• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Max Watt auf SATA-Strang? / "Fractal Design Integra SFX 450W": Nie einzeln verkauft?

Tobias Claren

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
298
Ort
Erftstadt
Max Watt auf SATA-Strang? / "Fractal Design Integra SFX 450W": Nie einzeln verkauft?

Hallo.

Ich fand kein Netzteil-Subforum, gibt es keines?

Mir geht es um ein Fractal Design Integra SFX 450w Netzteil.
Ist das etwas "exotisches", dass nie im Handel zu kaufen war?
Denn das SATA-Power-Kabel (2 Stecker hintereinander an einem Kabel) ist so extrem kurz, dass man in einem Raven RVZ02 keinen der beiden 2.5"-HDD-Plätze erreichen kann.
Jetzt ist die Frage, schon wieder ein SFX-Netzteil, oder ein bzw. zwei Adapter drauf. Auch wenn das Teil evtl. nur in einem Gehäuse verbaut wurde, das ist schon extrem...
Auch wenn Ich Ersatz suchen würde, Ich würde es vorher trotzdem gerne "aufwerten", damit es besser verkauft werden kann. Allerdings kann ich es dann auch erst mal selbst benutzen.

Es gibt 1zu-2, 1zu3 und sogar 1zu4 Adapter. Und evtl. ein Strang mit SATA...-Anschlüssen die man innen statt dem originalen Stummel-Strang anlötet.
Also ein "Mod".
Was hat so ein Netzteil auf einer 5-adrigen (Gelb/Schwarz/Rot/Schwarz/Orange) Leitung eigentlich für eine maximal-Last?
Könnte Ich an den einen Stummel-Strang z.B. bis zu 4 Platten und evtl. mal ein Slim-Line-Laufwerk anschließen? Und ja, die 4 2.5"-Platten liefen in dem Szenario immer alle zugleich (z.B. weil Raid-0).
Da gibt es wohl 3 Spannungen, aber was kann man da an Watt drauf legen? Bzw. wie viele Stecker sollte man darauf machen? Was ist üblich bei normalen Netzteilen?
Bei einem No-Name ATX mit 450W gibt es zwei Stränge, einmal 3x Molex und einmal 3x SATA. Ich müsste rein sehen, ob die intern getrennt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
OK, unter "Liquidluxx" (es darf einen Lüfter haben), aus irgendeinem Grund half auch STRG-F nichts.

Nein, das ist nicht das Netzteil um das es geht. Das hatte Ich auch schon gesehen, war nicht schwer zu finden. Aber das ist es nicht.
Es hat auch keine Steckanschlüsse.
Es hat die Stromversorgung, zwei 4Pin zur CPU/Aux.-Unterstützung, zwei mal 8-Pin für die Grafikkarte und eben ein Stummelkabel mit zwei SATA-Power.
Ich will evtl. eine SSD, 4 HDD und ein Slim-Line-Laufwerk versorgen. Dazu eine Vega 54. Die aktuell schon zusammen mit der SSD an dem Netzteil hängt.
Und natürlich der i5-6500 auf einem AsRock H110M-ITX/ac mit 4x 4GB RAM.
Die 4 evtl. "schlimmsten" 2.5"-HDD brauchen wohl max. 6W. Also 24V. Ich nehme an immer auf 5V bei 2,5"-HDD.
Und die SSD evtl. 3,2W (worst case).

Und die technische generelle Frage ist damit ja auch nicht beantwortet, also nicht unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Sub ist etwas versteckt eingeordnet, ich habe deinen Thread verschoben. :wink:
 
Mach doch mal bilder vom nt, oder wenigstens eins vom Etikett
 
Ja, auf dem Etikett stehen A-Werte pro Spannung. Aber Ich vermute die gelten für die Kabel, nicht zwangsläufig für die Versorgung im Gerät selbst.
Z.B. "22A". Den Wert finde Ich auch auf Google ganz allgemein. Ist das evtl. ein Wert für ein Kabelstrang bei üblichem Querschnitt?
Was die rechte Seite mit "12V2", "-12V" "5VSB" bedeutet, keine Ahnung. Ich denke die wichtigen Werte sind Links.

Ein No-Name-ATX mit gleichem Watt-Wert (450W) hat auf zwei Strängen je 3 Anschlüsse. Und auf dem Etikett für 5V nur 12A. Daran hängen aber beide Stränge (3x SATA, 3x Molex).
Und intern an einem Anschluss (beide rote Adern in einen Lötpunkt).

Wenn jemand 4 Barracuda anschließt, wären das bei Kopieren und Raid-0 schon 24W. Dazu noch eine Evo 840 Pro mit 3,2W sind 27,2W.
Und keine Ahnung was ein optisches Slim-Line-Laufwerk braucht. Würde Ich selten nutzen, und zur Not gibt es USB-Sticks und ein externes Laufwerk.
Aber wenn Ich mal eins günstig fände, und das SFF-Gehäuse einen ungenutzten Schacht hat..... Kopiere Ich dann mal von dort Daten auf das 4x-Raid0 sind das bis zu 24W + Slim-Line
Allerdings sind die "6W" immer Barracuda-Werte die ich irgendwo fand. Bei THW schreibt aber auch jemand:
"The average power requirements for a 2,5" HDD with 7,200 RPM is ~ 1.75 Watts (read/write), whereas a 5,400 HDD with the same form factor requires ~ 1,70 Watts (read/write)."
Das wäre ja weniger als die SSD mit fast dem Doppelten Wert. Was stimmt nun? Was braucht eine 2.5"-HDD?

4x-Raid-0 ist nicht fest geplant, aber ein extremes mögliches Beispiel bei dem das "Datengrab" (Steam etc.) SSD-Geschwindigkeit hätte. 4x 125MB/s = 500MB/s. Ja, wichtiges doppelt sichern bzw. woanders...
Und auch wenn ein SFF-Gehäuse nicht so viele Plätze hat, 2,5"-HDD kann man irgendwo unterbringen. Die SSD muss nicht mal fix sein, und eine HDD die z.B. zwischen Kabeln steckt, auch nicht, ist ja ähnlich einer Polsterung (wie im HDD-Käfig eines CF-31). Dazu kommt dass die 2.5"-HDD weniger empfindlich sind. Würde so ein PC im laufenden Betrieb (HDD rotiert) einen Shlag abbekommen oder zu Boden fallen, hätte Ich die 2.5"-HDD(s) lieber "in den Seilen hängen" (zwischen den Kabeln/Strängen), als fest verschraubt.

Ist die Frage, ist es kein Problem dass alles an dem einen Strang zu betreiben, oder sollte man aus dem einen Strang direkt im Gerät zwei machen?
Wenn der Wert auf dem Etikett das angibt was man am Kabel entnehmen kann, und nicht das was intern abgreifbar wäre, ist das schwer zu sagen.


450W fractal design INTEGRA 450W - Etikett.jpg450W fractal design INTEGRA 450W - Anschlüsse.jpg450W fractal design INTEGRA 450W - SATA-Power-Länge 25cm.jpg

Ein Foto zeigt die Festplatte an dem 25cm kurzen 2x-SATA-Power-Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
??
I really don't get what you're saying?!
So you want to use 3 Drives in a System that only supports 2??
And why not get the (granted, bigger) RVZ-01 or 03 or the Milo or Fortress Version of the case??

With those you can mount up to 4 HDDs, depending on the version of the case...

And also that PSU is not that good. Could be similar to the old be quiet SFX Power...

And well, I really do not like group regulated units...
 
Hersteller von dem Netzteil ist FSP, das steht ja unten auf dem Etikett, ergo müsste es das Netzteil: eine OEM Variante des FSP450-60GHS(85)-R1 sein.

Seagate Datenblätter zu 2.5" Laufwerken

Für die 2.5er rpm 5400 HDDs von 500GB bis 2TB liegt der Einschaltstrom bei 1A, von 3TB bis 5TB bei 1.2A

Für die 2.5" Barracuda pro Modelle mit rpm 7200 liegt der Einschaltstrom bei 1A

Der Verbrauch beim schreiben liegt bei allen HDDs bei ~2W

Da der Hersteller bereits mit 3x Molex und 3x Sata ausrüstet, sollte der Betrieb von 4x 2.5" HDDs kein Problem darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stefan, was los? deutsch verlernt? xD
 
@ Stefan Payne

So eine Art "linguale Aphasie" ;-) ?
Es gab einen Englisch-Muttersprachler der nach einer Hirnverletzung seine Muttersprache nicht mehr sprach.
Sprachzentrum beschädigt. Da er aber "solala" Chinesisch aus der Schule konnte, sprach er auf einmal Chinesisch (Zweitsprache wird woanders gespeichert).
Besser als er es sonst sprach, fließend. Nach dem das Sprachzentrum wieder geheilt war, und Englisch zurück kam, sprach er weiter fließend Chinesisch, und bekam eine Show im Chinesischen Fernsehen.
Wenn man also seine Zweitsprache dauerhaft besser sprechen will, wäre es tatsächlich denkbar sein Sprachzentrum temporär (für ein paar Wochen) außer Kraft zu setzen...
Evtl. mit Ultraschall (Transkranielle Ultraschallstimulation)...

Nein, Ich will statt 2 SATA-Platten bis zu 5 (4HDD + 1SSD) und evtl. noch ein optisches Slim-Line-Laufwerk installieren. 4x HDD als Raid0, also 4-facher Verbrauch, wenn der Verbund läuft.
Wenn es zusammen nur 8W sind, super. Dazu noch die 3,2W der Samsung-Evo-Pro, 11,2W. Und noch über 10W für Anderes (optisches Laufwerk).
Gibt es für den schmalen Schlitz auch Kartenleser, wäre auch das interessant. Ja, Ich weiss, Ich könnte theoretisch welche in die Blende modden.
Ich beschädige zwar ungern fertige Produkte (außer evtl. Löcher zur Fixierung von HDDs an dafür nicht vorgesehenen Orten innen, sieht man eh nicht), aber besser wäre natürlich eine 3D-Druck-Blende die gleich die Fixierungen für die Kartenleser hat... Anderes Thema... Oder es gibt fertige Kartenleser-Einschübe für diese Slim-Line-Slots. Da der Platz für ein Laufwwertk größer ist und dann belegt wäre, könnte der Hersteller gleich Halterungen für ein oder zwei 2.5"-HDD einbauen. Denn wenn Ich jetzt 4HDD und eine SSD in das Gehäuse setzen will, habe Ich drei Stück ohne Halterung.
Ich dachte an den Platz zwischen Netzteil und Grafikkarte. Wo jetzt die Kabel des Netzteil raus kommen und lagern.
Die 2.5"-HDDs könnte man da lose mit "Dämmmaterial" einlegen, oder mindestens einseitig an das Trennwandblech zur Grafikkarte schrauben.



@ Sassicaia

Nein, der Hersteller Fractal Design bietet auf einem Strang nur zwei SATA. Keine Drei, und auch keine Molex.
Es geht ja gerade darum dort mehr anzuschließen. Die 3/3 hat ein großes No-Name-ATX mit 450W, und das bei laut Aufdruck nur 12W auf der 5V-Schiene...
Mit Splittern von 1x auf 2x, 3x oder sogar 4x. Die existieren. Oder sogar ein "Mod", also Ich löte mir gleich ein längeres Kabel mit mehr Anschlüssen rein.
Hätte Ich ein altes defektes NT, würde Ich das davon nehmen.

Schon interessant, Ich dachte SSDs sollten weniger verbrauchen.
Klar, 0,3W im "Idle", aber im Betrieb mirt 3,2W mehr als die HDDs die hier jetzt als Beispiel genannt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tobias Claren schrieb:
Nein, der Hersteller Fractal Design bietet auf einem Strang nur zwei SATA. Keine Drei, und auch keine Molex.

Das habe ich gelesen aber der Hersteller ist nicht Fractal Design sondern FSP und die haben das verlinkte FSP450-60GHS(85)-R1 als OEM Variante an Fractal Design verkauft.
Dementsprechend dürfte das Layout des FSP450-60GHS(85)-R1 deinem Netzteil entsprechen.
 
Ich sehe gerade, die "6W" die Ich in einem Forenbeitrag sah, sind ja WATT. Der Fehler ist hier wohl auch niemand aufgefallen.
Das wären 1,2A bei 5V (wenn alle 2,5"-HDD 5V haben).

OK, Ich dachte meine Erwähnung des No-Name wäre falsch verstanden worden. Denn das hat ja auch 3/3.
Also auch 22A
Jetzt müsste Ich mal schauen, ob es Kabelstränge zum anlöten gibt, und sich das lohnt (preislich, die Zeit das zu löten geht schnell).
Alternativ die Vervielfacherkabel. Wenn die 22A auch für das eine Kabel gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tobias Claren schrieb:
Auf dem Fotos von FSP sieht man nie die Seite mit den Anschlüsseln/Kabeln, aber es sind Steckkabel abgebildet.

keine Ahnung was/wie du anschaust (Smartphone?) aber auf der FSP website sieht man keine "Steckkabel", denn das FSP450-60GHS(85)-R1 ist weder teil- noch vollmodular.
OUTPUT CONNECTORS:
Main 24-Pin, (1) P4 | EPS 4+4-Pin, (1) PCI-E 8 (6+2)-Pin, (1) PCI-E 6-Pin
(3) Molex 4-Pin, (3) Serial-ATA 15-Pin, (1) FDD 4-Pin,

 
Zuletzt bearbeitet:
@stefan, was los? deutsch verlernt? xD
Naa, war geistlich in 'nem anderen Forum und hab daher ausversehen in der falschen Sprache geschrieben...

- - - Updated - - -

Das hier habe Ich angesehen:
FSP450-60GHS(85)-R1 - Micro ATX (SFX) - Mini ITX Solutions - PSU
Ja, die Stecker sind fest, aber trotzdem sieht man nie die Seite wo sie raus kommen.
Ähm, hast du dir den Aufkleber von deinem Netzteil noch mal genauer angeschaut?!
Das ist das gleiche Gerät, nur mit anderem Aufkleber (ggF anderen Kabeln)...

- - - Updated - - -

keine Ahnung was/wie du anschaust (Smartphone?) aber auf der FSP website sieht man keine "Steckkabel", denn das FSP450-60GHS(85)-R1 ist
...bereits in seinem Besitz...
Es noch mal zu kaufen scheint mir nicht sinnvoll...

- - - Updated - - -

Nein, Ich will statt 2 SATA-Platten bis zu 5 (4HDD + 1SSD) und evtl. noch ein optisches Slim-Line-Laufwerk installieren. 4x HDD als Raid0, also 4-facher Verbrauch, wenn der Verbund läuft.
4x HDD als RAID?! Was soll der Unsinn?!
Und vorallen 2,5" HDDs, die z.T. via Firmware gelockt sind.

Sorry, aber dein Plan hört sich nach totalem Käse an, mit dem Gehäuse was du hast.
Da musst schon ein gescheites Gehäuse nehmen.

Und für 'nen Fileserver würd ich ganz bestimmt keine lowest end SFX Krücke verwenden wollen sondern was ordentliches - Problem, mehr als 2 Laufwerkskabel sind selten. Und ev. höchstens bei SFX-L Geräten wie dem be quiet SFX-L Power von be quiet zu finden (3)...
 
Sassicaia schrieb:
keine Ahnung was/wie du anschaust (Smartphone?) aber auf der FSP website sieht man keine "Steckkabel", denn das FSP450-60GHS(85)-R1 ist

Stefan Payne schrieb:
...bereits in seinem Besitz...
Es noch mal zu kaufen scheint mir nicht sinnvoll...



Was ist in seinem Besitz und wo wurde ein Kauf empfohlen? sinnfreies Zitat aus dem Kontext gerissen und nonsense statement darunter gesetzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh