LibreOffice beim Google Summer of Code (GSoC) '25 :: sieben Projekte erfolgreich abgeschlossen - ein kl. Überblick

chiemsee

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2023
Beiträge
185
LibreOffice war mit einigen Projekten am Google Summer of Code 2025 beteiligt — nun wurden erste Ergebnisse im Überblick bekannt gegeben. Eine insgesamt sehr sehr tolle Entwicklung - die zeigt wieviel die Community von dem Google Summer of Code (GSoC) profitiert. Im Folgenden die Wiedergabe des Berichts - so wie er vor einigen Stunden auf der LibreOffice - Projektseite veröffentlicht wurde...


....guten Tag liebe Community, :giggle:

der Google Summer of Code 2025 - eine tolle Sache - und sehr wertvoll - und gewinnbringend für Open Source-Projekte. BTW nicht nur für die. Auch die Programmierer gewinnen sehr - haben von der Teilnahme am GOsC viel..



1761302763189.png

Bildquelle: die Google-Summer of Code - Projektseite

Quelle: [The Document Foundation Blog]( https://blog.documentfoundation.org...e-and-google-summer-of-code-2025-the-results/ )
Autor: Ilmari Lauhakangas

Zitat: Ilmari...."Auch in diesem Jahr war LibreOffice wieder als Mentoring-Organisation beim Google Summer of Code (GSoC) dabei – einem internationalen Programm, das neue Entwickler:innen in die Open-Source-Welt bringt. Sieben Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen in LibreOffice 26.2 (Februar 2026) einfließen. Viele dieser Neuerungen lassen sich bereits in den täglichen Testversionen ausprobieren. Rückmeldungen können über den LibreOffice-Bugtracker gegeben werden."

...hier die Projektübersicht ...in einer aufgelösten Ansicht: Titel :: Autor :: Beschreibung:


Markdown-Import für Writer & Calc:
Ujjawal Kumar Chouhan: LibreOffice kann nun Markdown-Dateien in Writer importieren, Markdown-Tabellen in Calc einfügen und sogar nach Markdown exportieren. Unterstützt werden CommonMark und GitHub-Tabellensyntax (Bibliothek: MD4C);

Dialog zum Bearbeiten von Tabellenstilen; Karthik Godha; Neuer Dialog zum Bearbeiten bestehender Tabellenstil-Vorlagen – verbessert die Flexibilität und Arbeitsabläufe bei der Tabellenformatierung;

Python-Code-Autovervollständigung: Manish Bera; Python-IDEs können nun Methoden und Eigenschaften der LibreOffice-UNO-API automatisch vervollständigen, Typfehler erkennen und Parameterinformationen anzeigen;

BASIC-IDE-Code-Autovervollständigung: Devansh Varshney, Neues Objekt-Browser-Feature für BASIC-Makros: zeigt verfügbare Methoden und Eigenschaften der UNO-API an und legt die Basis für kontextabhängige Autovervollständigung;

Rust-UNO-Sprachbindung: Mohamed Ali Mohamed; Entwickelnde können nun Rust verwenden, um LibreOffice-Erweiterungen zu schreiben oder die UNO-API für Skripte und Automatisierung zu nutzen:

C++-Implementierung des Report Builders: Adam Seskunas: Der bisher Java-basierte Report Builder wurde in modernem C++ neu implementiert – verbessert Wartbarkeit und Paketierung, besonders für Linux-Distributionen.


die Highlights

* Sieben erfolgreich abgeschlossene Projekte.
* Deutliche Verbesserungen für Entwickler:innen (Python, BASIC, Rust).
* Mehr Interoperabilität dank Markdown-Unterstützung und neuen Tabellenstil-Funktionen.
* Die meisten Neuerungen erscheinen in LibreOffice 26.2 (Februar 2026).

hier nochmals die Quelle: [The Document Foundation Blog]( https://blog.documentfoundation.org...e-and-google-summer-of-code-2025-the-results/ )
Autor: Ilmari Lauhakangas

Fazit: eine wirklich tolle Sache..

Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende, :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh