Luftdruck DELTA Lüfter ???

Techtrancer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2007
Beiträge
15.713
Ort
Wien
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der stromverbrauch ist mir relativ egal, da der lüfter nicht in nem pc verbaut wird.

mich würds nur interessieren ob der lüfter 0,1 oder 0,2 bar schafft, bzw ob es alternative lüfter giebt die so nen hohen luftdruck zustande bringen.
 
Das kann man umrechnen:

1000 mmH2O = 9,80665 kPa = 98,0665 hPa = 98,0665 mbar = 0,0980665 bar

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wassersäule


edit>
Guck dir mal die dicken "ebm Pabst"-Lüfter an, 24V und aufwärts. Da gibts außerdem ein schönes Konfigurationsmenü: http://www.ebmpabst.de
Eigentlich ist die Fördermenge doch entscheidend, nicht der generierte Luftdruck. Was hast du vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
thx für die info!

dann ist der lüfter wohl doch um ein eck zu schwach :-(

oder würd es etwas bringen, wenn man 2 oder 3 lüfter in serie schaltet um den luftdruck zu erhöhen?
 
Was hast du vor?
 
hoho da will jemand die Turbine neu erfinden und
mit 3 Lüftern in Reihe auf seinem Bike zur Schule düsen........
 
würd gerne ausprobieren ob es möglich ist damit nen motor zu tunen.

falls ja, wärs ne günstige alternative zu nem turbolader, auch wenns leistungsmässig nicht rankommen wird. aber mit 0,1 oder 0,2 bar druck, könnte die leistungssteigerung zumindest spürbar sein, falls die verwirbelung sich nich negativ auswirken
 
ebm Pabst hat sicher einen, aber ob die benötigte Strommenge dazu nicht den Nutzen wieder zunichte macht, sei mal dahingestellt.
Andererseits kannst du den Druck ja steigern, in dem die den Querschnitt verringerst, von 120mm Durchmesser auf den, den du brauchst, evtl. 50mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ich werd mich aufd er page mal durchklicken ob ich was passendes finde.

und falls ja dann ausprobieren und posten obs funktioniert hat
 
@Techtrancer:

Das was du Vorhast ist absoluter Käse! Und wird nicht Funktionieren!!! :motz:

Denn bei der Aufladung eines Motors muss das Steuergerät angepasst werden und halt noch viel mehr! Es kostet halt nicht umsonst 6000€ aufwärts seinen Motor auf Turbo umbauen zu lassen.

Ohh man solche ideen hätt ich jetzt bei nem 12jährigen erwartet aber bei einem über 18Jährigen (annahme das du dein eigenes KFZ besitzt + Führerschein).
 
das steuergerät wird logischerweise per laptop während dem fahren angepasst :-)

dadurch lässt im falle eines normalen torboladers sogar passend zu jedem gang der ladedruck regeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne frage was für ein Auto soll das eigentlich sein? BJ? Typ-Bez.? Motor?

Und was machste mit der Kompression? Hast bestimmt auch ein paar Kolben auf Lager die dann umgebaut werden?
 
mags an keinem bestimmten motor ausprobieren bzw damit tunen.

mag nur wissen ob es funkt, da es mich interessiert :-)

0,1 bar ladedruck sollten eigentlich die originalen kolben auch aushalten
 
Zuletzt bearbeitet:
benziner turbos haben ~1bar druck und drehen mit >100.000 U/Min. wenn du nicht gerade nen roller "tunen" willst, wird es wohl mehr bringen, wenn du 2 dutzend deltas ans heck schnallst und flügel an den seiten anbringst.
 
jepp wenns nen auto motor sein soll ist das sinnfrei der saugt so viel luft an da bräuchtest du schon sau viele lüfter die du aber nicht unterbringen kannst

was du brauchst wäre quasi ne elektrischer turbo, der müsste änhlich hochdrehen wie n echter turbo 50.000 - 180.000 u/min
will nich wissen wiviel strom das teil ziehen würde!

es gibt sowas bei ebay
http://cgi.ebay.de/Power-Booster-el...ryZ40182QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
kann mir aber nicht vorstellen das es das teil bringt, hat dafür viel zu wenig stromverbrauch/leistung
aber wenns dir ums basteln geht versuchs doch mal und berichte dann bitte hier

also wenn das teil wirklich ordentlich wind macht könnt ich mir vorstellen das es bei nem roller was bringen könnte
 
hab dazu nochmal was gefunden das dir jegliche illusion nehmen sollte

Der PowerBooster

Was soll das sein?

Der Power Booster wird als elektrischer Turbolader beworben. Ein Gebläse wird zwischen Luftfilter und Motor oder vor dem Luftfilter in den Ansaugtrakt gestopft. Der Anbieter behauptet, das führe zu 8 - 15 Mehr- PS und 10% Verbrauchssenkung. Überdies sei das Ganze TÜV- frei. Überdruck sei unmöglich, 5000 Liter Luft pro Minute schaufele das Teil.

Funktioniert das?

Natürlich nicht. 5000 Liter Luftfördervolumen pro Minute sind ein Wert ohne praktischen Nutzen. (Abgesehen davon glaube ich nicht so recht an dieses Fördervolumen. Absolute Toplüfter für den heimischen PC mit deutlich größerem Durchmesser liegen bei maximal 4000 Liter pro Minute.) Es ist die Angabe eines konstanten Luftstroms. Um einen höheren Zylinderfüllgrad analog zum Abgasturbolader zu erreichen, müßte der Lader einen ÜBERDRUCK ansaugseitig aufbauen. Einen Ladedruck. Er müßte dafür die Luftsäule im Ansaugtakt zusätzlich beschleunigen und dazu ist ein 12Volt Lüfterchen aber viel zu schlapp, erst recht, wenn noch der Luftfilter dazwischen sitzt. Was der Booster kann, ist mit seinem Schaufelrädchen die Bewegung der Ansaugluftsäule negativ beinflussen und hemmen... und damit vor allem bei hohen Drehzahlen Leistung kosten...

Ein Turbolader läuft überdies nur bei bestimmten Betriebszuständen mit variabler Leistung. Das Boosterchen läuft permanent. Hmm...

Und von wegen TÜV- frei: Versprochene "Mehrleistung" und das Wort "eintragungsfrei" wiedersprechen sich... da der "Turbo- Föhn" im Ansaugtrakt herumlungert, ist von einer Beinflussung des Abgasverhaltens des Autos auszugehen. Bedeutet: Unzulässige Änderung des Abgas- und Geräuschverhaltens = Erlöschen der Betriebserlaubnis = Gefährdung des Versicherungsschutzes im Falle eines Unfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh