[Kaufberatung] Mainboard+CPU+Arbeitsspeicher für einen Gamingrechner

Schweinehirte

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2017
Beiträge
1
Hallo, Leute! Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

(Relativ) kurz zu meiner Situation

In 2009 habe ich mir folgendes System zusammenstellen lassen:
i7 920
P6T Deluxe v2
3x4GB DDR3-1600 Kingston
EVGA 285 GTX
Be quiet Straight Power 700w
2xFestplatten und 1 Laufwerk

In 2010 habe ich die EVGA 285 GTX durch eine EVGA 580 GTX ersetzt.

In 2011 hat meine Katze in meinen Rechner gebrochen und dabei das Mainboard zerstört, was ich einfach nachgekauft habe. Außerdem habe ich das Be quiet durch ein Corsair AX850 ersetzt. Damit fing mein Problem an.

Das neue Netzteil hat bei weniger als 200w Last gezirpt. Auch der Umtausch mit einem zweiten AX850 brachte keine Besserung. Das Be quiet machte nun aber auch komische Geräusche. Damals habe ich es darauf geschoben, dass ich es eine Weile auf dem kalten Dachboden gelagert hatte.

Ich habe das Zirpen dann bis vor Kurzem einfach hingenommen. Als ich aber meine Grafikkarte ersetzen wollte, die auch im Leerlauf relativ viel Strom zieht, wurde das Zirpen wieder ein Problem. Mit der neuen Grafikkarte (MSI GTX 1060) war das Zirpen unerträglich und ich entschloss mich das Netzteil endlich zu ersetzen.

Dazu habe ich zunächst beim Corsair Support um einen Ersatz gebeten und überraschend sofort ein AX860 (Neuwert über 180€) bekommen. Nach dem Einbau war zwar das Zirpen weg, aber stattdessen gab das Netzteil ein extrem hohes Fiepen von sich. Das Geräusch war bei weitem schlimmer als das Zirpen, weil es richtige Kopf- und Ohrenschmerzen bei mir verursacht hat. Nachdem ich Corsair von dem Problem erzählt hatte, schickten sie mir dieses Mal ein Corsair HX850i zu. Leider wurde das Geräusch damit nur etwas schwächer. Es war immer noch absolut unerträglich. Schließlich habe ich selbst noch ein Corsair RM650x gekauft, was ebenfalls das hochfrequente Fiepen von sich gibt.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich alle vier Netzteile bei dem PC eines Freundes angeschlossen. Alle vier machten nun keine ungewöhnliche Geräusche. Daher glaube ich jetzt, dass das Problem von Anfang an bei dem nachgekauften Mainboard lag und nichts mit dem AX850 zu tun hatte.

Nun fühle ich mich mehr oder weniger gezwungen aufzurüsten. Das Problem ist nur, dass ich mich zum einen nicht entscheiden kann und zum anderen unter Zeitdruck stehe, weil Corsair endlich zwei von den drei Netzteilen wieder haben möchte.

Ich schwanke bei den Prozessoren zwischen 6700k (geringeres OC-Potential als 7700k; älter), 7700k (Hitzeprobleme; seltsame Temperaturschwankungen) und 7600k (geringere Zukunftssicherheit wegen dem fehlenden HT). Außerdem soll im August Intels Coffee Lake mit 6 Kernen rauskommen, was vielleicht ein bessere Option wäre. Ryzen kommt übrigens aufgrund des geringen OC-Potentials für mich nicht in Frage.

Bei der Mainboardwahl geht es mir ähnlich. Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Gerade weil ich mir bei der Prozessorwahl immer noch nicht sicher bin.

Beim Arbeitsspeicher stört mich am allermeisten, wie stark die Preise in letzter Zeit angestiegen sind. Da die Preise ohnehin unverschämt hoch und die Preisunterschiede relativ gering sind , tendiere ich im Moment zu diesen hier: Corsair CMK16GX4M2B3000C15R Vengeance LPX 16GB 2.0: Amazon.de: Computer Zubehör.

Wie ihr seht, ist das echt eine blöde Situation.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vll mal KEIN corsair netzteil kaufen welches auch noch viel zu fett ist? ;)

du vergleichst auch äpfel mit birnen. nur weil amd nicht genauso hoch viel zu takten geht als der intel spricht das nicht für schlechtes oc verhalten. ^^

der 7700k kann auch nur ca 500-600mhz zu legen. dürfte sich beim amd im selben rahmen bewegen.

ich kenne die konditionen von corsair jetzt nicht. vor allem dass die dir einfach mal netzteile schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
was für ein Budget hast du denn?
Ich persönlich würde definitiv keinen 4 Kerner (ohne HT) mehr holen.
Wenn ich nicht im Herbst erst aufgerüstet hätte, würde ich wohl zu Ryzen tendieren.

Allerdings hängt das doch alles ziemlich vom Budget ab. Rechne doch einfach mal alle 3 Lösungen durch (bei 6700K/7700K kannst du identische Komponenten nehmen, nur andere CPU).

Auf Ebay oder hier im Marktplatz gibt es auch oft gebrauchte CPUs, zuletzt ging im Marktplatz z.B. ein 6700K für 230,00 über den Tisch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh