[Kaufberatung] letzte Entscheidungshilfen für Aufrüstung gesucht

Richie688

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2009
Beiträge
415
Einen schönen guten Tag wünsche ich!

Ich hab mich jetzt extra mal hier angemeldet um fachmännische Hilfe zu bekommen ;)


Wie der Titel schon erahnen lässt, brauche ich noch ein paar kleine Entscheidungshilfen für 2-3 Komponenten, welche ich aufrüsten will.

Einsatzgebiet wird die virtuelle Spielewelt sein (keine Videobearbeitung o.ä.) und das möglichst wieder für die nächsten 3+x Jahre, wie mein aktuelles System.


Aber erstmal der Reihe nach...

Hier mein aktuelles System:

- Intel Core2 Duo E6600
- MSI P965 Platinum Sockel 775 Mainboard
- MSI RX1950XT 256MB GraKa
- 4GB PC2-667 CL4 RAM
- 2x WD 160GB 7200U/m 16 MB Festplatten
- 450W be quiet! Straight Power BQT E5 Netzteil
- LG GSA H10N Brenner
- LG 16x DVD/ 48x CD Laufwerk
- Cooler Master Centurion RC 534 Gehäuse



Ändern möchte ich an diesem System eigentlich "nur" Prozessor, Grafikkarte, Mainboard und Arbeitsspeicher.

Ein wenig informiert hab ich mich auch schon über die Komponenten und bin bisher zu folgendem gekommen:

Prozessor: Intel Core i7 860

Mainboard: MSI GD65 oder Gigabyte UD4 (Sockel 1156 auf jeden Fall wegen dem Prozessor)

Arbeitsspeicher: Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600) (KHX1600C8D3K2/4GX)

Grafikkarte: GeForce GTX 260 oder ATI Radeon HD 4870




Nun aber noch die entscheidenden Erläuterungen und Fragen zu den Sachen:

1. Prozessor steht eigentlich fest, egal was für eine Meinung ihr darüber haben mögt ;)
Ich weiß zwar, dass der i5 wohl hier und da schneller in Spielen ist, aber ich plane ein wenig für die Zukunft, da ich mal davon ausgehe, dass der Multicore Support noch besser werden wird, wie man bei Anno 1404 z.B. schon ansatzweise erkennen kann.

2. Bei den Mainboards sind mir diese 2 aufgefallen, allerdings tendiere ich da am ehesten zum Board von MSI. Preislich sollte es nicht mehr sein, da ich Overclocking eigentlich nicht betreiben will/kann und daher auch kein High-End-Board wie das GD80 o.ä. brauche
Falls aber jemand noch ein super Board auf dem Preisniveau anzubieten hat, dann bin ich für alle Vorschläge offen.

3. Der Arbeitsspeicher steht in der Liste, da ich in der letzten PCGames Hardware dazu gute Rezensionen gelesen habe. Allerdings bin ich auch hier für Vorschläge offen.
Außerdem hätte ich da noch eine technische Frage (kenne mich da nich so gut aus): Müsste ich da noch irgendwelche Einstellungen vornehmen wenn ich einen 1600er RAM in das Board setzen will, oder wird das alles automatisch erkannt? (Das Board is ja offiziell für 1333er RAM ausgelegt)

4. Die Grafikkarte: Nun werden sich erstmal einige gedacht haben, dass es doch recht sinnfrei ist, so ne Karte zu dem System zu kaufen. Das ganze hat aber den einfachen Grund, dass ich erstmal die nächsten Monate damit verbringen will, um dann nen besseren Überblick für den Markt zu haben bezüglich DirectX-11 Karten. Es ist also nur eine Übergangslösung. Die Karten liegen ja ziemlich auf dem gleichen Leistungsniveau, daher wäre ich da auch für Hersteller-Tipps dankbar (sollte wie gesagt ne billige Zwischenlösung sein).

5. Das Netzteil (nicht so dringlich): Hier stellt sich die Frage ob das Netzteil auch für die DirectX-11 Karten reichen würde. Crossfire oder SLI werd ich wohl eher nicht in Betracht ziehen, aber bei Anschlüssen der neuen GeForce könnte das mit den 450 Watt wohl schon zu eng werden oder? Die HD 58x0 sollte wohl noch genug Saft bekommen, nachdem was ich so gelesen habe.
Aber falls das nicht reicht (ich weiß, das kann man im Moment quasi nicht sicher sagen, da man wenig über die neuen GeForce Karten weiß) werd ich eben beim Kauf einer DirectX-11 Karte im nächsten Jahr nochmal nachrüsten müssen.

6. Mein Monitor ist zur Zeit ein LG L1953TR 19" , d.h. dass leider nur Auflösungen von 1280X1024 ohne Downsampling drin sind, aber austauschen wollte ich ihn nach 2 Jahren eigentlich noch nicht.

7. Als Betriebssystem wollte ich dann Windows 7 nutzen. Allerdings bin ich mir noch nich ganz sicher ob sich die 64 Bit Version lohnt. Da wäre ich auch für nen Tipp dankbar. Meiner Meinung nach reicht für mich auch die 32 Bit Version.

8. Noch eine wichtige Frage am Ende: Die übrigen Komponenten vertragen sich hoffentlich noch mit den neuen oder? Festplatten haben ja immerhin SATAII und ich denke die Laufwerke sollten auch kein Problem darstellen. Das Gehäuse dürfte auch noch ausreichend groß sein denke ich.

9. Bei den Gesamtkosten wirds wohl so bei 600-700€ enden denke ich. Das is auch kein Problem. Soll wie gesagt kein High-End Rechner werden.




So, ich hoffe, ich habe keine Infos vergessen.

Vielen Dank schonmal an die Leute, die sich die Mühe machen, sich das alles durchzulesen ;)

Ich bin für jede Antwort dankbar!



mfg

Richie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also beim Board würde sich auch das Gigabyte UD3 anbieten.
Hat fast die gleiche Austattung wie das UD4. Von MSI Boards bin ich persönlich nicht so angetan.
Hiermal ein Vergleich der Gigabyteboards http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products_ComparisonSheet.aspx?ProductID=4567,4564

Bei der Graka würde ich als Übergang die günstigste HD 4870 nehmen http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a390240.html
Ich ziehe HD 4870 der GTX 260 wegen des besseren P/L vor.
Wobei du mMn auch jetzt schon ne HD 5850 nehmen könntest.

Beim BS kannst du getrost auf Win7 64 Bit setzen.

Deine Laufwerke sollten auch problemlos funktionieren.
 
vielen Dank schonmal für die erste Antwort!

Bei den Mainboards bin ich bisher eigentlich gut mit MSI gefahren muss ich sagen. Allerdings weiß ich nicht, obs da überhaupt so große Unterschiede gibt in dem Preisbereich von 120-150 €.

Bei der Grafikkarte will ich eben bis ca. Mitte nächsten Jahres warten, bis ich mich für ne DirectX 11 Karte entscheide, wegen den GeForce Karten, die dann wohl erst in der breiten Masse verfügbar sein werden für die Mittelklasse.


Beim BS kenn ich eben leider nicht die genauen Vor- oder Nachteile der Versionen; nur die Geschichte mit dem Arbeitsspeicher. Es sollte übrigens ein Home Premium Windows 7 werden; mehr brauch ich auf keinen Fall.
 
Falsch gelesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du einen 860er ins Augen faßt, dann nimm gleich nen i7 920 oder besser noch die Xeon Version UP W3520, als Mainboard AsRock x58 oder Asus P6T SE 130 bzw. 150 Euro.

Den 860er würde ich nur nehmen, wenn Du so stark auf stromsparen aus bist oder nicht *selbst* übertakten willst.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh