LinuxMCE, welche Hardware ?

skyrace

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2008
Beiträge
14
Ort
Stuttgart
Hallo Forum,

Seit den Feiertagen beschäftige ich mich mit einer neuen Lösung für
unser neues Wohnzimmer. Da unser herkömmlicher Fernseher durch einen
LCD mit Zubehör ersetzt werden soll.


Umsomehr ich in diversen Foren und der linuxMCE wiki lesen, umsomehr
bin ich verunsichert welche Hardware-Kombinationen ich kaufen soll.

Folgendes soll erreicht werden:
-> Nutzung von LinuxMCE als OS
-> daher möglichst linuxkompatible Hardware (Graphik: nVidia)
-> genügend Performance zum Empfang sowie zum Abspielen von HD-Material in allen Formaten
-> Energieeffiziente Auswahl der Komponenten
-> uATX Format mit onboard-Graphik (HDMI-Ausgang)


Nun zu meinen Fragen:
-> Welches Board und welchen Prozessor empfehlt ihr mir?
-> Was habt ihr selbst (unter LinuxMCE) im Einsatz und welche Erfahrungen habt ihr?


Hier noch die "Beratungs-Maske" ich vergas..

HD/SD-Wiedergabe: 70 % SD-Material und 30 % HD-Material
Fernsehempfang: JA Digital Satellit?
HD/SD-Aufnahme: 70 % SD-Material und 30 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: wird neu angeschafft
Usertyp: [ ] Konservativ [ ] Zocker [x] Multimedia [ ] Perfektionist
Bedienung: [ ] Maus/Tastatur [x] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: DDR2-Ram Corsair CL4 6400 DHX -2x2GB, SATAII-Platten 500GB
Geplante Anschaffungen: LCD / Fernsehempfang / Soundsystem usw.
Sonstige Anmerkungen: onboard Graphik mit HDMI, uATX-Formfaktor, leise, energiesparend, linuxkompatibel
Preis: 400 euro ohne Gehäuse


Ich danke euch vielmals für Eure Beiträge.

Viele Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

auch ich hatte zuerst mit dem Gedanken gespielt, einen HTPC mit LinuxMCE zu betreiben. Aber nach den ersten Tests, bin ich dann zu Media Portal gewechselt. Auch wenn ich LinuxMCE zum laufen bekommen habe, so gefällt mir MP doch um einiges besser. Bei LinuxMCE störte mich:
- Das WebFrontend um die Kanäle zu sortieren (sau langsam)
- Unten und oben einen flackernden Rand
- Sehr langsames umschalten

cu
Walzing
 
Hallo Forum,
Folgendes soll erreicht werden:
-> Nutzung von LinuxMCE als OS
-> daher möglichst linuxkompatible Hardware (Graphik: nVidia)
-> genügend Performance zum Empfang sowie zum Abspielen von HD-Material in allen Formaten
-> Energieeffiziente Auswahl der Komponenten
-> uATX Format mit onboard-Graphik (HDMI-Ausgang)
Das wird aktuell noch schwierig. Um FullHd-Material abspielen zu können brauchst du ordentlich Leistung. Das kann entweder die CPU oder die Grafikkarte machen.
Nvidia hat gerade eine neue API veröffentlicht, die bei entsprechenden Karten die decodierung in der Grafikkarte machen kann. Das können allerdings noch die wenigsten Player (für den mplayer gibts patches, sonst weiß ich von nichts. Das in Linuxmce mit reinzufrickeln dürfte auch nicht ganz einfach sein). Außerdem wird, selbst wenn das ganze dann funktioniert, das wohl nicht lange anhalten. Früher oder später wird sich auch unter Linux dafür ein Standard durchsetzen, und dann dauerts wieder bis nvidia das umsetzt.

Daher gibts da aktuell ansich nur zwei Möglichkeiten:
-Auf FullHD verzichten/warten (mach ich im Moment. Meine Glotze kann eh nur 720p)
-Auf Linux verzichten, Windows nutzen (Da gibts PureVideo schon länger)

Leider sind ja heutzutage immernoch die Linuxtreiber entwicklungstechnisch weit hinter den Windowstreibern. Ist in meinen Augen ein Armutszeugnis, aber was solls.

/e: Natürlich gibts noch ne dritte Alternative: ne CPU reinschrauben die dick genug ist, das die es selber schafft. Imho ein mutiges Unterfangen, da wohl so Top-End-CPUs wohl nicht deiner Definition "Energieeffizient" entsprechen.
Bei mir im htpc steckt ein Athlon X2 4400+ mit 2gb RAM. Und der packt es nicht. Leichtes stottern, imho nicht guckbar. Höchstens wenn man die Renderqualität runterstellt, aber das ist auch mehr pfusch als Lösung und wenn man ne FullHD-Glotze hat unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh