Mainboard ASUS P8P67 Deluxe erkennt Arbeitsspeicher nicht

Anteeru

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2019
Beiträge
3
Hallo, Forum.

bin neu hier und natürlich hab ich ein Anliegen mitgebracht ��.

Möchte den Arbeitsspeicher meines ASUS P8P67 (Jahrgang 2011, leistet aber gute Dienste!) auf 32GB erweitern und das ist mit vier 8GB Ram-Riegeln nach Herstellerangaben auch explizit möglich. Habe online leider keine Liste der empfohlenen Riegel gefunden, also ging ich auf Nummer sicher: Die alten Riegel, die völlig funktionstüchtig arbeiten, waren 4GB G.Skill 4GBRL PC1333 Arbeitsspeicher mit 1333 MHz, 240-polig, DDR3-RAM CL9. Ich habe mir quasi deren exakten 'großen Bruder' besorgt (LINK: https://www.alternate.de/G-Skill/DIMM-32-GB-DDR3-1333-Quad-Kit-Arbeitsspeicher/html/product/957981?), der haargenau dieselben Specs hat (auch Voltzahl ist die gleiche auf 1,5), nur eben jeweils 8GB Arbeitsspeicher, sodass nach Adam Riese eben 32GB Arbeitsspeicher im Board landen. Nun stößt mein Asus P8P67 die Dinger aber einfach ab, Rechner fährt nicht hoch, schwarzer Bildschirm (Bildschirm bleibt aus), es sei denn, meine alten Riegel landen wieder drin, dann fährt er wieder anstandslos hoch, alle 4 alten Riegel werden erkannt!.

Dass es ein defekter Riegel ist, hab ich schon versucht rauszufinden (schließe das zu Beginn nie aus), aber wenn ich mehrere der neuen Riegel jeweils einzeln in die Steckplätze stecke, ergibt sich dasselbe Bild: nichts tut sich, Rechner lüftet, aber auf dem Mainboard leuchtet das RAM-Warnlämpchen und der Bildschirm bleibt aus.

Falls es am BIOS liegt, verkompliziert sich die Sache hier nochmalig, denn das BIOS des Boards (Version 1.00) lässt nicht so einfach aktulisieren wie gedacht und das Internet ist sich da uneinig, wie man das am Besten hinkriegt. Und es ist ja nichtmal gesagt, dass es am BIOS liegt, dass mein Board die neuen Riegel verschmäht. Habt ihr Erfahrungen oder eine Idee? Gern auch eine Checkliste, wie man dem Problem auf die Spur kommt.

Viele Grüße,
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könnte durchaus eine Inkompatibilität sein, weil der RAM einfach viel zu neu für das BIOS ist.

Die BIOS Aktualisierung ist bei ASUS über das integrierte EZ-Flash super einfach. Der Vorgang sollte im Handbuch (PDF) beschrieben sein, alternativ gibt es eine FAQ dazu bei ASUS oder Tutorials dazu auf YT.
 
Ich habe in den letzten Monaten sehr viel mit den Asus P67/Z68 Boards gearbeitet. 4x8 GB waren auf keinem der Boards ein Problem. Sehr wahrscheinlich hast du da "einfach" eine Inkompatibilität vorliegen, wie emissary schon sagte. Ich hatte zum Testen immer diesen Speicher hier verwendet: Kingston HyperX Fury blau DIMM 8GB, DDR3-1600 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Zum BIOS-Update: viel einfacher als mit dem EZ-Flash geht es nicht. Einfach einen FAT32-formatierten USB-Stick mit dem BIOS-File der Wahl bestücken (in diesem Fall das aktuellste 3602) und dann einfach über EZ-Flash auswählen und los gehts.
P8P67 DELUXE BIOS & FIRMWARE | Mainboards | ASUS Deutschland


BTW: 1.00 klingt nicht nach einer Asus-BIOS-Version sondern eher nach der Revision des Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Adler ist gelandet! Ich hatte tatsächlich die falschen BIOS runtergeladen: Anstatt für das ASUS P8P67 Deluxe hatte ich die BIOS-Version für das Board ohne den 'Deluxe'-Zusatz geladen und es nicht gemerkt. Mit dem richtigen BIOS ging das Aktualisieren sogar mittels der Windows 8-App von Asus (die anstandslos auf Windows 10 läuft) ganz einfach und sobald das neuste BIOS drauf war (3602), wurde auch der RAM erkannt. Schönes Gefühl, dass das Ding jetzt funzt. Danke für eure Tipps und Hilfe.

VG, Anteeru
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dass es nun so läuft wie du es dir vorgestellt hast.

Tipp: Unter Windows das BIOS updaten ist die unsicherste Methode. Beim nächsten Mal lieber die Variante nehmen, die kein OS benötigt (EZ-Flashoder eben je nach Hersteller unter anderem Namen).
 
Evtl. noch anzumerken Asus Boards moegen keine langen Filenames im EZ Flash(BIOS), also das zu flashende Bios immer umbennen(verkuerzen). Asus bietet dafuer sogar ein Tool an, lol.
 
Das mit den Dateinamen war auch ein Tipp, den ich beherzigt hatte, hab den auf meiner Google-Odyssee gelesen :).

Danke auch für deinen Tipp, falconh. Gut zu wissen! Denke mit der richtigen Version wäre auch das EZ Flashen auch kein Problem gewesen. Die BIOS-Version, die ursprünglich drauf war, war übrigens nicht 1.0 sondern 1.6 ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Asus bietet dafuer sogar ein Tool an, lol.
Für USB Flashback muss die Datei passend zum Modellnamen umbenannt werden. Dafür ist das Tool gedacht, welches du vermutlich meinst.

Der richtige Dateiname steht aber in der Regel auch im entsprechenden Abschnitt im Handbuch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh