Luft oder Wasser?

Badrig

Nostalgiker
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2006
Beiträge
8.780
Ort
Nürnberg
Es steht ein Systemupgrade an. Ich möchte auch definitiv eine neue Kühlung.
Bisher habe ich eine Corsair H60 auf meinem E3-1230v5.

Das neue System ist so geplant:
  • CPU: Intel Xeon E-2176G
  • MB: Asus C246M Pro
  • RAM: Samsung 32GB DDR4-2133 ECC
  • GPU: Zotac GeForce GTX 1070 Ti Mini
  • PSU: Seasonic Platinum Fanless 400W
  • SSD: Samsung 970 Evo 500GB
  • HDD: Western Digital Red 6TB
  • Gehäuse: NZXT H400
  • Lüfter: 2x NF-A14 vorne, 2x NF-A14 oben und 1x NF-F12 hinten, alle industrial 2000 PWM

Die Frage ist nun eine 280er AiO Wakü (Kraken X62 z.B.) oder ein potenter Towerkühler wie der NH-D15? (der ja auch in der Beispielkonfig empfohlen wird)
Meine Priorität wäre auf geringer Lautstärke, aber genug Kapazitäten für gute Kühlung unter Vollast, es wird nichts übertaktet. Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Priorität wäre auf geringer Lautstärke, aber genug Kapazitäten für gute Kühlung unter Vollast, es wird nichts übertaktet. Danke!
Leise, also praktisch unhörbar leise geht auch mit Luft. Wenn es nur leise sein soll, sehe ich keinen wirklichen Bedarf für Wasser.
Wasser ist dann interessant, wenn man OCen will und eine noch bessere Wäremabfuhr braucht.
 
Dann wäre noch die Frage ob D14, D15 oder eine U Variante?
Als Lüfter hätte ich aber noch einen F12, den ich verwenden würde, weil schwarz :cool:

Und ich habe noch Bedenken wegen der Kompatiblität, weil beim MB der Ram horizontal über der CPU angeordnet ist...
 
und die gpu? bringt ja nix wenn die cpu lautlos ist aber die gpu weiterhin unter luft bleibt.
 
Es gibt genug GPUs mit Zero Fan Modus, auch 1080er

Mir ist Lautstärke auch extrem wichtig. Im Idle und bei geringer Last kriegst du heute problemlos komplett lautlose Systeme mit Luft hin.

Wenn du deine jetzige GPU im Idle "nicht hörst", obwohl die Lüfter an sind, scheinst du sowieso nicht allzu geräuschempfindlich zu sein. Wenn du die Noctua-Lüfter auf min. Last (ca. 350 RPM) stellst, ist das System, je nachdem wie gut du es zusammenbastelst, völlig unhörbar.
Trotzdem bin ich der Meinung, dasss jedes große System aus mind. 3 Lüftern bestehen soll: Frischluft rein, Warme Luft raus und CPU-Lüfter.
 
So ist nun auch der Plan, eventuell wird die Graka dann auch erst auffällig hörbar

Ich hab jetzt einen NH-D14 bestellt, aus optischen Gründen, ohne OC dürfte der Unterschied zum D15 ja ziemlich egal sein und Lüfter tausche ich sowieso

Ich werde berichten!
 
Noctua sagt dir auch bei den Modellen, auf welche TDP sie ausgelegt sind. Beim NH15 sind's glaub ich 160 W.
 
Da sind D14, D15 und D15S alle gleich.
Habe nun den D14 genommen. Er war am günstigsten, optisch am passendsten und der D15 wäre sogar zu groß für das Gehäuse gewesen.
Nun bleibt dann die Frage nach der Orientierung:
noctua.jpg
2x NF-A14 oben und 1x NF-F12 hinten, in den Kühler kommt auch noch ein NF-F12
 
wenn das case oben dicht ist dann nach hinten ausgerichtet.
 
Wäre das Gehäuse oben dicht, wäre es wohl ziemlich bescheuert da zwei 140mm Lüfter hinzubauen, oder?
 
ich sehs ja nicht :d welches cae ist das denn?

achso das nzxt xD

ja dann ists wohl fast egal.
 
Da sind D14, D15 und D15S alle gleich.
Habe nun den D14 genommen. Er war am günstigsten, optisch am passendsten und der D15 wäre sogar zu groß für das Gehäuse gewesen.
Nun bleibt dann die Frage nach der Orientierung:
Anhang anzeigen 448423
2x NF-A14 oben und 1x NF-F12 hinten, in den Kühler kommt auch noch ein NF-F12


Du kannst so eine Art "Kamineffekt" machen, indem du auf den Boden noch einen Lüfter schraubst, der Frischluft von unten ansaugt. Dann geht die kalte Luft von unten, wird aufgewärmt und wird nach oben rausgepustet. Das ist ziemlich ideal. Zusätzlich geht natürlich noch ein Lüfter hinten, der ebenfalls kalte Luft ansaugt. Die beiden Lüfter oben sollten nach außen hin gerichtet sein, so dass sie die warme Luft abtransportieren.


Mit so einem Setup kannst du locker, selbst bei Last, bei 500 - 700 RPM bleiben und somit quasi unhörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh