• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Lohnt sich der i5-2500 oder doch 1156 / (AM2+)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

UnityRunner

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2009
Beiträge
98
Also da mein Mainboard derzeit defekt ist,
siehe Beitrag
müsste ich zu einem AM2+ Borad, das auch die neuen Phenom II X6 Prozessoren unterstützt, greifen.

Derzeit läuft bei mir ein AMD Phenom Q9650 (2,3 Ghz)


Da es aber schon die neuen Sandy APUs gibt, überlege ich mir, gleich auf diese umzusteigen,
würde mir dann den i5-2500 kaufen.


Jetzt ist nur die Frage welche Option ich nehmen sollte ?

1.) Der Umstieg auf die SandyBridge lohnt sich noch nicht, da diese bereits mit der Ivy Bridge verbessert werden soll.
2.) statt dem i5-2500 doch lieber ein i5 760 ?
3.) Ein neues AM2+ Mainboard kaufen (70 - 100€)
und dann bei belieben auf den Phenom II X6 upgraden



Was mir persönlich noch unklar ist:

1.) Da die Sandy Bridge ja eine APU ist,
kann man dann immer noch eine seperate Grafikkarte einbauen
und würde diese dann mit der APU zusammenarbeiten (quasi eine Art SLI) ?

Hierbei bitte nicht vergessen:

Jedoch nur mit DX10 Unterstützung, die Unterstützung von DX11 will Intel mit dem Ivy Bridge einführen.


2.) Annahme: 2 der 4 Kerne sind reine CPU Kerne und die anderen beiden GPU Kerne.
Wenn diese Vermutung stimmt, dann müssten doch die Prozessoren auf dem 1156 und 1366 Sockel schneller sein, als die auf dem 1155 Sockel, da diese 4 CPU Kerne besitzen und nicht nur 2 CPU Kerne ?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bevor du dir einen x6 kaufst, hol dir einen 2500k. der x6 hat 2 kerne mehr, die 20-30% schneller sind in anwendungen die 6 kerne unterstützen. das ist auch schon der einzige vorteil.

edit: im turbomodus ist der 2500k natürlich schneller, nur noch 8% unterschied zum x6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da mein Mainboard derzeit defekt ist,
siehe Beitrag
müsste ich zu einem AM2+ Borad, das auch die neuen Phenom II X6 Prozessoren unterstützt, greifen.

Derzeit läuft bei mir ein AMD Phenom Q9650 (2,3 Ghz)


Da es aber schon die neuen Sandy APUs gibt, überlege ich mir, gleich auf diese umzusteigen,
würde mir dann den i5-2500 kaufen.


Jetzt ist nur die Frage welche Option ich nehmen sollte ?

1.) Der Umstieg auf die SandyBridge lohnt sich noch nicht, da diese bereits mit der Ivy Bridge verbessert werden soll.
2.) statt dem i5-2500 doch lieber ein i5 760 ?
3.) Ein neues AM2+ Mainboard kaufen (70 - 100€)
und dann bei belieben auf den Phenom II X6 upgraden



Was mir persönlich noch unklar ist:

1.) Da die Sandy Bridge ja eine APU ist,
kann man dann immer noch eine seperate Grafikkarte einbauen
und würde diese dann mit der APU zusammenarbeiten (quasi eine Art SLI) ?

Hierbei bitte nicht vergessen:




2.) Annahme: 2 der 4 Kerne sind reine CPU Kerne und die anderen beiden GPU Kerne.
Wenn diese Vermutung stimmt, dann müssten doch die Prozessoren auf dem 1156 und 1366 Sockel schneller sein, als die auf dem 1155 Sockel, da diese 4 CPU Kerne besitzen und nicht nur 2 CPU Kerne ?:confused:

Also:

1. kann man immer warten. Ich halte es nicht für sinnvoll, zu warten, es sei denn, Preissenkungen oder neue Hardware stehen unmittelbar bevor. Ivy Bridge erscheint erst Anfang 2012.
2. Kann man die iGPU der Intel-CPUs mit einem P67-Chipsatz nur dann benutzen, wenn keine extra Grafikkarte verbaut ist. Mit dem H67-Chipsatz ginge das, allerdings funktioniert damit dann das Übertakten per offenem Multiplikator nicht (K-CPUs wie z.B. 2500K).
3. sind es 4 CPU-Kerne, die GPU ist extra. "SLI" ist damit nicht möglich und auch nicht sinnvoll, weil diskrete GPUs viel schneller sind und sich so ein Gespann immer nach dem langsamsten Mitglied richtet
4. ist momentan weder ein X6 noch eine Sockel 1156-CPU zu empfehlen. Mit Sandy Bridge wurden diese alle obsolet, da letzterer mehr Leistung, geringeren Verbrauch und ein besseres Preisleistungsverhältnis bietet.

Bei den derzeitigen Preisen für DDR3 kannst du beim Speicher womöglich ohne Verlust umsteigen.

Hoffe, ich konnte dir helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wunsch des Threaderstellers geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh