Li-Ion Akku durch falsches Herstellernetzteil überladen?

BossXxX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2006
Beiträge
726
Hallo,
ich habe zwei tragbare Geräte mit eingebautes Li-Ion Akku. Bei dem ersten ist der Akku so aufgebläht gewesen , das der Akkudeckel bereits gebrochen war. Nach Rücksprache mit dem Hersteller, habe ich ein Gerät eingeschickt. Dieses haben Sie mir dann anstandslos getauscht.

Jetzt ist aber auch der Akku des zweit Gerätes bereits leicht gebläht, da ich ja nun einen neuen Akku zum vergleich hatte.

Eine weitere Anfrage beim Hersteller ergab, das wenn ich weitere Akku Probleme habe, mich an den Händler wenden soll.

Das neue Gerät habe ich nur das tragbare Teil herraus genohmen und den Rest in der Schachtel gelassen, ich hatte ja noch ein weitere Ladestation vom
zweiten.

Nun ist mir aufgefallen das das neue Netzteil der Ladestation, wesentlich schlanker ist als das alte, also habe ich es mit dem Multimeter nachgemessen. Beim alten , was ich jetzt in Verwendung für beide Geräte habe, steht zwar auf dem Netzteil 7,5 Volt, es gibt aber 12 Volt aus. Das neue Netzteil gibt die korrekten 7,5 Volt aus.

Problem jetzt, was tun, besteht explosions Gefahr wenn ich das alte Ladegerät weiter verwende? Die Ladespannung lässt sich nur sehr schwer überprüfen, ohne Akku, im Ladegerät habe ich mit dem alten Netzteil um die 6 Volt gehabt, und mit dem neuen Netzteil nur um die 5 Volt.

Ich glaube auch nicht das es sich hier um ein einmaligen Fehler handelt, sondern das der Hersteller bewusst, keine Rückrufaktion gestartet hat. Denn der Fehler muss ja aufgefallen sein, sonst wäre ja im ganz neuen Gerät kein neues Netzteil mit der korrekten Spannung.

Also was tun ;)


mfg

Satz korrigiert , sollte nicht "Eine weitere Anfrage beim Hersteller ergab, das wenn ich weitere Akku Probleme habe, mich an den Hersteller wenden soll." sondern, an den Händler soll man sich wenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also ich würde das Ladegerät mit den 7.5V nehmen.
Das alte Ladegerät solltest Du nicht mehr benutzen, die Spannung ist viel zu hoch.
 
ja das schon, aber ich denke das beide akkus bereits nen schweren knacks weg haben. hatte sie ja täglich am ladegerät hängen
 
Dann setz dich mit dem Hersteller in Verbindung und schildere ihm das Problem
 
Achtung! Dein Li-ion Akkus wurden überladen. Wenn du sie jetzt ans Netz hängst, kann es sein das es dein komplettes Notebook auseinander legt (schau mal bei Youtube dir Videos über explodierende Li-ion/Li-po´s an).

Rede mit dem Hersteller über das defekte Netzteil und lass dir die Akkus austauschen.

Achja schau das du die Akkus im Keller oder Garage lagerst. Diese können auch im Ruhezustand noch explodieren.

Gruß
 
wie oben geschilder. 1 gerät wurde ja komplett getauscht, nur habe ich halt aus bequemlichkeit nur die tragbare einheit aus der neuen verpackung verwendet. durch zufall bin ich auf die idee gekommen , hier einmal mit dem multimeter nach zumessen. es kann doch nicht sein , das der hersteller dies hier einfach unter den tisch kehrt oder? hersteller ist avent/philips, und bei dem tragbaren gerät handelt es sich um die elterneinheit eines babyfon´s.

zitat herstelller:
" Sollte ein erneut
ein AKKU Problem vorliegen, dann bitten wir Sie Ihr Babyphon bei Ihrem
Händler umzutauschen."
 
welche toleranz haben denn eigentlich solche steckernetzteile, weil auch das netzteil vom eigentlichen babyfon 7.5V bringen soll, aber mein Multimeter 14V anzeigt. mir ist schon klar das die meisten netzteile eine geringfügige höhere spannung haben wenn keine last vorhanden ist, aber doch nicht soviel.
 
7,5V zu 14V sind ja fast 100% Unterschied, wundere mich dass es bisher keinen Akku zerfetzt hat. Da haben wohl auch die Sicherheitsmechanismen des Akkus geholfen.. Üblicherweise sollte die Abweichung keine 5% betragen, denk ich mal....

Aber das ganze bei einem Babyphone? :-[
Schon heftig!!
Glaub das Ding hätt ich schon lang weggeworfen..
 
hab mal die eine Ladestation aufgemacht, und dort direkt unter Last gemessen.
Netzteil A fällt von 7,67 auf 7,4 V
Netzteil B fällt 10,85 auf 8,38 V
die Frage ist aber, kommt dann auch mehr Ladespannung im Akku an oder nicht.

mfg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh