T8Force
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.05.2008
- Beiträge
- 579
- Ort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-13600K
- Mainboard
- MSI MPG Z690 Force WIFI
- Kühler
- Noctua NH-U12A chromax.black
- Speicher
- G.Skill Trident Z5 RGB silber DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39-102
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1080 GAMING X 8G
- Display
- 2x Dell U2717D
- SSD
- Samsung 980 Pro, Samsung 970 EVO Plus, Samsung 850 EVO
- Gehäuse
- Fractal Design North Chalk White TG Clear
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W
- Betriebssystem
- Win 10
Ich benötige mal Beistand bei der richtigen Wahl 
Ich erstelle mir gerade ein neues System und um es vorweg zu nehmen, Ryzon ist keine Option.
Nun habe ich keine großen Anforderungen, da das System zu 0% für Spiele verwendet wird. Wichtig sind mir mindestens 3 (besser 4) Fan Anschlüsse für die Gehäuselüfter, DisplayPort da ich die GPU des Intels nutzen möchte und m.2 Anschlüsse. Speziell um letzteren Punkt geht es mir, da mein bisheriger Favorite Asus Prime Z270-A Intel Z270 So.1151 Dual Channel, in der Beschreibung nicht ganz eindeutig ist und ich da Gewissheit brauche.
Zu Beginn möchte ich die 250GB Samsung 960 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 als Systemfestplatte nutzen. Später soll dann eine zusätzliche 500-1.000GB 960 Evo M.2 folgen auf der ich mittelfristig häufig genutzte Daten abspeichern kann. Natürlich sollen beide SSD's weiter ihre maximale Leistung entfalten können.
Frage, daher. Geht das mit dem besagten Asus?

Ich erstelle mir gerade ein neues System und um es vorweg zu nehmen, Ryzon ist keine Option.
Nun habe ich keine großen Anforderungen, da das System zu 0% für Spiele verwendet wird. Wichtig sind mir mindestens 3 (besser 4) Fan Anschlüsse für die Gehäuselüfter, DisplayPort da ich die GPU des Intels nutzen möchte und m.2 Anschlüsse. Speziell um letzteren Punkt geht es mir, da mein bisheriger Favorite Asus Prime Z270-A Intel Z270 So.1151 Dual Channel, in der Beschreibung nicht ganz eindeutig ist und ich da Gewissheit brauche.
Zu Beginn möchte ich die 250GB Samsung 960 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 als Systemfestplatte nutzen. Später soll dann eine zusätzliche 500-1.000GB 960 Evo M.2 folgen auf der ich mittelfristig häufig genutzte Daten abspeichern kann. Natürlich sollen beide SSD's weiter ihre maximale Leistung entfalten können.
Frage, daher. Geht das mit dem besagten Asus?