[User-Review] Lesertest Sharkoon Basis Paket von holzkreuz

holzkreuz

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2008
Beiträge
1.900
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Lesertest des Sharkoon Basis Paketes bestehend aus folgenden Komponenten:

Sharkoon VK4 A-RGB ATX Tower
Sharkoon Rebel P20 750W Netzteil
Sharkoon A40 RGB CPU Kühler


Hiermit stelle ich das mir zu Verfügung gestellte Paket aus Gehäuse, Netzteil und CPU-Kühler vor.
Erst einmal vielen Dank an Hardwareluxx & vor allem Sharkoon für die Möglichkeit dieses doch sehr interessante Komponenten Bundle testen zu dürfen!
Ich möchte keine großen Worte verlieren und direkt meine Eindrücke mit euch teilen.
20251105_085209.png

Unboxing & Lieferumfang VK4 Gehäuse:

Zum Lieferumfang des Sharkoon VK4 A-RGB gehört folgendes Zubehör:

Vier vormontierte 120mm A-RGB Lüfter, drei davon in der Front, einer im Heck
Alle benötigten Schrauben für die Installation von Laufwerken und Lüftern / Radiatoren
Kabelbinder
QR-Code für die Anleitung in digitaler Form


Äußeres Erscheinungsbild

Schauen wir uns als nächstes das Äußere etwas genauer an.
Das Gehäuse kommt in schlichtem Schwarz mit diagonal gewellter Meshfront und Glasseitenteil.
Dank nicht getöntem Sicherheitsglas des linken Seitenteils gewährt das Gehäuse Einblick auf die verbauten Komponenten.
20251105_085848.png20251105_085904.png20251105_085916.png20251105_085930.png

Im oberen Bereich des Gehäuses bietet Sharkoon mittels magentischem Meshgitter einen ausreichenden Schutz gegen Staub.
20251105_085947.png

Die Front wird wie eingangs erwähnt durch eine dreidimensionale Abdeckung geziert.
Diese lässt sich mittels kleinem Haken an der Innenseite leicht lösen.

Wer dachte, das grobe Gitter der Frontblende sei der einzige Staubfilter an der Front hat sich leider geirrt.
Direkt dahinter verbirgt sich ein weiteres, magnetisches Meshgitter, welches den Staub aus dem Gehäuse halten soll.
20251105_090332.png20251105_090358.png20251105_090551.png

Am Unterboden findet man ebenso ein magnetisches Meshelement welches als Staubfilter für das im Boden verbaute Netzteil dient.
Das Verwenden dieser magnetischen Staubfilter finde ich sehr gut, definitiv ein Plus Punkt.
20251105_090003.jpg


Das I/O Panel wirkt aufgeräumt und umfasst 2x USB-3.0 Gen1-Typ-A sowie eine kombinierte 3,5 Klinkenbuchse.
Hier hätte ich mir einen USB-C Anschluss gewünscht.

Im Heck befindet sich, unauffällig und funktional gehalten, ein 120mm Lüfter.
Einziger Wermutstropfen sind hier die nicht vorhandenen Slotblenden, für Erweiterungskarten muss man hier die Blechteile rausbrechen. Das könnte man besser lösen.

Innerer Aufbau

CPU-Kühler mit bis zu 16cm Höhe können problemlos installiert werden.
Grafikkarten mit einer Länge bis zu 35cm finden hier ebenfalls problemlos Platz.

Insgesamt können im Sharkoon VK4-ARGB 8x 120mm Lüfter eingesetzt werden:

Deckel: 3x 120mm oder 2x 140mm (240mm / 280mm Radiator)
Heck: 1x 120mm (Vorinstalliert)
Boden: 2x 120 mm
Front: 3x 120mm oder 360mm Radiator
Radiatoren oder All in One Wasserkühlungen mit einer Größe von 240mm bis 360mm können je nach Größe im Deckel, im Boden oder in der Front eingebaut werden.
Im Boden vor dem Netzteil lässt sich sogar noch ein 3,5“ Schacht nutzen, dies ist in der heutigen Zeit eher unüblich aber gar nicht so schlecht für Leute, die noch eine HDD als Datengrab nutzen möchtest.
Insgesamt können 4x 2,5“ oder 2x 3,5“ HDD’s untergebracht werden.

20251105_090048.png20251105_090055.png20251105_090101.png20251105_090145.png20251105_090155.png

Hardware Montage

Folgende Hardware wurde von mir verbaut:

Intel i5 13600k
ASrock B760m Riptide mATX
Gskill 2x16GB DDR5-6000 Ram
AMD Radeon 6900XT Referenz
Sharkoon A40 RGB CPU Kühler (Basis Paket Inhalt)
Sandisk Ultra 2TB SSD
WD Blue 1TB SSD
Sharkoon Rebel P20 750W ATX Netzteil (Basis Paket Inhalt)

Beim Einbau meiner Hardware sind mir die großzügigen Platzverhältnisse positiv aufgefallen.

20251105_101039.png20251105_101051.png20251105_105158.png20251105_105202.jpg20251105_105218.png

Man findet einige Befestigungslaschen für Kabelbinder hinter dem Mainboard.
Über den zusätzlichen Raum vor dem Netzteil im unteren Bereich war ich ganz froh, so gelingt auch das Kabelmanagement sehr gut, auch wenn ich darin kein Profi bin.


Beim Einbau meiner Hardware sind mir keinerlei Fertigungsfehler oder scharfe Kanten aufgefallen.
Jedoch hätten mit Kantenschutz versehene Kabelöffnung zum Mainboard das Paket, meiner Meinung nach, qualitativ abgerundet.

Alles wirkt solide und sauber verarbeitet.

Ein tolles Gimmick ist die im Gehäuse integrierte GPU Stütze.
Ein kleines Detail welches wirklich gut gelöst wurde.

Netzteil Sharkoon Rebel P20 750W Gold:
20251104_165141.png20251104_165840.png
Das im Paket enthaltene Netzteil wartet mit 750W in der Gold Effizienz auf, um den Computer entsprechend mit Leistung zu versorgen.
Es bietet dank ATX3.1 volle Kompatibilität für die neueste Hardware und hat folgende Spezifikationen:

Größe150mm x 140mm x 86mm
12V Rails1
Load 3.3V20A
Load 5V20A
Max. Combined Power 3,3V + 5V100W
Load 12 V162,5A
Max. Combined Power 12V750W
Load 5 Vsb3A
Load -12V0,3A
12V -2x6 Load450W

Mit einer maximalen Kabellänge von bis zu 97cm, bietet es ausreichend Länge um auch in größeren Gehäuse eingesetzt werden zu können.
Im Netztteil verrichtet ein 120mm Lüfter seinen Dienst und versucht dabei so unauffällig wie möglich zu sein.

Dank des Zero Fan Schalters dreht der Lüfter im Idle Modus nur sehr langsam oder gar nicht, und ist damit unhörbar.
Sehr tolles Feature, vor allem für diesen Preis.

20251104_165603.png20251104_165609.png20251104_165615.png20251104_165620.png20251104_165628.png

CPU-Kühler Sharkoon A40 RGB:

Auf den ersten Blick wirkt der CPU-Kühler von Sharkoon mit seinem beleuchteten A-RGB Lüfter und dem schwarzen Kühlturm wie ein normaler Tower-Kühler.
Nachdem einschalten jedoch wirkt die Oberseite des Kühlers dank der Beleuchtung und im Zusammenspiel mit dem Lüfter wirklich „neuartig“.
Die Darstellung des Sharkoon Logos mittels LED Technik und Immersion macht sich wirklich toll im Gehäuse und passt perfekt zu den restlichen A-RGB Komponenten.

Der CPU-Kühler A40 RGB von Sharkoon bietet dank seiner TDP von 220W und 4x 6mm Heatpipes ausreichend Leistungsreserven für die meisten Mittelklasse und Highend CPU’s.
Ein AMD 9800X3D kommt mit einer TDP von 120W und sollte somit problemlos gekühlt werden können.

20251104_164722.png20251104_164643.png20251104_164649.png20251104_164657.png

Ausstattung & Spezifikationen:
  • 4x 6mm Heatpipes für eine TDP von 220W
  • 608gr
  • 500rpm – 1800rpm bei max. 30dB
  • 120mm x 72mm x 156mm (l x b x h)

Montage:

Die Montage gestaltete sich dank des mitgelieferten QR-Codes für eine digitale Anleitung recht einfach und sollte relativ selbsterklärend sein.
Alle dazugehörigen Schritte sind simpel und deutlich in der Anleitung dargestellt.
Das Montagezubehör ist eindeutig beschriftet und lässt sich problemlos dem benötigten Sockel zuordnen.

20251105_094722.jpg20251105_095637.png20251105_095739.jpg

Nach der Montage und den Tests bin ich wirklich positiv überrascht.

Trotz des leichten Kühlers, 4 Heatpipes und nur einem 120mm Lüfter macht der Sharkoon A40 RGB einen soliden Eindruck und liefert ausreichend Kühlleistung zum kleinen Preis.
Die Temperaturen meines 13600k findet ihr in der Auflistung weiter unten.


Laustärke, Temperaturen & Leistungsaufnahme:

Temperaturen & Lautstärke Windows Desktop:

CPU: 39 °C
Lautstärke: ~26,8 dB
Leistung: 73,8W
Idle Temperatur 15min.jpgScreenshot_20251105_122054_Sound Meter.jpg

Temperaturen & Lautstärke unter Last:

3DMark Steel Nomad:

GPU: 72°C
GPU Hotspot: 95°C
dB: 28,3 dB
Leistung: 392,5W
GPU 3D Mark.jpgScreenshot_20251105_155201_Sound Meter.jpg

Prime95

CPU: max. 87 °C
dB: Avg. 38,5 dB
Leistung: 238,9W
CPU T 3D Mark.jpg
P95 Temperatur 5min.jpgScreenshot_20251105_151528_Sound Meter.jpg

Dank der mitgelieferten Lüfter des Gehäuses und dem überraschend guten CPU-Kühler zeigt sich eine angenehme Lautstärke sowie eine solide Kühlleistung meiner Komponenten.
Die Lüfter als auch CPU-Kühler sind unter Last natürlich hörbar, aber nicht störend „laut“, noch haben die Lüfter störende Nebengeräusche wie Klackern, Schleifen oder Surren.
Hier hat sich der von mir zuletzt getestete CPU Kühler von LC-Power definitiv schlechter geschlagen.
Im Idle Betrieb sind weder die mitgelieferten Lüfter, noch der CPU-Kühler stark hörbar und liegen mit gemessenen ~26,8 dB im angenehmen Bereich.

Zusammenfassung:

Das Basispaket von Sharkoon, bestehend aus dem ATX Gehäuse VK4 A-RGB, dem Netzteil Rebel P20 mit 750W Gold Klassifikation und dem CPU-Kühler A40 RGB bietet für den aufgerufenen Gesamtpreis von aktuell 200€ ein tolles Gesamtpaket für einen kostenoptimierten PC Build.

Das Gehäuse VK4 bietet wirklich tolle Detaillösungen und dank vier vorinstallierter 120mm A-RGB Lüfter eine gute Basis für tollen und ausreichenden Airflow.
Ausreichend Platz für große GPU’s und CPU-Kühler bieten auch zukünftig entsprechen Potential.
Bis auf zwei drei Kleinigkeiten die im Gehäusekapitel angesprochen wurden, gebe ich dem Gehäuse eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.


Zum Netzteil gibt es, bis auf die nicht gesleevten Kabel, keine negativen Punkte zu erwähnen.
Dank des extern schaltbaren „Zero Fan“ Modus ist das Netzteil im Idle Modus absolut unhörbar.
Mit seinen 750W Gesamtleistung und der Gold Zertifizierung bietet es selbst für leistungsstarke Hardware ausreichend Reserven.
Da es den ATX3.1 Standard erfüllt, bietet sich auch ein entsprechender 12VHPR Stecker mit bis zu 450W Leistung an.
Für aktuell rund 110€ bietet es auch dank vollem Kabelmanagement ein rundes Gesamtpaket und kann meiner Meinung nach bedenkenlos gekauft & eingesetzt werden.


Der im Basispaket zusätzlich enthaltende CPU-Kühler A40 RGB performt wirklich gut und sieht dabei sogar noch toll aus.
Die Tiefenwirkung des beleuchteten Logos ergibt ein schönes Bild im Zusammenspiel mit dem 120mm A-RGB Lüfter.
Trotz nur 4 Heatpipes und einem Lüfter schlägt er sich super und bleibt dabei noch von der Lautstärke im Rahmen.

20251105_145354.png20251105_115257.png20251105_105409.png

Meine Reise mit den Computern begann 2001 zu meiner Konfirmation, 2003 ca. Begann der erste Kontakt im Modding Bereich und eben auch mit dem Hersteller Sharkoon.
In der Vergangenheit konnte ich bereits zwei Sharkoon Gehäuse, etliche Lüfter, Kaltlichtkathoden uvm. Mein eigen nennen.
Ja, seit damals sind viele Jahre vergangen und Sharkoon ist noch immer ein global Player im Computerzubehör Segment.

Nach diesem Test zeigt sich, dass Sharkoon in Sachen Preis & Leistung vielen anderen Herstellern das Wasser reichen kann und es vielleicht nicht immer der 100€ Kühler oder das 100€ Gehäuse sein muss um einen ordentlichen Computer zusammenbauen zu können.
Vielen Dank nochmal an Sharkoon für die zu Verfügung gestellte Hardware, der Test hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht und hat euch, zumindest für mich, wieder in den Sichtbaren Bereich geholt.
Denn oft sieht man vor lauter Bäumen, den Wald nicht mehr 😉

In diesem Sinne hoffe ich, ich konnte den Lesern meines Testes die tolle Wertigkeit der Sharkoon Produkte und deren Konkurrenzfähigkeit näherbringen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh