[Kaufberatung] lohnt sich e8500?

deuristar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2008
Beiträge
252
Hallo...
ich spiele mit dem Gedanken mir den e8500 zuzulegen, da er für knapp 137€ zu haben ist.
Nun meine Frage lohnt sich der Umstieg von einem e6300 der mit 2,8ghz taktet auf den e8500....auch in Bezug auf Stromverbrauch und Wärme.

Hätte vor den e8500 auf 3,5-4ghz zu übertakten.

Spiele nur gelegentlich aber dann sollten es schön hohe Details sein.


Mein System:

prozessor: e6300@2,8ghz
arbeitsspeicher: Geil 4gb ddr2800mhz
mainboard: gigabyte p35c ds3r
grake: elitegroup 8800gt@accelero oc
festplatte: samsung f1 320gb
netzteil: be quiet dark power pro 530

Monitor: Samsung 931bf

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du das gefühl dass deine aktuelle CPU zu wenig performance bringt? stromverbrauch wird sich da nicht allzu viel nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prozessor bringt eigentlich schon noch genug leistung, nur wird er ziemlich heiß, da ich ja auch die vcore erhöht habe, hab als kühler den noctua nh u9f.

Würde ein nicht übertakteter e8500 im Vergleich zum e6300 mit erhöhter Voltzahl @2,8ghz nicht viel kühler bleiben und auch weniger strom verbrauchen?

PS: Wenn ich beschließe mir einen e8500 zu holen, lohnt es sich auf des E0 stepping zu warten?
 
der e8500 ist stock schon ein ziemlich großer unterschied zu deinem deiner wäre mit 3,8 so schnell wie der e8500 stock ist :wink:
 
erst mal danke für eure antworten!!!
sind die in 45nm gefertigtens dual core also bei gleichem takt schneller als die in 65nm gefertigten?
 
Ja weil der Wolfdale aufgrund von höherem Cache und anderen kleineren ändernungen schneller ist als der Allendale o. Conroe!

max
 
die temps werden besser sein. allerdings wirst du bei games denke ich nicht viel spüren, außér du spielst in geringer auflösung ohen AA/AF.
 
Würde eher zu einem E8400 greifen, der ist "nur" 166 MHz langsamer, aber dafür auch deutlich günstiger. Der Aufpreis zum 8500er ist einfach eine Frechheit. Den 8400 kannst auch locker auf 4GHz übertakten - vorausgesetzt du willst übertakten.
 
Würde eher zu einem E8400 greifen, der ist "nur" 166 MHz langsamer, aber dafür auch deutlich günstiger. Der Aufpreis zum 8500er ist einfach eine Frechheit. Den 8400 kannst auch locker auf 4GHz übertakten - vorausgesetzt du willst übertakten.

Der Preisunterschied beträgt nur noch in etwa 15 Euro. Der E8500 hat dafür den etwas höheren Multiplikator und lässt sich dadurch im Durchschnitt ein wenig besser übertakten als der E8400
 
Ja die 15€ Aufpreis sinds dann schon wert.
Würde mein system mit dem e8500 und eventuell noch einem Grafikkartenupdate bis zum nehalem westmere, der in 32nm gefertigt wird, ausreichen für spiele in 1280X1024?

Oder soll ich meinen e6300 noch 1/2 Jahr behalten und dann direkt auf den nehalem umsteigen?

Ist eine enormer leistungssprung mit dem nehalem zu erwarten?
 
Diese Frage wird dir hier keiner beantworten können...wenn dein jetziger nicht mehr schnell genug für irgendwas ist, was ich allerdings bezweifle ;) , dann würde es sich für dich vielleicht lohnen.

Ansonsten hat man mehr davon ein wenig zu warten, weil dann der Leistungssprung natürlich größer wird. Wie viel der ausfällt kann dir aber nur jemand mit einer funktionierenden Glaskugel beantworten...

So "richtig echte" Benches gibts ja meines Wissens noch nicht oder täusche ich mich?
 
Nach aktullem wissen soll nehalem bei gleichem tackt etwas 30 % schneller sein - das ist schon gut.

Würde den e6300 behalten und auf nehalem warten.
 
Oke danke für eure schnellen und konstruktiven Antworten, das Problem wird nur sein, dass der Nehalem anfangs verdammt teuer ist und ist es nicht so dass in Spielen Dualcore besser sind als Quad, der 'billigste' Nehalem wird mit 2,66GHz takten aber dennoch ca. 500 Dollar kosten.

Auch wenn niemand ne Glaskugel hat, könnte bei spielen ein 4GHz Dualcore zumindest gleich oder gar schneller sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
schwer zu sagen da die architektur vom nehalem ganz anders sein wird...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh