Mal wieder WLAN Prob mit OpenSuse 10.3

Dreadnout

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2005
Beiträge
911
Ort
WL
Moinsen!

Probiere gerade die openSUSE 10.3 LIVE-Version von CD aus und möchte gerne via WLAN ins Internet!

PC <--WEP128bit, autom. DHCP--> Fritz!Box 3030

Vorab: Bitte keine Belehrung wie unsicher WEP ist, ich weiß es :drool:

Ich habe unter YAST den ASCII-Schlüssel und die ESSID eingegeben, die unter Windows XP und Vista 32bit tadellos funktionieren. Leider bekomme ich keinen Zugang zum Internet, daß ist aber bestimmt eine Konfiguartionssache ;)

Wie ihr anhand der Screenshot sehen könnt, habe ich mal ifconfig und iwconfig ausgeführt, mehr weiß ich leider nicht :(

Da Bilder mehr als 1000 Worte sage, hier ein paar Schnappschüsse:















Was mache ich falsch? Wo muss ich noch etwas konfigurieren?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Gerät heisst eth0 und nicht etho
Gib mal "ifconfig eth0 up" ein. dann nochmal ifconfig, dann sollte der adapter autauchen und aktiv sein
 
Moin!

Danke für den Tipp, denn werde ich heute Abend dann mal testen!

MfG
 
Moin!

@Stronzo

Das funktioniert leider nicht!

Nach Eingabe erfolgt die Fehlermeldung:
SIOCSIFFLAGS: No Such File or Directory

Ja, ich habe eth0 eingegeben ;)

Was nun?

MfG
 
Wenn ich das richtig sehe, ist die Netzwerkkarte im knetworkmanager nicht aufgeführt, eventuell sind keine Treiber für den Chipsatz vorhanden?

Alternativ vielleicht noch das hier:
ifdown eth0
ifup eth0
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Den Knetworkmanager habe ich vergeblich gesucht :(
Die beiden anderen befehle werde ich heute abend mal wieder testen, Danke!

MfG
 
Die WLAN-Karte muss schon rennen :P

Und dann ist das ja kein Problem mehr einfach per iwconfig mit key parameter.
 
Moin!

habe jetzt Knoppix 5.2 probiert.
Habe dort mit ndiswrapper herumgedoktert, nach Anleitung aus dem Netz:

ndiswrapper -i xxx.inf (ok)
modprobe ndiwswrapper (ok)
ndiswrapper -l (Fehlermeldung SIOCSIFFLAGS No such file...)


Kann mir bitte jemand sagen, wo SIOCSIFFLAGS die files sucht?
Muss ich irgendwo Treiber in ein bestimmtes Verzeichnis packen?
Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? :hmm:

MfG
 
evtl. musst du deine blacklist konfigurieren.
dazu ist erstmal wichtig zu wissen welchen chipsatz du hast, um dann zu schauen ob es damit ein problenm geben kann. kannst auch mal die asugabe von "lsmod" posten
 
Moin!

Nach googeln, diversen FAQs etc. hat keine Lösung geholfen, selbst ndiswrapper versagt seinen Dienst mit einer "Fehler in Zeile 720..."-Meldung.

Kurzum:
Habe SuSe 10.2 unter VMWare installiert und somit die WLAN-Problematik zeitlich sehr kurz gelöst.

Schade, daß bei den DAU-freundlichen Linux-Distris (und nicht anderes bin ich bei Linux) die WLAN-Anbindung fürn Popo ist.. Aber ich gebs ja nicht auf, vielleicht wird das dann doch mal besser!

BTW: Ich habe eine ASUS WL-138G/V2 WLAN-PCI-Card und kein NoName-Mist. Ich hatte echt gehofft, daß man ohne viel Kompilieren, etc. WLAN zum laufen bekommt :-[

MfG
 
Ja da nimmt man besser Chipsätze die voll unterstützt werden. Dann laufen die auch "out of the box", wie vieles andere auch.
Wenn man den richtigen Chipsatz hat, dann hat man schon gewonnen. :d
 
Die ASUS WL-138G/V2 WLAN-PCI-Card hat laut :

http://linux-wless.passys.nl/query_part.php?brandname=Asus

einen broadcom 4318 chip,
dieser wird inzwischen von Linux unterstützt , und zwar von diesem Projekt :
http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43

"The b43 drivers (bcm43xx in mainline kernels, b43 and b43legacy in wireless-2.6 and 2.6.24 and later) are drivers for the 802.11 B/G family of wireless chips Broadcom produces"

exemplarisch für ubuntu gibt es diese Anleitung :
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Broadcom_bcm43xx?highlight=(broadcom)

also am besten eine Distri mit 2.6.24 kernel benutzen , dann müsste das eigentlich out of the box laufen (bzw. evt. noch firmware einspielen)
 
Der Chipsatz ist nicht ganz unproblematisch. Hatte mit dem auch einige Stunden "Spaß" :d
Kann aber auch sein, dass die Treiber mittlerweile gut sind.

Aber da gibt es bessere Chipse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh