Mainboards mit Headpipe um 180° gedreht

xbox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.10.2004
Beiträge
2.407
Ort
LA-BY
Hallo!

Eine kurze aber wichtige Frage für mich an das Asus Team.

"Kann man ein Mainboard mit Headpipe um 180° gedreht einbauen und ist deren Zuverlässigkeit gewährleistet?"

Ich habe letztens wieder ein neues Case gesehen das den standard gänzlich entgeht. Ist ja bei meinem älteren Lian Li v2000 auch so.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo!

Eine kurze aber wichtige Frage für mich an das Asus Team.

"Kann man ein Mainboard mit Headpipe um 180° gedreht einbauen und ist deren Zuverlässigkeit gewährleistet?"

Ich habe letztens wieder ein neues Case gesehen das den standard gänzlich entgeht. Ist ja bei meinem älteren Lian Li v2000 auch so.

Gruß

denke, dass ist von Board zu Board verschieden...

Also das Striker II Extreme sollte man denke ich nicht ohne Wasserkühlung "auf den Kopf stellen", da die Southbridge sonst ner Herdplatte gleichkommt.

Ein P5K hatte ich auch mal kurzfristig auf dem Kopf stehen, aber die SB ist mir persönlich (Fingertest) zu heiß geworden...

Mein Maxumus Extreme steht auf dem Kopf in nem V2000, Fusionblock an die WaKü angeschlossen. SB wird grade mal Handwarm. Hier also keine Probleme, was aber durchaus mit der WaKü zusammenhängt denke ich!
 
Ich denke, dass dir kein Support ein Ok geben wird um ein Brett mit Heatpipe verkehrt einzubauen. (heat = Hitze, head = Kopf)
Ich habe auch mal den Support gefragt wegen dem M2N32-SLi Deluxe
Der Einbau des Boards um 180° gedreht entspricht nicht der ATX-Spezifikation. Das Prinzip der Heatpipe kann nicht mehr funktionieren. Daher darf das Board nur lediglich in normalen ATX-Tower verbaut werden. Technical Support Division ASUS Germany

Die feinen Lamellen befinden sich nach ATX Prinzip oben, während unten (Southbrdge) ein Kühlblock montiert ist. Nur über die Lamellen kann aber die Hitze abgegeben werden mit einem leichten Luftzug. Baust du das Brett so ein, dass der Kühlblock oben ist, staut sich die Hitze in diesem Block und kann somit die Southbridge zur Überhitzung bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich blöd. Aber wer ahnt jetzt der sich so ein Gehäuse kauft und es eventuell zu einer überhitzung der SB kommen kann?

Ich habe das eben getestet als ich meine Vistainstallation gesichert hatte und mein P5E Deluxe an der SB angefasst. Der Kühler wird nur Handwarm. An der Headpipe zun NB ist es schon wärmer aber nicht heiß.
 
Hab seit eh und je ein V2100+ wo die Boards auf Kopf drin hängen und glaub mir bis auf max 4° mehr Temperatur passiert da einfach mal gar nix weiter ;)
 
Joa, bei mir waren auch schon etliche Mainboards über Kopf. Am alten Gigabyte X48-DS5 habe ich noch zur Vorsorge einen kleinen 40mm Scythe Lüfter, der wirklich gut ist, an die SB gehängt und es ist trotzdem ungeklärt und langsam gestorben.:angel:
Die Konstruktion am Asus ist natürlich viel mächtiger.
Trotzdem für mich noch nicht ganz abgeschlossen und wenn [TLR]Snoopy schon so eine Nachricht bekommen hat? hhmmm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boards ohne Heatpipe, die auf den Chipsatz Kühler mit Lamellen haben machen bestimmt keine Probleme.
 
Hallo xbox,
grundsätzlich ist es nicht empfohlen die Boards mit Heatpipe um 180° gedreht einzubauen. Was natürlich nicht heißt das es garnicht geht. Man muss sich natürlich im klaren sein das die Heatpipe dann nicht mehr so funktioniert wie vorgesehen. Die Temperaturen können um die 10°C heißer ausfallen als normal eingebaut. Das wichtigste ist natürlich eine gute Gehäuselüftung. Wenn Boards upside down eingebaut werden sollte man die Temperaturen auf jeden Fall im Blick haben und das System ausführlich testen. Wenn keine Temperaturprobleme auftreten ist dem Einsatz um 180° gedreht eigentlich nichts entgegenzusetzen.

Gruß,
Doktor
 
Vielen Dank für deine Antwort! Genau das wollte ich wissen.;)

Gruß
Phil
 
Dann dürfte man die also auch nicht liegend (in einem Desktop Gehäuse) verbauen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh