB-X2US3R, 2-bay) auf dem Weg.
Was ich möchte:
- Idealerweise 24TB nutzbar mit einem gewissen Schutz vor Datenverlust
- Zur Not auch nur 12TB nutzbar im RAID1, aber ungern, weil 9TB schon belegt sind
Ich hatte mit Proxmox experimentiert und mein komplettes System testweise per Clonezilla in eine VM gezogen sowie TrueNAS in eine weitere, aber das würde recht viel Umstellerei im Netzwerk und einigen IOT Devices nach sich ziehen (Geräte, die auf Nightscout zugreifen z.B.).
Ich habe in der Regel nur 1, manchmal 2 Plex Streams laufen, und bisher auch nur extrem selten Transcoding nötig gehabt. Mein Fernseher und die PCs können die Formate in der Regel direkt abspielen.
Was ergibt hier mehr Sinn? 2x WD Red im 2-bay + die aktuelle 12TB Exos im seperaten Gehäuse, dann Raid5/RaidZ1 per TrueNAS oder mergefs + SnapRaid?
Komplettumbau des Servers ist kostenmäßig aktuell schlicht nicht drin. Und ja, ich weiß, RAID ist kein Backup.
Edit: Ich hab auch noch einen Dell Optiplex 7040 MT, aber das Ding ist halt schon extrem wuchtig, stromfressend und laut im Vergleich... ideal ist das Layout für mehrere HDDs da drin auch nicht.
- Futro S740 als Server, 16GB RAM
- Debian Bookworm mit Home Assistant Supervised
- Nightscout im Docker (Diabetes Datensammlung/-bereitstellung)
- Plex Server im Snap (ursprünglich mal im Docker, machte aber Probleme)
- 256GB NVME mit System, 12TB Medienlaufwerk per USB 3
- Ich hab nur 1GBit Netzwerk in der Wohnung verfügbar
Jetzt habe ich noch 2 WD Red 12TB und ein USB Raidgehäuse (FANTEC QB-X2US3R, 2-bay) auf dem Weg.
Was ich möchte:
- Idealerweise 24TB nutzbar mit einem gewissen Schutz vor Datenverlust
- Zur Not auch nur 12TB nutzbar im RAID1, aber ungern, weil 9TB schon belegt sind
Ich hatte mit Proxmox experimentiert und mein komplettes System testweise per Clonezilla in eine VM gezogen sowie TrueNAS in eine weitere, aber das würde recht viel Umstellerei im Netzwerk und einigen IOT Devices nach sich ziehen (Geräte, die auf Nightscout zugreifen z.B.).
Ich habe in der Regel nur 1, manchmal 2 Plex Streams laufen, und bisher auch nur extrem selten Transcoding nötig gehabt. Mein Fernseher und die PCs können die Formate in der Regel direkt abspielen.
Was ergibt hier mehr Sinn? 2x WD Red im 2-bay + die aktuelle 12TB Exos im seperaten Gehäuse, dann Raid5/RaidZ1 per TrueNAS oder mergefs + SnapRaid?
Komplettumbau des Servers ist kostenmäßig aktuell schlicht nicht drin. Und ja, ich weiß, RAID ist kein Backup.
Edit: Ich hab auch noch einen Dell Optiplex 7040 MT, aber das Ding ist halt schon extrem wuchtig, stromfressend und laut im Vergleich... ideal ist das Layout für mehrere HDDs da drin auch nicht.
Zuletzt bearbeitet: