• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Mainboard für i7-7700k (Z270)

T8Force

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2008
Beiträge
579
Ort
NRW
Ich benötige mal Beistand bei der richtigen Wahl :d

Ich erstelle mir gerade ein neues System und um es vorweg zu nehmen, Ryzon ist keine Option.

Nun habe ich keine großen Anforderungen, da das System zu 0% für Spiele verwendet wird. Wichtig sind mir mindestens 3 (besser 4) Fan Anschlüsse für die Gehäuselüfter, DisplayPort da ich die GPU des Intels nutzen möchte und m.2 Anschlüsse. Speziell um letzteren Punkt geht es mir, da mein bisheriger Favorite Asus Prime Z270-A Intel Z270 So.1151 Dual Channel, in der Beschreibung nicht ganz eindeutig ist und ich da Gewissheit brauche.

Zu Beginn möchte ich die 250GB Samsung 960 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 als Systemfestplatte nutzen. Später soll dann eine zusätzliche 500-1.000GB 960 Evo M.2 folgen auf der ich mittelfristig häufig genutzte Daten abspeichern kann. Natürlich sollen beide SSD's weiter ihre maximale Leistung entfalten können.

Frage, daher. Geht das mit dem besagten Asus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also folgendes hat mich schon mal verwirrt. Laut Asus steht die Angabe dabei, dass die 2 Steckplätze 1x2280 und 1x22110 sind. Jetzt hab ich aber rausgefunden, dass dies die Maße sind. Da die 960 EVO's nur 22,5x80,5mm sind, sollte das also kein Problem sein.

Nur! Wie sieht es aus mit den Lanes? Haben beide 4, sodass die volle Leistung abgerufen werden kann?

- - - Updated - - -

Gerade habe ich mit dem ASUS Support telefoniert. Der nette Herr hat mir bestätigt, dass ich beide Festplatten mit der vollen Leistung verwenden kann, insofern ausreichend lanes von der CPU bereitgestellt werden. (<40)
Insofern ich korrekt recherchiert habe, sollte das die CPU i7-7700k leisten.

Gibt es dann zu Vorhergesagtem noch Einwände oder Ratschläge?
 
der 7700k hat 16x pcie lanes. 4 weitere sind irgendwie getrennt zu behandeln die für die m2 slots zuständig sind. ein raid 0 aus 2x pcie ssds z.b. den evos oder pros können ihre leistung gar nicht ausfalten da bereits 1x Pro den speed schon erreicht.

fachlicher kann dass dir bestimmt ein anderer besser erklären. ich bin da nicht 100% fit drin ^^
 
Wer spricht denn von RAID? Ich möchte einfach nur eine 250GB als Systemfestplatte und eine 500-1.000GB zusätzlich laufen lassen um z.B. meine Lightroom-Bibliothek dort abzulegen oder etwas zwischenzuspeichern. Ich möchte aber sehr wohl, dass beide Platten die 3.200 MB/s im Lesen und die 1.900 MB/s im schreiben erreichen. Soweit ich richtig damit liege, benötigen somit beide M.2 Anschlüsse jeweils 4 Lanes.
Und mit 40 Lanes bei der CPU meine ich die gesamten Lanes und nicht nur PCIe's.
 
Der Asus Kerl hat halt geschwätzt. Ein 7700k gibt dir 16*3.0 Lanes, alles andere geht über den Z270 Chipsatz. Der stellt theoretisch bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes zur Verfügung, so kommt man auf die 40. Aber der Chipsatz ist über DMI 3.0, in diesem Falle mit der gleichen Bandbreite wie 4*3.0 Lanes, angebunden.

Kurzum, du kannst das alles anschließen, aber effektiv hast du über den DMI nicht mehr Bandbreite als 4x PCIe 3.0. Und die besagten 32GBit werden dementsprechend auch mit allen SATA, USB, etc. geteilt.


40 echte Lanes bekommst du nur auf S2011.


Z270 Blockdiagramm
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade habe ich mit dem ASUS Support telefoniert. Der nette Herr hat mir bestätigt, dass ich beide Festplatten mit der vollen Leistung verwenden kann, insofern ausreichend lanes von der CPU bereitgestellt werden. (<40)

Der Asus Kerl hat halt geschwätzt.


Will ich so nicht sagen. Er hat nur nicht auf die Frage geantwortet, sondern gesagt, dass es funktioniert, WENN man es so macht.
Die Antwort wäre dann genau die, dass das nur mit S2011 möglich ist. Darauf ist er dann nicht eingegangen.

Wie auch immer, geht nicht so, wie du es dir vorstellst mit diesem Sockel und CPU.
 
Will ich so nicht sagen. Er hat nur nicht auf die Frage geantwortet, sondern gesagt, dass es funktioniert, WENN man es so macht.
Die Antwort wäre dann genau die, dass das nur mit S2011 möglich ist. Darauf ist er dann nicht eingegangen.

Wie auch immer, geht nicht so, wie du es dir vorstellst mit diesem Sockel und CPU.

Ich hatte es so verstanden dass der TE von uns Informationen zu dem Thema wollte um sich selber ein Bild machen zu können was geht und was nicht. Da ist ein Asus Kerl der mit ungenauen Informationen den Kunden eher noch verwirrt nicht besser als du der einfach sagt "geht nicht" und das nicht weiter belegt/begründet. Was ja im übrigen nicht stimmt. Geht ja sehr wohl, aber halt mit limitierter Gesamtdatendurchsatzrate übers DMI. Das einzige Szenario das nicht funktioniert ist 100% Lesegeschwindigkeit auf beiden M.2 gleichzeitig oder Raid. Aber von einer mit 1,9GB/s lesen und auf die andere mit 1,9GB/s schreiben geht rein von der theoretischen Bandbreite klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort wurde bereits begründet, dann muss ich nicht nochmal dasselbe sagen.
Klar kann man beide anschliessen. Aber wenn bei beiden die maximale Leistung abgefragt wird, dann kann diese nicht abgerufen werden.

Zugegeben, das geht nicht klingt etwas schroff.

Ob man jetzt auch den gesamten Durchsatz von beiden Festplatten gleichzeitig benötigt, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Damit haben wir so ziemlich das gleiche ausgesagt.
 
Vielleicht habe ich ja einen Gedankenfehler, aber wann würde ich denn in der Praxis von beiden SSD´s eine 1.900 MB/s Schreib-oder 3.200 MB/s Lesegeschwindigkeit benötigen?
PCIe sind doch vollduplex und somit müsste ich doch bei Daten, die ich von Platte A nach Platte B transferiere im Vollspeed laufen, oder etwa nicht? Mir geht es ja nur darum, dass ich beim rüberschaufeln von A nach B im Vollspeed arbeiten kann, oder eine der Platten, während die Andere gerade ohne Arbeit ist.

Hoffe ich habe mich da jetzt nicht zu umständlich ausgedrückt.
 
Jap, genau das habe ich versucht auszudrücken. Von einer auf die andere kopieren kannst du mit vollem Speed, nur RAID oder oder von beiden gleichzeitig lesen wäre problematisch :) Also von A nach B schaufeln kein Problem, theoretisch.

Was die reine Lesegeschwindigkeit angeht kratzt Samsung mit den 960ern sowieso schon am PCIe 3.0x4 Limit, das ist schon krass was sich da getan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst du denn ein praktisches Szenario, welches zum Tragen kommt, indem beide Festplatten schreiben oder lesen? (außer Raid)

Die Lesegeschwindigkeit ist wirklich enorm, daher würde ich die gerne auch mitnehmen, wenn das Board/heutige Technik diese auch schon anbietet. Mit der 960 Pro geht sogar noch mehr, aber da sehe/unterstelle ich keinen fühlbaren Unterschied. Bis auf die 5 Jahre Garantie, aber das ist mir der Aufpreis nicht wert.

Ich hoffe nur, dass sich nun die Preise für 1TB/2TB bald senken, um mein System kostengünstiger auszubauen. HDD macht für mich, bei einer Neuanschaffung, nur noch in Serven/NAS Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich noch mal eine Frage. Ich quäle mich gerade durch die verschiedensten Mainboards um das Richtige für mich zu finden. Mal fehlt der DP oder der zweite M.2. Slot. Ein weiterer wichtiger Punkt von mir, ist die Lüftersteuerung, da mein Gehäuse es nicht kann und über 4 PWM Lüfter verfügt.

Ich habe mal gelesen, dass man 2 Lüfter an einen Anschluss conntecten kann. Ist das ohne Weiteres machbar oder kann ich dadurch Probleme bekommen? Sprich: Soll ich lieber weiter nach einem Board mit 4x 4-pol Anschlüsse gucken oder geht auch 3x 4-pol und ich habe keinen Nachteil dadurch?
 
Gigabyte Aorus Z270X Gaming 5. Dp, 2x M.2 gute Spannungsversorgung RGBlööd Beleuchtung. kanns dir nur empfehlen ;)
 
Gigabyte Aorus Z270X Gaming 5. Dp, 2x M.2 gute Spannungsversorgung RGBlööd Beleuchtung. kanns dir nur empfehlen ;)

Mmmh... da fehlt mir der DVI Ausgang und wieviele 4-Pin Lüfteranschlüsse für das Gehäuse hat das denn? Wie ist die Lüftersteuerung von Gigabyte? Tendiere gerade etwas zum Asus ROG Strix Z270E. W-LAN fände ich ziemlich nützlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh