Möglichst passiver Kühler für HTPC gesucht :) Neu: +HTPC Erfahrungsbericht / Kühlung

fRaNkLiN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2005
Beiträge
1.064
Ort
München
Hi Leute,
mal wieder ein Problem der ganz besonderen Sorte ;)

Demnächst wird hier ein HTPC Einzug halten.
Die Planungen sind soweit gediehen, dass ein 65nm-DualCore von AMD, ein Abit KN9 und 2GB DDR2-667 darin Platz finden werden.

Nun bin ich an dem kritischen Punkt der CPU-Kühlung angelangt.
Ich bin nach einigen Recherchen auf den Silverstone NT01 V2.0 gestoßen, allerdings weiß ich weder,
ob er für einen Dualcore mit 65Watt TDP ausreicht, noch ob er überhaupt mit AM2 kompatibel ist -
der Hersteller spricht lediglich von 754, 939 und 940.
Hat das eventuell schon jemand probiert?

Desweiteren wird ein OrigenAE X15E zum Einsatz kommen, was mir bei 16cm Gesamthöhe vermutlich ca. 11-12cm Höhe
für den CPU-Kühler zulassen wird.
Habt ihr noch dahingehende Empfehlungen für einen niedrigen, passiv zu betreibenden Kühler?
Über der Slotblende des Mainboards werden 2 Silent Eagles ihren Dienst tun.

Besten Dank schonmal im Voraus :wink:

€dit: Und auch noch zielsicher ins falsche Forum gepostet :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schließe mich der Frage an, nur bei mir darf die Höhe des Kühlers 10cm nicht überschreiten :fresse:
 
mh wenns aufs mobo passt würde sich glaub ich ein thermalright xp120 ausgehen aber passiv wirds da sicher nix geben.
schon mal an wakü+externen radiator gedacht? :bigok:
 
Also ob der Gemin da reinpasst? Riesenvieh :fresse:
Ansonsten hab ich momentan einen Si-128 im Auge, der sieht mächtig aus und wäre niedrig genug...
 
wäre auch nich auf die idee gekommen aber mflox hat einen innem mini cube wo auch kein platz is, bilder finden sich ja hier in einigen threads
 
Nen SI128 oder nen Xp120 (der ist flacher, allerdings auch schlechter...) mit nem 120er drauf sollte reichen. Auf 5V ist der wohl kaum zu hören. Jedenfalls mit unentkoppelten Platten

MfG Jojo
 
Nen SI128 oder nen Xp120 (der ist flacher, allerdings auch schlechter...) mit nem 120er drauf sollte reichen. Auf 5V ist der wohl kaum zu hören. Jedenfalls mit unentkoppelten Platten

MfG Jojo
Der Si128 ist doch so nen Monster, sollte der nicht bei einem geringfügigen Luftstrom (2 80er SilentEagles im Heck des Gehäuses, über dem I/O Panel des Mainboards) für annehmbare Temps ausreichen?
Hat evtl. schonmal jemand sowas probiert...?

€dit: Platten werden Notebookplatten, Lüfter sollte eigentlich keiner drauf!

€dit2: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=5861295&postcount=8153
DSC07315.jpg


:drool:

Könnte echt passen!

€dit3:
ao5dpxpkozb70y59g.jpg


Zum Vergleich. Man sieht: Der Gemin ragt nicht einmal über die Kante der hinteren Aussparungen für 60mm-Lüfter. Beim OrigenAE finden über dem Board 80mm-Lüfter Platz, somit stellt die Höhe des Gemin kein Problem dar. Bin fündig geworden :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn man sich das Case mal anschaut:
ao5w0vonb8emos84p.jpg


Hat hinten ebenfalls 80er, das "2. Deck" beginnt da, wo die Strebe über den Erweiterungskartenslots verläuft. Folglich sollte der Gemin passen :bigok:
 
Von der Höhe her dürfte das sicherlich passen mit dem Gemini, nur ob das mit der generellen Größe in Form von Breite und änge passt, is die andre Frage.
 
:love: der Gemini schaut ja mal schick aus. Und von der Höhe passts auch. Ich denke das wird auch meine Wahl :)
Obwohl der SI128 auch passen würde. Welcher ist denn von der passive/aktiven Leistung besser?
 
Hmm, also ich denke, dass der Gemin den Si128 passiv schlägt, allein schon wegen der riesigen Oberfläche. Im aktiven Betrieb mit 2x120ern sollte dem Monster sowieso nichts beikommen :)
 
Naja so spitze is der nu auch nich.
Passiv wird der SI-128 von fast allem vernascht, weil die Lamellen sehr eng stehen bei dem SI 128. Da is passiv der SI 120 besser geeignet.
Generell is gesagt dass viel Oberfläche nich zwangsläufig viel Kühlleistung bedeutet.
 
Gut. Welchen empfiehlst du also? Ist aus deinem Post nicht so ganz hervorgegangen ;)
 
Der den ich empfehle(AeroCool Dominator) wird wohl nich passen, die beste Wahl ist aber sowieso der Coolermaster GeminII.
 
Sieht schick aus, wobei ich bei der Höhe auch meine Zweifel habe...
 
Kannst du zum Passivbetrieb irgendwas sagen? Die Kompatibilität kriegt man schon irgendwie her :fresse:
 
oder halt für besonders hartnäckige fälle nen scythe samurai z rev. b - da nen gescheiten 92 mm lüfter @ 5v ist auch schicht im schacht!

(werkelt in meinem lian li pc300 b :))
 
Mit was für nem Prozessor?
Ich hab die Erfahrung bei meinem XP90-C gemacht, dass ein Silver Lightning auf 5V grade so für den X2 3800EE ausreicht (42° idle, 50° Last, bei Standardtakt).
 
dachte wir reden über den kram in deiner signatur ! ;)
naja nen x6800 ee kannste eh net passiv kühlen :P
ansonsten kannst ja prima undervolten - soll ja schliesslich nen htpc werden oder nicht ? ;)
prime @ large ttf sollst da ja nicht 24/7 laufen lassen ! ;)
 
Eingangspost gelesen? :)
Soll ein 65nm AMD werden, mit 65W TDP. Ist nicht der Rechner aus meiner Sig.
Undervolten werde ich wohl auch mal machen :)
 
der Scythe Andy wäre doch noch eine überlegung wert.

Schade, daß der Mini Ninja noch nicht draussen ist.
 
Ist mit Lüfter aber fast 14cm hoch, und sieht mir nicht aus, als könnte er den Prozessor passiv ertragen...
 
Der verträgt einiges...
Son X2 is jetz nich so schwer zu kühlen wie Beispielsweise n P4. Das sollte mit dem Andy schon klappen...
 
So, die Bestellung rückt näher, und ich werde es auf gut Glück mal mit dem Gemin II versuchen. Ich berichte dann :wink:
 
hi,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich auch an einem htpc bastle und etwa 10-11cm an höhe platz habe.

ich würde mich über 2 bilder vom gemin sehr freuen

a) ein profilbild von der seite, das genau die oberkante des mainboards und die heatpipes des gemin zeigt, damit ich in etwa abschätzen kann, wie weit die heatpipes bei mir zur seite überstehen würden
b) ein bild von oben, das auch die oberkante des mainboards zeigt

aber bitte nur "gerade" bilder von der seite und oben, da mir schräge bilder das abschätzen nur unnötig erschweren würden. :)

dann wäre ich dir auch noch dankbar, wenn du als zusätzliche info noch den abstand von der oberkante der cpu bis zur kante des mainboards messen könntest.

ich habe nämlich mehr angst davor, dass die heatpipes über den rand meines µatx-boards (cpu recht nahe an der kante) überstehen und mit meinen beiden s-flexen kollidieren, als dass die höhe nicht stimmen könnte *g*.

puh, ganz schön viel, aber das würde mir echt sehr helfen und ich wäre dir auf immer dankbar ;)

Hinzugefügter Post:

ich noch mal :)

ähm, warum so kompliziert? du könntest auch einfach einen zollstock an den äußersten punkt der heatpipes anlegen und dann die entfernung von dem punkt zur kupfer-bodenplatte messen *gegen kopp schlag* ... jaja, ist schon spät/früh :bigok: :stupid:

Hinzugefügter Post Nummer 2 *g*:

falls es noch nicht klar geworden ist *lol* ... http://img295.imageshack.us/img295/5012/gemin2pf2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@ noiseless
Hui, ähm, da hab ich wohl was übersehen :fresse:
Bei mir (MSI K9N4 Ultra-F) stehen die Heatpipes nicht über den Rand des Boards hinaus.



Also Folgendes. Die Konfiguration de HTPCs hat sich nochmal geändert, und sieht jetzt wie folgt aus:

OrigenAE x15e
X2 3600+, 65nm, 2x1,9GHz, 512kB Cache @GeminII
2GB MDT DDR2-800 CL5
MSI K9N4 Ultra-F (bäh, was ein Shiceboard - nichtmal FireWire - dummerweise gabs das KN9 nimmer bei HWV -.-)
Sapphire Radeon X1650Pro HDMI (Klasse Teil, später genaueres darüber)
Samsung SpinPoint M80 HM160JI, 2,5", 160GB, 5400U/min
Samsung SH-183L
NesteQ A.S.M. 450W - ehemals Elan Vital Greenerger
Terratec Cinergy HT PCI, analog/DVB-T, Vista-MCE-geeignet (auf Umwegen!)
Abit AirPace WiFi für 54MBit-WLAN
3 Sharkoon SilentEagle in der 80mm-Ausführung.

Nun ein kleiner Erfahrungsbericht.

OrigenAE x15e

Das Teil hat sicher nicht das beste P/L-Verhältnis, so viel ist klar. Dafür ist es dann auch verdammt geil :drool:

Es besitzt einen 7"-Touchscreen in der Front, für den es *Oh Wunder* auf der Seite von origenAE sogar Vista- und Vista64bit-fähige Treiber gibt.
Das Gehäuse ist extrem gut verarbeitet.

Will man eine 2,5" HDD einbauen, muss man allerdings etwas tricksen, denn die Einbauschienen passen nicht in die überaus durchdachten, aber leider nur für 3,5" HDDs geeigeten Einschübe.
Hier bleibt nur noch der über dem einzigen 5,25" Slot gelegene "standardmäßige" 3,5"-Slot, der im Übrigen ebenfalls mit entkoppelnden Gummislicks ausgestattet werden kann.

Der restliche Einbau geht relativ leicht von der Hand, wenn man einigermaßen Übung hat ;) und sich nicht zu schade ist, mal 10 Minuten auf die Demontage einer Seitenwand zu verwenden.


X2 3600+, 65nm, 2x1,9GHz, 512kB Cache @GeminII

Zunächst ein paar Worte zum Prozessor.
Diese Variante des 3600+ ist schon in 65nm hergestellt und besitzt wie alle anderen 65nm-Modelle einen 512kB großen Cache sowie einen um 100MHz angehobenen Takt gegenüber dem 90nm-Pendant.

Die Wahl fiel auf die 65nm-Variante, weil der Prozessor leichter zu kühlen sein sollte - die TDP ist ja mit 65 Watt angegeben.

Von einem Monster wie dem Coolermaster GeminII sollte man diese Kühlleistung auch passiv erwarten können. Dachte ich.
Unterstützt wird der Gemin dabei von zwei Silent Eagle, die saugend an der Gehäuserückwand montiert sind.

Nun, entweder liest das MSI-Board kompletten Bullshit aus, oder der Gemin hält nicht, was ich von ihm erwartet habe.
Der Prozessor idlet bei ungesunden 58°, Last möchte ich dem armen Kerlchen gar nicht zumuten...
Kurzerhand wurde ein LianLi-Lüfter auf 5V draufgeschnallt, jetzt kann ich zwar nicht mehr mit passiver Kühlung angeben, dafür stirbt mein Prozessor auch nicht beim Fernsehen. Das wäre ja auch tragisch.


MSI K9N4 Ultra-F

Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.
Das Board ist auf gut Deutsch das Letzte.
Gut, werden jetzt einige sagen, dumm, wer auch so nen Billigzeugs kauft.
Stimmt.

Das Layout des Boards ist nichtmal erwähnenswert. Man sehe sich mal bitte die Lage der Stromanschlüsse an...
ap8wgx99tj4ewjq9o.jpg


Wie schon gesagt, das Board hat kein FireWire. Sehr praktisch bei einem HTPC, auf den man von der Kamera mal was überspielen möchte.

Dafür hat es einen großen Aluminiumkühler, der durch den hitzköpfigen nForce500 auf unangenehme Temperaur gebracht wird.
Das Board lügt mich auch hier ungeniert an und behauptet, das Ding, was den Kühler dermaßen aufheizt, dass ich mir die Hand dran verbrenne, hätte eine Temperatur von angenehmen 35° im Schatten.


Sapphire Radeon X1650Pro HDMI

Vorweg: Die HyperMemory-Lüge. Diese Karte verwendet keinen Hauptspeicher, liebe Geizhälse...

Endlich kommt der angenehme Teil.
Ich liebe Sapphire. Was für eine geile Karte. Genau die richtige für einen HTPC.

Die Karte kommt als Lite-Retail.
Das Zubehör:
- S-Video auf Komponenten-Adapter
- ca. 1m langes HDMI-Kabel
- Slotblech mit TV-Out und SPDIF IN
- diverse Begleitzettel


Positive Punkte:
+ Genug Leistung für Aero und das geile WinVista-Media Center.
+ Massig Schnittstellen: DVI, VGA, HDMI, TV-Out und SPDIF-IN gleichzeitig.

Negativer Punkt:
- Lauter aktiver Kühler.

Dieses Manko muss natürlich beseitigt werden, denkt sich der ideenreiche Bastler. Denkt er also und kauft sich einen HR-03 Rev. A.
Super, er passt auf die Karte!

Aber nicht ins Gehäuse.

Wenn ihr ein HTPC-Gehäuse habt, vergesst den HR-03, denn er passt nicht rein - die Heatpipes stehen 2mm über, und der Deckel geht nicht mehr zu.
Ein VF-700 ist bestellt, der auf 5V seinen Dienst tun wird.


Samsung SpinPoint M80 HM160JI

Die Entscheidung für eine Notebookplatte war genau richtig.
Die Kapazität reicht aus, die Platte ist im Abstand von 30cm nicht mehr zu hören und sie wird ums Verrecken nicht warm.
Dank 5400 U/min ist sie auch schnell genug für Videorecording.


NesteQ A.S.M. 450W

Baugleich mit dem legendären Elan Vital Greenerger.
Die A.S.M.-Technik meint nichts anderen als das Abschalten des Lüfters, wenn das Netzteil einen bestimmten Temperaturwert nicht erreicht.
Sobald er erreicht ist, schaltet der Lüfter zu und kühlt das Netzteil innerhalb einer bis zwei Minuten wieder herunter.
Danach arbeitet das Netzteil wieder komplett passiv. Sehr zu empfehlen.


Terratec Cinergy HT PCI

Die Karte liefert eine gute Bildqualität und läuft mit kleinen Tricksereien auch unter Vista MCE.

Als totaler TV-Karten-Noob ging ich an den HTPC heran, nicht ahnend, dass zum fehlerfreien Betrieb der Karte unter jeglicher MCE (XP oder Vista) ein zusätzlicher Software-MPEG2-Encoder benötigt wird.
Dieser ist in der mitgelieferten Software "Terratec Home Cinema" enthalten. Ohne Installation dieser Software bekommt ihr die Karte ncht zum laufen; andere Encoder bringen lediglich ein ruckelndes Bild zustande.

Die neueste Version dieser Software bekommt man jeweils auf der Terratec-Homepage.

Relativ schnell findet sich auch der passende, aktuelle Treiber mit Windows Vista-Unterstützung. Auch für 64bit!

Meine nächste TV-Karte wird einen Hardware-Encoder mitbringen ;)




Ich hoffe, dieser kleine Erfahrungsbericht wird eineigen Leuten bei der Auswahl ihrer Komponenten helfen und die eine oder andere offene Frage klären können.
 
Es gibt wieder Neues.
Der heutige Umbau ist ein sehr erfreulicher - der HTPC hat ein neues Board und eine neue Kühlung verpasst bekommen.

Guess what - der neue ist ein Thermalright Si128-SE, der Kühler, den ich schon am Anfang der Planungen im Auge hatte. Dieser ist um Welten besser als der Gemin II. Letzterer hat sich auf Dauer als ungeeignet erwiesen, da er selbst mit Lüfter keine annehmbaren Temperaturen halten konnte. Lasttemperaturen von 60°C+ waren an der Tagesordnung!

Außerdem wurde ein Asus M2N-E verbaut, was nicht nur durch eine bessere Heatpipekühlung positiv auffällt, sondern auch mehr Erweiterungssteckplätze als das schmale K9N4U bietet. Endlich ist mehr Luft zwischen den Karten...

Zudem wurde der klackernde VF700 aus dem Gehäuse verbannt und durch einen Revoltec Graphics Freezer Pro ersetzt worden. Herrlich, diese Ruhe :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh