Maximale HDD Größe bei Chipsätzen ?

Bucho

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2004
Beiträge
5.978
Ort
Wien
Hallo Leute.
Hab' ich Netz und hier im Board schon ein wenig gesucht - aber nicht wirklich etwas gefunden.

Hat wer einen Link bzw. Ahnung auf welchen Chipsätzen / Southbridges (und eventuell Controllern) man was für max. große Festplatten dranhängen kann ?

Eigentlich will ich das wissen weil sich ein Kumpel von mir eine 320GB Western Digital 7200rpm IDE Platte kaufen will und auf seinem P4 Skt 478 Board EPOX 4BEAR am IDE des Intel Chipsatzes betreiben will. (Intel 845E Chipsatz 82801DB/ICH4 )
Er hat auch noch einen HighPoint HPT372 Raid Chip am Board - da weiß ich daß der so einiges packt denn da hängen auch schon 2 x 250GB Platten dran.
Nur ist jetzt die Frage - 320GB am Intel sollte doch kein Problem sein, oder ?

Ich weiß noch daß es zu Pentium III Zeiten um 2000/2001 herum da immer wieder die Frage gab' ob das Mainboard / BIOS Platten >137GB packt.
Weiß wer ob es da wo ein Limit gibt ? Wo liegt das nächste Limit ? 320GB eventuell ?!
Danke schon mal für Eure Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaub nicht das es noch ein limit gibt
ich mein ein tb is glaub ich auch möglich

aber ich bin mir nicht sicher
 
Ich hab auf meinem Abit-Board, welches in meinem TV-Rechner steckt den gleichen Chipsatz.
Hab ne 400er drin, das gab nur Anfangs kurz Probleme, weil ich Windows XP SP1 installiert hatte (zu faul zum Updaten ;-) ). Aus irgendeinem Grund war LBA48 nicht aktiviert, daher erkannte Windows nur 137GB.
Ab Windows XP SP2 und Windows 2k SP4 soll der Wert aber automatisch gesetzt sein
 
Automatisch wird der EnableBigLBA Wert nur bei WinXP ab SP1 gesetzt, wenn eine Festplatte mit mehr als 137,4 GB bei der Installation im System vorhanden ist. Bei Win2k muss man den Wert immer manuell setzen. Auch bei installiertem SP4.

Die nächste bekannte Grenze liegt bei 144 PetaBytes. Ein Strich durch diese Rechnung macht allerdings das Betriebssystem, das maximal 2 TeraByte verwalten kann.

Jede Hauptplatine, die Festplatten mit mehr als 137,4 GB unterstützt, kommt mit jeder momentan auf dem Markt befindlichen Festplattenkapazität zurecht.
 
Okay - danke ... das heißt es sollte eigentlich funktionieren.
Auf dem Rechner ist eh ein SP2 drauf.

Wow ... lt. LBA48 sollten Platten bis 144 PetaBytes (ca. 150 Millionen GB) möglich sein.
KB=KiloByte (1024 Byte)
MB=MegaByte (1024 KiloByte)
GB=GigaByte (1024 MegaByte)
TB=TerraByte (1024 GigaByte)
PB=PetaByte (1024 TerraByte)
EB=ExaByte (1024 PetaByte)
ZB=ZetaByte (1024 ExaByte)
YB=Yottabyte (1024 ZetaByte)

Ich denke da wird vorher aber das BIOS Probleme bekommen.
NTFS Partitionen können ja ca 17 Millionen GB groß sein = 16 ExaByte - da sollte noch etwas Spielraum sein.

Sprich wenn das BIOS nicht irgendwelche Faxen macht sollte eigentlich ein PC dessen IDE/SATA/SCSI/whatever Controller >137GB und LBA48 unterstützt so schnell keine Probleme mit großen Platten haben.
Am I right, or what ?

EDIT:
Oh - danke Madnex ... hab' erst jetzt Deinen Post gesehen da ich getippt habe (wie meine Großmutter ... naja - hab' nebenbei in der Arbeit noch Inventuren abzugleichen :d )
Das klärt so ziemlich meine ursprüngliche Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich denke mal bei 1 TByte (2^31 Sektoren) werden die meisten BIOSse die Segel streichen. Darauf kann man durchaus Wetten abschließen.

Windows XP kann normalerweise bis 2 TByte verwalten (wurde schon mit RAID-Controllern ausgetestet).

Möglicherweise kann das Microsoft ausnutzen um die Leute zum Umstieg auf Windows Vista zu bewegen - indem sie einfach keine besseren Treiber für ältere Windows-Versionen liefern.

Jens
 
explobice schrieb:
Ich hab auf meinem Abit-Board, welches in meinem TV-Rechner steckt den gleichen Chipsatz.
Du hast das legendäre BD7II, evtl noch -Raid? Das beste Board, was ich jemals hatte. Falls dus loswerden möchtest ... :)
 
romeon schrieb:
Du hast das legendäre BD7II, evtl noch -Raid? Das beste Board, was ich jemals hatte. Falls dus loswerden möchtest ... :)

Never run a changing system oder so ähnlich *g*

Mein TV-Rechner läuft und läuft und läuft...
Da wird nix geändert ;-)
 
Madnex schrieb:
Weil dann das höchstwertigste Bit in einem (32-Bit-) DWord gesetzt ist. Da oft unsinnig mit vorzeichenbehafteten Werten (da ist das oberste Bit das Vorzeichen) gerechnet wird, wird die Sektorzahl dann negativ -> #/§("&*%~)(§)ß .

Jens
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh