The_Unknown
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.05.2006
- Beiträge
- 1.567
Hallo,
ich baue demnächst mein aktuelles System (siehe Signatur) in ein Sockel 1151-System um (höchstwahrscheinlich mit diesem Mainboard hier: Gigabyte GA-B150M-DS3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland). Nun meine Frage: Ich nutze den GRUB Manager (also den BOOT-Manager von Linux), um Windows 10 und Ubuntu 16.04 parallel laufen zu lassen.
Kann ich davon ausgehen, dass das ganze auch noch funktioniert, wenn ich das Mainboard samt CPU und RAM austausche? Oder darf ich dann beide Systeme neuinstallieren?
Zusätzlich wird das Linux von der aktuellen 160 GB HDD auf eine SSD geschoben (das mache ich vorher und unabhängig davon). Das sollte doch eigentlich mit Clonezilla recht easy gehen, oder? Einfach klonen und dann die SSD an den selben Port hängen wie die HDD vorher war? Auch hier stellt sich wieder die Frage, ob der BOOT-Manager dann noch funktioniert.
Vielleicht hat da ja jemand mehr Erfahrung als ich. Danke im Voraus!
Ciao The_Unknown
ich baue demnächst mein aktuelles System (siehe Signatur) in ein Sockel 1151-System um (höchstwahrscheinlich mit diesem Mainboard hier: Gigabyte GA-B150M-DS3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland). Nun meine Frage: Ich nutze den GRUB Manager (also den BOOT-Manager von Linux), um Windows 10 und Ubuntu 16.04 parallel laufen zu lassen.
Kann ich davon ausgehen, dass das ganze auch noch funktioniert, wenn ich das Mainboard samt CPU und RAM austausche? Oder darf ich dann beide Systeme neuinstallieren?
Zusätzlich wird das Linux von der aktuellen 160 GB HDD auf eine SSD geschoben (das mache ich vorher und unabhängig davon). Das sollte doch eigentlich mit Clonezilla recht easy gehen, oder? Einfach klonen und dann die SSD an den selben Port hängen wie die HDD vorher war? Auch hier stellt sich wieder die Frage, ob der BOOT-Manager dann noch funktioniert.
Vielleicht hat da ja jemand mehr Erfahrung als ich. Danke im Voraus!
Ciao The_Unknown